Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
Bayer fördert eine nachhaltige Landwirtschaft für die Ernährungssicherung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer: Nachhaltige Musterbetriebe als Partner

Im Rahmen der Initiative ForwardFarming sucht sich der Konzern Bayer innovative und nachhaltig ausgerichtete Agrarbetriebe als unabhängige Partner – jetzt auch in den Niederlanden.

Die International Bioeconomy Conference 2017 fand diesmal mit

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Halle: Biobasierte Kreisläufe im Fokus

Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam die Bioökonomie vorantreiben? Darüber wurde auf der „International Bioeconomy Conference“ in Halle diskutiert. 

Beim Speed Lecture Award der BIONNALE buhlten sechs Forscher um die Gunst des Publikums.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Bio-Stents, Muscheln und Koffein

Muschelkleber für gebrochene Knochen, Bioplastik aus Koffein oder abbaubare Bio-Stents waren nur einige der Ideen, die jüngst in Berlin bei der BIONNALE vorgestellt wurden.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen

Chemie Mikroorganismen Chemie

Innovationspreis für Verpackung aus Agrarresten

Das Hamburger Start-up Bio-lutions stellt aus Pflanzenabfällen Verpackungen her. Auf einer Fachkonferenz zu biobasierten Materialien in Köln wurde die Up-cycling-Idee prämiert.

Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman
Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman

Chemie Reststoffe Chemie

Clariant fusioniert mit Huntsman

Milliarden-Fusion in der Chemiebranche: der Konzern Clariant plant einen Zusammenschluss mit dem US-Unternehmen Huntsman. Der Sitz der neuen Firma soll in der Schweiz sein.

Das iDiv-Ecotron soll helfen, herauszufinden, welche Auswirkungen das Verschwinden von Arten an verschiedenen Stellen der Nahrungsnetze auf das Funktionieren von Ökosystemen hat.
In 24 Versuchskammern kann die Wechselwirkung der Nahrungskette zwischen Pflanzen, Tieren und Mikroben untersucht werden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Ecotron: Artenverlust in Ökokammern simulieren

Wie Pflanzen- und Tierarten voneinander abhängen und welche Einfluss der Artenverlust auf Ökosysteme hat, lässt sich ab sofort in den Hightech-Kammern des iDiv-Ecotron beobachten.

Von Crowdbutching und Zuckerquoten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Unterschätzte Plastikpartikel in Kosmetik+++ Die Zuckerquote fällt bald weg +++  Per Crowd zum Schweinefleisch +++ US-Bäume fliehen vor Klimawandel +++

DNA-Barcodes von Wasserinsekten helfen Ökologen bei der Artbestimmung.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Umwelt per DNA-Barcode beobachten

Eine neue Gen-Datenbank soll die Artbestimmung ökologisch aussagekräftiger Wasserinsekten künftig erleichtern und Umweltgutachtern bei ihrer Arbeit helfen. 

Totengräber-Käfer betreiben Brutpflege, indem sie ihrem Nachwuchs vorverdaute Tierkadaver als Futter zur Verfügung stellen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Totengräber-Käfer als Vorbild für Industrie

Organische Abfälle in nützliche Produkte umwandeln – mithilfe von Sekreten des Totengräber-Käfers könnte das klappen. Nun versuchen Forscher die dafür verantwortlichen Enzyme und Mikroben aufzuspüren.

Beinwell (Symphytum officinale)produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.
Beinwell (Symphytum officinale) produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Wie das Gift in die Blüte kommt

Gerade hat die Blütezeit des Beinwell begonnen. Dass die Heilpflanze auch giftig ist, wissen nur wenige. Kieler Forscher haben entschlüsselt, wie das Gift bis in die Blüten gelangt.

Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.
Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Digitales Archiv der Pflanzenwelt

Pflanzen werden nicht nur über Blüten, sondern auch über ihre Blätter bestimmt. Künftig sollen die Informationen tausender Blätter über ein für jeden nutzbares Webtool verfügbar sein.

Die bunten Tasini-Taschen sollen helfen, Plastikmüll in Indonesien zu reduzieren.
Das knallige Design der Tasini-Taschen soll Indonesier dazu anhalten, weniger Plastiktaschen zu nutzen.

Konsumgüter Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit Design-Taschen gegen Plastikmüll

Eine recycelte Einkaufstasche im Meerestier-Design: Damit will eine deutsch-indonesische Initiative gegen Plastikmüll kämpfen. Über Crowdfinanzierung soll das nötige Kapital kommen.

Von Böden, Bio und Fair-Trade

Medienrückblick kompakt: +++ Bio-Kosmetik ohne Öko-Muff +++ Neu entdeckte Arten gefährdet +++  Internationale Konferenz zur Bodenforschung +++ Wachsender Fair-Trade-Markt in Deutschland +++

Landwirt Robert Hagemann hat mit seinem Handy das Büro immer dabei.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Landwirt in der digitalen Ära

Der brandenburgische Landwirt Robert Hagemann hat mit seinem Smartphone das Büro immer dabei. Digitale Helfer erleichtern ihm den Betrieb auf dem Feld, im Stall und in der Biogasanlage.

Der Klimawandel verändert auch den Stoffwechsel von Mikroben, und infolgedessen die von ihnen gebildeten Aromen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Klimawandel beeinflusst Weinaroma

Das Weinaroma wird maßgeblich durch Mikroben beeinflusst, die sich an den Rebstöcken bilden. Doch der Klimawandel ändert diese Prozesse – zum Guten wie zum Schlechten.

Rund 1.000 Gäste nahmen am diesjährigen Jahrestreffen des Nachhaltigkeitsrates im Berliner Kongresszentrum teil.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

RNE: Nachhaltigkeit ins Grundgesetz

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung forderte auf seiner 17. Jahrestagung, das Thema Nachhaltigkeit im Grundgesetz zu verankern. Ein Schwerpunkt der Konferenz: die Landwirtschaft.

Ob im Regenwald oder der Savanne - Honigbienen haben ihr Verhalten ihrer Umwelt mittels einer speziellen Genstruktur angepasst.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Gene bestimmen Verhalten bei Bienen

Warum können sich Bienen unterschiedlichen Umweltbedingungen extrem gut anpassen? Die Ursachen dafür liegen offenbar in den Genen, wie Hohenheimer Forscher herausgefunden haben.

Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten (im Bild: rotpelzige Sandbiene).
Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Wildbienensterben stoppen

Wie kann dem Bienensterben Einhalt geboten werden?  Diese Fragen wollen Forscher in den kommenden sechs Jahren im Rahmen des Projektes "BienABest" beantworten.

Zukunftsdialog Agrar&Ernährung in Berlin
Beim 4. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung wurde über die Zukunft der Branche diskutiert.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltige Landwirtschaft – aber wie?

Wie kann eine Landwirtschaft effizient, aber zugleich nachhaltig sein? Darüber haben mehr als 200 Gäste beim vierten Zukunftsdialog für Agrar & Ernährung in Berlin diskutiert. 

Die Leiter der FocusLabs sind glücklich über NRW-Förderung.
Am BioSC sollen künftig drei FocusLabs – hier mit ihren wissenschaftlichen Leitern – gefördert werden.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

NRW gibt Millionen für Bioökonomie

Seit 2010 hat sich das Bioeconomy Science Center in Nordrhein-Westfalen als Standort für die Bioökonomieforschung etabliert. Nun gibt es weitere sieben Millionen Euro vom Land.

Unterwasseraufnahme
Unterwasseraufnahme an der Forschungsplattform Fino in der Nordsee.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Oldenburg: Neues Helmholtz-Institut eröffnet

Ende Mai ist in Oldenburg das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität feierlich eröffnet worden.

Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.
Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Plastik-Baustein Anilin biobasiert produziert

Die Firma Covestro hat Anilin, eine Grundchemikalie für Kunststoffe, erstmals auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Nun soll das Verfahren industrietauglich werden.

Von Saatgut-Tresoren und Problembäumen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Neue EU-Ökoverordnung vor dem Aus+++ Saatgut-Tresor in Spitzbergen bedroht +++ Gitarren aus heimischen Hölzern +++ Problembaum Pappel +++

Sind Kühe Frühaufsteher oder Langschläfer? Die innere Uhr von Nutztieren wird in einem neuen Forschungsprojekt am FBN untersucht.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Den Biorhythmus der Kühe erforschen

Ein Team vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie untersucht die innere Uhr von Kühen und Schweinen, um die Tierhaltung zu verbessern.

Die selektive Abfischung großer Fische verändert bereits nach wenigen Generationen die Gene von Fischen.

Konsumgüter Tiere Biodiversität

Fischfang wirkt sich auf Gene aus

Größenselektiver Fischfang wirkt sich schon nach wenigen Generationen auf die Evolution der Fische aus. Das hat ein Langzeit-Experiment von Berliner Leibniz-Forschern ergeben.

Collage Vision: Digitalisierte Landwirtschaft mit Mini-Robotern und Drohne.
Collage Vision: Digitalisierte Landwirtschaft mit Mini-Robotern und Drohne.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mini-Roboter pflegen Ackerpflanzen

Deutsche Agrarforscher haben Pflanzenbausysteme für die Landwirtschaft der Zukunft entworfen. Beim "Spot farming" bewirtschaften kleine Robotern die Äcker ganz gezielt.

Synthese hochwertiger Biowachse aus Biogas im Labormaßstab.
Synthese hochwertiger Biowachse aus Biogas im Labormaßstab.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Kosmetik aus der Biogasanlage

Fraunhofer-Forscher aus Dresden wollen gemeinsam mit Industriepartnern demonstrieren, dass Biogasanlagen nicht nur Gas und Strom, sondern auch hochwertige Biowachse erzeugen können. 

Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.
Für den Wald ist Stress normal – die Zunahme der Störungen durch den Klimawandel hingegen nicht.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Klimawandel erhöht Stress für den Wald

Feuer, Dürre oder Insektenbefall sind natürliche Störgrößen des Waldes. Wie diese Stressfaktoren auf den Klimawandel reagieren, zeigt erstmals eine internationale Studie.

Mungobohnen
Forscher der Universität Hohenheim errechnen die Biomassebilanz von Mikroalgen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als alternative Proteinquelle

Kann der Proteingehalt der Algen mit anderen Eiweißquellen mithalten? Das untersuchen Hohenheimer Forscher und beleuchten dabei die Akzeptanz der Verbraucher und die globalen Folgen.

Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".
Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverband Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Politik will mehr Bioenergie

Bioenergie ist unverzichtbar für die Energiewende. Das haben Parteivertreter jüngst bei einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Bioenergie bekräftigt.

Rizomaniabefall zerstört bis zu 80% der Zuckerrübenernte. Links und Mitte befallene Pflanzen, rechts ein gesundes Exemplar.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Schutz-Gen für Zuckerrüben aufgespürt

Rizomania ist eine gefürchtete, durch Viren verursachte Zuckerrüben-Krankheit. In dänischen Rüben-Verwandten hat ein Forscherteam nun ein vielversprechendes Resistenzgen entdeckt.

Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.
Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Nährstoff-Gel düngt Pflanzen über die Blätter

Aachener und Bonner Biotechnologen haben ein spezielles Mikrogel mit Nährstoffen entwickelt. Damit können Pflanzen bedarfsgerecht über ihre Blätter gedüngt werden.

Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.
Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pilz-Pipelines versorgen Bodenbakterien

Leipziger Umweltforscher haben aufgedeckt, wie Pilzgeflechte die Bodenfeuchte regulieren. In trockenen Zeiten werden Bakterien durch die Pilze mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.
Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Tropenwälder Brasiliens im Blick

Der Brasilianer Marcelo Tabarelli erhält den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er erforscht, wie sich die Biodiversität in tropischen Wäldern durch den Menschen ändert.

Fran Ellmer

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Der Bodenversteher

Für Frank Ellmer ist der Boden das A und O im Ackerbau. Mit dem Wissen um das Zusammenspiel von Boden und Pflanze macht sich der Agrarwissenschaftler für neue Nutzungskonzepte stark.

Der Pilz BY1 bildet zu seiner Verteidigung vor Fressfeinden gelbe Abwehrstoffe.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Das Abwehr-Arsenal der Pilze

Jenaer Forscher haben einen in der Natur einzigartigen Abwehrstoff identifiziert, mit dem sich Pilze gegen Fressfeinde schützen.

Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.
Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.

Ernährung Tiere Biodiversität

Aquakultur: Vegetarische Kost für Forellen

Fischfressende Speisefische in Aquakulturen bekommt vegetarische Kost ebenso wie tierische. Der Grund: Das Mikrobiom im Verdauungstrakt passt sich an, wie Forscher herausfanden.

Von Aromaschocks und Laborfisch

Der kompakte Medienrückblick: +++ Basilikumaroma mit Elektroschocks erhalten +++ UN-Ozeankonferenz in New York +++ Öko-Produkte taugen oft nicht für Kompost +++ Fisch aus der Petrischale +++

Teststand zur automatisierten Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen wie sie für die Membrandestillation verwendet werden.
Teststand zur Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Abwässer als Rohstoffquelle nutzen

Abwässer effizienter als Rohstoffquelle nutzen - das ist das Ziel eines öffentlich geförderten neuen Verbundprojektes.

Das Mammut zählt zu den ausgestorbenen Tierarten, die mittels neuester Gentechnik wiederbelebt werden könnten.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Schwierige Wiedergeburt

Fortschritte in Molekular- und Zellbiologie lassen Forscher von der Renaissance ausgestorbener Tierarten träumen. Juristen sehen indes die Namensgebung wiederbelebter Arten problematisch.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Chancen der Bioökonomie in Bayern

Was tun, wenn Rohstoffe knapp werden? Die Bioökonomie kann hier Alternativen bieten, weil sie auf nachwachsende, oftmals regionale Ressourcen setzt. Wie dies in Bayern gelingen kann, darüber wurde auf er Veranstaltung „Chancen der Bioökonomie in Bayern“ des regionalen Sachverständigenrates Bioökonomie diskutiert. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kamen zusammen, um sich über die Empfehlungen des Gremiums zu informieren, die auf der Veranstaltung erstmals vorgestellt wurden.

Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.
Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.

unspezifisch Pflanzen IKT

Roboter als Pflanzen-Architekten

Roboter und Sensortechnik gestalten die Pflanzenarchitektur der Städte von morgen: Im EU-Projekt "Flora Robotics" arbeiten Forscher daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Rostocker Chemiker und die Greifswalder Firma Enzymicals haben ein neues Verfahren mit Leber-Enzymen als Biokatalysatoren entwickelt.
Rostocker Chemiker und die Greifswalder Firma Enzymicals haben ein neues Verfahren mit Leberenzymen als Katalysatoren entwickelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leberenzyme für chemische Synthesen nutzen

Die Greifswalder Biotech-Firma Enzymicals und Rostocker Chemiker nutzen Leberenzyme als Katalysatoren zur Herstellung von Feinchemikalien. 

Besenginster (Cytisus scoparius), eine Pflanze, die ursprünglich aus Europa stammt, in Neuseeland eingedrungen.
Besenginster (Cytisus scoparius), eine Pflanze, die ursprünglich aus Europa stammt, in Neuseeland eingedrungen.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Weltatlas der invasiven Arten

In einer internationalen Studie werden erstmals die globalen Hotspots der sogenannten Neobiota aufgezeigt. Demnach kommen die meisten invasiven Arten auf Inseln und Küstenregionen vor. 

Biosprit, Bioethanol, Benzin, Tankstelle

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

BDBe (2017): Marktdaten für Bioethanol veröffentlicht

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) veröffentlichte die Marktdaten 2016 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen.

Diese dicht stehenden reizenden „Silikathaare“ dienen dem Raubblattgewächs Ochsenzunge als Fraßschutz.
Diese dicht stehenden reizenden „Silikathaare“ dienen dem Raubblattgewächs Ochsenzunge als Fraßschutz.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Wirkstoff-Fabrik der Drüsenhaare

Viele Pflanzen bilden Abwehrstoffe in Drüsenhaaren, um sich gegen Angreifer zu wehren. Woher die Energie zur Herstellung der Substanzen kommt, haben Hallenser Forscher geklärt.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Kunststoff-Bausteine aus Chinaschilf

Schnellwachsende Pflanzenarten wie das Schilfgras Miscanthus als Rohstoff für die Produktion biobasierter Chemikalien stehen im Fokus eines von EU und Industrie finanzierten Projektes.

Besonders wirbellose Meerestiere sind in Gen-Datenbanken noch unterrepräsentiert.
Besonders wirbellose Meerestiere sind in Gen-Datenbanken noch unterrepräsentiert.

Konsumgüter Tiere Biodiversität

Genome wirbelloser Tiere im Visier

Ein internationales Forscherteam will in den kommenden Jahren die genetische Vielfalt wirbelloser Tiere erschließen, um detaillierte Stammbäume zu erstellen und neue Wirkstoffe und Materialien aufzuspüren.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Pflanzliche Rohstoffe wie Raps ersetzen zunehmend erdölbasierte Stoffe.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

DBU startet Schulprojekt zur Bioökonomie

In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Umweltbildungsprojekt sollen Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken der Bioökonomie vertraut gemacht werden.

Von Hanfdämmung und Tofubutter

Der kompakte Medienrückblick: +++ Schüler überzeugen mit Laubpellets auf Roboter-Olympiade +++ Hanf als Baumaterial +++ EuGH-Urteil: Milch kommt nur aus Eutern +++ New York wird grüner +++

Forscher der TU Kaiserslautern entwickeln Biokraftstoff, der unverdünnt für Dieselmotoren geeignet ist.
Forscher der TU Kaiserslautern entwickeln Biokraftstoff, der unverdünnt für Dieselmotoren geeignet ist.

Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften

Unverdünnter Biodiesel für Motoren geeignet

Forscher aus Kaiserslautern, Bochum und Rostock haben Biodiesel so aufbereitet, dass er erstmals unverdünnt in herkömmlichen Motoren verbrannt werden kann.

Neue Methode ermöglicht Visualisierung von DNA-Abschnitten in lebenden Pflanzen: Nicotiana benthamiana mit rot-leuchtender DNA.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

CRISPR-Technik lässt Erbgut leuchten

Ein Forscherteam aus Gatersleben und Kaiserslautern hat die Genschere CRISPR-Cas genutzt, um definierte DNA-Abschnitte in lebenden Pflanzenzellen sichtbar zu machen.

Das künstliche Hautmaterial wurde so optimiert, dass es als Ersatz für die Hände echter Probanden verwendet werden kann.
Das künstliche Hautmaterial wurde so optimiert, dass es als Ersatz für die Hände echter Probanden verwendet werden kann

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technischer Hautersatz aus Biopolymeren

Eine künstliche Haut aus Biopolymeren macht es möglich, die Wirkung von Händedesinfektionsmitteln praxisnah zu testen.

Zwei Drittel des Trinkwassers stammt aus dem Grundwasser.
Zwei Drittel des Trinkwassers kommt aus dem Grundwasser.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Weitere Millionen für Trinkwasser-Forschung

Die seit 2013 laufende Forschung zu sauberem Trinkwasser kann weiter gehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt dem Verbund "AquaDiva" 9 Mio. Euro bereit.

Angler setzen gezielt Fische wieder aus, um den Fischbestand zu erhalten.
Angler setzen häufig Fische wieder aus, um Bestände zu erhalten.

Ernährung Tiere Biodiversität

Fischereiforscher und Angler in einem Boot

Gemeinsam forschen und voneinander lernen: Das zeigt ein mehrjähriges Fischereiexperiment von Forschern und Anglern, in dem der Fischbesatz zur Bestanderhaltung infrage gestellt wurde.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

IWAR (2017): Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0

Welche Potenziale bietet Industrie 4.0, um Ressourcen noch effizienter einzusetzen? Dies war die Kernfrage einer Studie, die federführend vom Institut IWAR (TU Darmstadt) untersucht wurde.

Mitgründerin und Geschäftsführerin von Knödelkult, Janine Trappe

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Knödel kneten aus Altbrot

Das Start-up Knödelkult aus Konstanz bietet Knödel im Glas aus altem und unverkauftem Brot an. Mehr als 1.700 Brotlaibe hat das Team um Geschäftsführerin Janine Trappe schon vor der Abfalltonne gerettet.

Heuwenden auf dem Acker
Auch blütenreiche Mähwiesen geraten durch die intensive Bewirtschaftung zunehmend unter Druck, warnen Naturschützer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarreport beklagt deutlichen Artenschwund

Die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland hat sich verschlechtert. Das dokumentiert der Agrar-Report des Bundesamtes für Naturschutz.

In Bioreaktoren schwimmen lebende Zellen in Nährmedien, die chemisch genau definiert sein müssen.
In Bioreaktoren schwimmen lebende Zellen in Nährmedien, die chemisch genau definiert sein müssen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innovative Nährmedien für Zellfabriken

Die Bielefelder Xell AG entwickelt definierte Nährmedien für die Zellkultur. Denn jeder Zelltyp hat seine eigenen Ansprüche an seine Arbeitsumgebung im Bioreaktor.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

T-Shirts aus Holz

Kleidung aus Holz klingt erst mal ziemlich unbequem. Doch Garn aus Holzfasern ist tatsächlich nicht nur sehr nachhaltig, sondern auch bequem. Das Start-up Wijld hat jetzt bunt bedruckte T-Shirts aus dem nachwachsenden Rohstoff auf den Markt gebracht. Eine echte Alternative zu Baumwolle und Polyester? Wir haben das junge Unternehmen mit der Kamera besucht.