Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Hightech-Forum Ergebniskonferenz
Mitglieder und Co-Vorsitzende des Hightech-Forums auf der Ergebniskonferenz.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hightech-Forum: Impulse für nachhaltige Innovationen

Das Hightech-Forum hat auf einer Ergebniskonferenz seine Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie präsentiert. Das Beratungsgremium der Bundesregierung dringt auf mehr Mut bei der Umsetzung technologischer und sozialer Innovationen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Rolf Müller

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Myxobakterien haben einen faszinierenden multizellulären Lebensstil“

Leibniz-Preisträger Rolf Müller sucht in Myxobakterien nach neuen Naturstoffen mit innovativer Wirkweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Von Kaffeepflanzen und Holzhochhäusern

Der kompakte Medienrückblick: Wolkenkrater aus Holz bauen +++ Resistente Kaffeepflanze wiederentdeckt +++ Wurzelwachstum sichtbar machen +++ Markt für Fleischersatzprodukte wächst

Hanfpflanze für die industrielle Nutzung
Industriehanf wird gezielt zur Gewinnung von Hanffasern angebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Lebensmittelzusätze aus Hanf

Das Start-up Becanex will aus Industriehanf Cannabidiol extrahieren. Nun hat das Berliner Unternehmen erfolgreich Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand eingeworben.

Umsatzentwicklung Biotechnologie-Branche in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologiebranche mit Rekordwachstum

Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.

Faultier im Regenwald

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Leibniz-IZW (2021): Wie der Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern das Erreichen der SDGs untergräbt

Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Lund University Centre for Sustainability Studies (LUCSUS) betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. 

ERC-Preisträger: Philip Wigge/Gert Bange
ERC-Preisträger: Philip Wigge / Gert Bange

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für zukunftsweisende Pflanzenforschung

Der Molekularbiologe Philip Wigge und der Biochemiker Gert Bange sind vom Europäischen Forschungsrat für ihre innovativen Projekte zur Pflanzenforschung mit den hochdotierten ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden.

Arztunterlagen, Stethoskop
Der Einkaufssektor im Gesundheitswesen ist ein wesentlicher Emissionstreiber.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Gesundheitssektor soll grüner werden

Mit einer neuen Initiative will das Netzwerk Zukunft Krankenhaus-Einkauf die Beschaffung in den Kliniken nachhaltiger machen und damit den Weg zur Klimaneutralität im Gesundheitswesen ebnen.

Injektion in einen Hühnerembryo
Forschung an einem Hühnerembryo

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Genschere inklusive: Forschende entwickeln neue Tiermodelle

Münchener Forschende haben Hühnern und Schweinen die Genschere Cas9 eingebaut. Das beschleunigt Experimente zur Genom-Editierung und ist für die Medizin und die Agrarforschung relevant.

Moderation beim Global Food Summit
Die Konferenz Foodtropolis wurde vom Team des Global Food Summit organisiert. (im Bild: Stephan Becker-Sonnenschein, Leiter GFS)

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Die Zukunft der Lebensmittel

Der Global Food Summit 2021 widmete sich den Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung.

Grafik einer Fabrikszene der Zellfleischproduktion
Zellkulturbasiertes Fleisch als eine Dienstleistung – das ist die Vision des Start-ups Innocent Meat.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Accelerator fördert Innocent Meat

Das Start-up für zellkulturbasiertes Fleisch macht große Fortschritte und zieht auf den Campus der Universität Rostock.

Von Streuobstwiesen und enzymatischen Kompostierhelfern

Der kompakte Medienrückblick: Streuobstwiesen bedroht +++ Konzept für neues Bio +++ Enzyme beschleunigen PLA-Abbau +++ Inventur des Waldes

So sieht das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese aus.
Das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen

Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.

Frau mit Outdoor-Kleidung und Rucksack beim Wandern in den Bergen
Outdoor-Textilen werden bislang meist mit fluorhaltigen Chemikalien imprägniert, um wasser- und schmutzabweisend zu sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Outdoor-Textilien nachhaltig imprägnieren

Das Textilchemikalien-Unternehmen Rudolf GmbH erhält für den Bau einer Anlage zur Herstellung eines Imprägniermittels auf Basis nachwachsender Rohstoffe eine Förderung vom Bundesumweltministerium.

Kartierübung mit Studierenden bei Brackede and der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede an der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.

Prof. Dr. Susanne Baldermann

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

„Vertical-Farming-Systeme könnten uns künftig auch mit Weizen versorgen“

Alternative Agrarsysteme wie das „Vertical Farming“ sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit von Susanne Baldermann. Mit Blick auf eine gesunde, nachhaltige Ernährung nimmt die Lebensmittelchemikerin unter anderem sekundäre Pflanzenstoffe ins Visier.

Illustration zum neuen FoodCampus Berlin
Blick von der Uferseite des Teltow-Kanals auf den künftigen Food Campus Berlin

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Ideenschmiede für nachhaltige Food-Innovationen

Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.

Diskussionsrunde Fermentation bei NaturFutur

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Von Kimchi, Käse und Aromen: Fermentation im Trend

Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.

Stoppelfeld
Stroh dient als Rohstoff für die Lignin-Bioraffinerie und ihre Seitenströme.

Chemie Reststoffe Chemie

Lignin-Bioraffinerien profitabler machen

Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Kuhdungfasern und Vogelschwund

Der kompakte Medienrückblick: Bäume sorgen für bessere Kühlung in Städten +++ Dramatischer Vogelschwund in Europa +++ Nanozellulose aus Kuhmist +++ Wie sich Pilze gegen Bakterien schützen

Stephan Baz präentiert die umweltfreundliche Baumhülle.
Stephan Baz (Leiter Stapelfasertechnologien) zeigt die umweltfreundliche Baumhülle in Originalgröße und als Demonstrator an einem Rot-Ahorn. Im Vordergrund: Hybridgarnvarianten aus Flachs bzw. Baumwolle.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Aufforsten ohne Plastikmüll

Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Omelett auf dem Teller
Ein Kräuter-Omelett auf pflanzlicher Basis könnte bald schon die traditionelle Ei-Variante ersetzen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vegane Ei-Alternative aus der Ackerbohne kommt

Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.

Eingang BayWa-Zentrale München
Die BayWa AG stärkt ihr Engagement auf dem Gebiet nachhaltig produzierter Milchersatzprodukte. (Bild: BayWa-Zentrale in München)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

BayWa investiert in pflanzenbasierte Milchprodukte

Die BayWa baut ihre Aktivitäten auf dem Feld „Alternative Proteinquellen“ weiter aus und investiert in das israelische Food-Start-up YoFix Probiotics.

Abschlussevent Wissenschaftsjahr 2021

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Alternative Proteinquellen erschließen

Die Entwicklung neuer Technologien zur Auf- und Verarbeitung alternativer Proteinquellen – bis hin zum Endprodukt – stehen im Fokus eines neuen Förderprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Banner Medienrückblick 2021

Von Indoor-Farmen und gedrucktem Räucherlachs

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Schokolade aus Sachsen +++ Räucherlachs aus dem 3D-Drucker +++ Neue Konzepte für Indoor-Farmen +++ Klimawandel lässt Ernteerträge schrumpfen

Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.
Markus Fehr (l.) und Albrecht Läufer, die Geschäftsführer der BluCon Biotech, und Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier-Becker bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stroh zu Milchsäure: Bundeswirtschaftsministerium fördert BluCon Biotech

Das Kölner Unternehmen wird durch das Bundeswirtschaftsministerium bei der industriellen Umsetzung seiner innovativen Fermentationstechnologie zur Herstellung von L-Milchsäure unterstützt.

Flage der Ostafrikanischen Gemeinschaft (East African Community, EAC)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in Ostafrika

Seit dem Jahr 2000 gibt es die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), eine zwischenstaatliche Organisation, der inzwischen sechs Länder angehören. Die EAC-Region verfügt eine große, aber wenig erschlossene Artenvielfalt aber über zahlreiche biologische Ressourcen, deren Wertschöpfung in einer gemeinsamen Bioökonomie-Strategie festgehalten wurde.  

AR-Exponat zu Boden-Wachstum-Nahrung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Highlights der Bioökonomie-Ausstellung in Berlin

Fünf Wochen lang war das Museum für Naturkunde Berlin Schauplatz für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ lockte zahlreiche Besuchende an und wartete mit einem vielseitigen Begleitprogramm auf.

Aleph Farms' kultiviertes, dünn geschnittenes Rindersteak
Aleph Farms' kultiviertes, dünn geschnittenes Rindersteak

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Wacker setzt auf kultiviertes Fleisch

Die Münchener Wacker Biosolutions hat mit dem israelischen Unternehmen Aleph Farms eine Partnerschaft über die Entwicklung von Proteinen zur großtechnischen Produktion von Zellkulturfleisch geschlossen.

Stoffwindel

Konsumgüter Pflanzen

Stoffwindeln

Wiederverwenden statt Wegwerfen – das gilt auch für Windeln. Moderne Stoffwindeln übertreffen herkömmliche Alternativen in puncto Umwelt und Hautverträglichkeit.

Banner Medienrückblick 2021

Von Popcorn-Dämmplatten und bakteriellen Müllverwertern

Der kompakte Medienrückblick: Dämmplatten aus Popcorn +++ Korallen als Mikroplastikfilter +++ Bakterielle Bioplastikproduzenten +++ Ertragreich mit Permakultur

Dr. Volker Heinz, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Proteinbasierte Produkte haben einen geringeren CO2-Fußabdruck“

Das Potenzial pflanzenbasierter Proteine für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ausschöpfen – diesem Ziel haben sich Volker Heinz und sein Team vom Technologiezentrum "Proteine der Zukunft" in Quakenbrück verschrieben.

Schale aus nachwachsenden Rohstoffen
Agrarreststoffe sind der Rohstoff, aus dem BIO-LUTIONS und Zelfo Technology Einwegprodukte und Verpackungen herstellen wollen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

BIO-LUTIONS stärkt Allianz mit Faserexperte Zelfo

Das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt haben durch einen Aktientausch ihre Zusammenarbeit vertieft, um den Einsatz von Naturfasern aus Agrarreststoffen weiter voranzutreiben.

Blumenwiese

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

iDiv und MLU (2021): Richtungswechsel zu Pflanzen mit größerer Reichweite

In einigen Ökosystemen Europas sind „Allerweltsarten“ auf dem Vormarsch und verdrängen seltenere Pflanzenarten. Diese Entwicklung hat ein Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstmals nachgewiesen.

Hubert Aiwanger übergibt den Förderbescheid.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab den Förderbescheid.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Straubing bekommt Biotech-Mehrzweckanlage

Der Neubau einer Demonstrationsanlage auf dem BioCampus Straubing wird vom bayrischen Wirtschaftsministerium mit 40 Mio. Euro unterstützt.

Energiewirtschaft und chemische Industrie sind Hauptversursacher von CO2

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Umwelttechnik BW (2021): Machbarkeitsstudie im Themenfeld Carbon Economy

In verschiedensten industriellen Prozessen fallen kaum vermeidbar Treibhausgasemissionen an. Eine vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Studie untersucht Potenziale und Konzepte, auch solche Industriezweige klimaneutral zu machen.

Pflastikflaschen mit blauem Schraubverschluss
Weichmacher stecken in vielen Kunststoffen, weil sie Plastik leichter formbar machen.

Chemie Pflanzen Chemie

Weg frei für biobasierte Weichmacher

Forschende haben den Grundstein für die Herstellung nachhaltiger Weichmacher gelegt: Die für die Plastikproduktion wichtigen Moleküle können aus Abfallströmen der Lebensmittelproduktion oder Holzverarbeitung gewonnen werden.

Martin Hager

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Wir wollen toten Materialien etwas Leben einhauchen“

Martin Hager forscht an selbstheilenden Materialien und nimmt sich dafür die Natur zum Vorbild.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fischfarmen und Insektenschwund

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide belasten Insekten in Schutzgebieten +++ Häuser nachhaltig dämmen +++ Fischfarmen in der Stadt +++ Klimafreundliche Städte