Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Forumsdiskussion bei der International Bioeconomy Conference in Halle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Halle: Mit Bioökonomie krisenfester werden

Auf der International Bioeconomy Conference in Halle stand das Potenzial der Bioökonomie in Zeiten von Klimakrise und Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte erstmals die Schirmherrschaft übernommen.

bunte Zucchini
Mehr Gemüse zu essen reicht nicht aus, um das Ernährungssystem nachhaltig zu machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ernährungssystem: Nur Wachstum reicht nicht aus

Eine Kombination aus Ernährungsumstellung und Emissionsbepreisung würde das Ernährungssystem nachhaltiger machen, so das Fazit einer Studie des Potsdam-Instituts.

Hauptgebäude der Universität Hannover
Die Leibniz-Universität Hannover koordiniert das Forschungsvorhaben DECADES.

Chemie unspezifisch Chemie

Lösungsmittel sollen grüner werden

Ein internationales Forschungsprojekt sucht nachhaltige Alternativen zu erdölbasierten Produkten.

Gebäude der Universität Frankfurt
Ein Forschungsteam der Goethe-Universität Frankfurt hat einen bakteriellen Wasserstoffspeicher entwickelt.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher

Speziell angepasste Bakterien ermöglichen es, den Energieträger kontrolliert zu binden und wieder freizusetzen.

Ein Forscher sichtet Grubenschlamm.
Martin Bertau von der TU Bergakademie Freiberg bei der Sichtung der Schlämme am Roten Graben.

Bauwirtschaft Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Klimafreundlicher Zement aus Bergbauschlamm

Ein neues Recyclingverfahren reinigt Grubenwasser und Schlamm von Giftstoffen und gewinnt enthaltene Wertstoffe zurück.

Ausschnitt eines Photobioreaktors
In diesem Photobioreaktor an der TU Dresden wachsen Cyanobakterien, die das Enzym Furanolid-Synthase bilden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Enzym-Klasse für die Naturstoffsynthese entdeckt

Ein kürzlich entdecktes Enzym aus Cyanobakterien eröffnet neue Optionen für die Biotechnologie.

Banner Medienrückblick 2021

Von grünem Wasserstoff und Bio-Städten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Biomüll zu grünem Wasserstoff +++ Mehr Obst mit Pestiziden belastet +++ Fischessen und Bestände schonen +++ Farmlandschaft in der Stadt

Besuchermagnet AR-Exponat auf der HM22
Ein Besuchermagnet im "Schaufenster Bioökonomie": das Augment-Reality-Exponat von bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe 2022: Bioökonomie trifft Hightech-Industrie

Nachhaltige Innovationen für eine Industrie im Wandel – das ist der Leitthema der Hannover Messe 2022. In Halle 2 gewährt das "Schaufenster Bioökonomie" wieder spannende Einblicke in eine biobasierte Zukunft.

Bundesforschungsministerin unterzeichnet Vertrag zur Bioökonomie-Forschung
Eine Vereinbarung zur Stärkung der Bioökonomie-Forschung getroffen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Cameron Dick (Minister Bundesstaat Queensland)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Forschungsallianz mit Australien

Deutschland und der australische Bundesstaat Queensland wollen künftig mehr in Sachen Grüner Wasserstoff zusammenarbeiten – und in der Bioökonomie-Forschung.

Gewinnspiel experimenta Freikarten

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie für mehr Umwelt-, Klima- und Naturschutz

Am 5. Juni 2022 jährt sich zum 50. Mal der Tag der Umwelt. Eine Bioökonomie-Ausstellung im Heilbronner Science Center experimenta zeigt, dass biobasierte Produkte und Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. bioökonomie.de verlost für die Schau 2 x 2 Freikarten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Vitamin D3-Tomaten und algenbasierten Möbeln

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten mit Vitamin D +++ Baumverteilung aus dem All sichtbar +++ Zertifikate fürs Carbon Farming +++ Gartenei aus Algen

metallischer Kubus als Methanreaktor
So sieht der Reaktor zur katalytischen Methaniserung von CO2 aus, der bereits 50 kW Nennleistung aufweist.

Energie Pflanzen Chemie

Biogas ohne Kohlendioxid-Emissionen

Ein neues Verfahren soll bei der Biogaserzeugung entstehendes CO2 mit grünem Wasserstoff in Methan umwandeln.

Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.
Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biertreber als Mehlersatz für Brot und Veggie-Burger

Saarbrücker Forschende zeigen, welches Potenzial Biertreber für eine gesunde und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion im Sinne der Kreislaufwirtschaft haben könnte.

Quietscheenten
Quietscheenten sind nur ein Produkt, das ohne Weichmacher nicht möglich wäre.

Chemie Reststoffe Chemie

Die Suche nach dem perfekten Weichmacher

Viele Kunststoff- und Gummiprodukte sind ohne Weichmacher nicht möglich. Doch eine biobasierte Alternative ist nicht so einfach zu entwickeln.

Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.
Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Meeresalgen zu Hause anbauen

Forschende der TH Köln entwickeln einen Bioreaktor, in dem Feinschmecker künftig marine Makroalgen zu Hause kultivieren können.

Pilotanlage in Dänemark
In dieser Pilotanlage in Dänemark wurde der Prozess zur Herstellung von klimaneutralem Methan bereits erprobt.

Energie Mikroorganismen Energietechnologien

Electrochaea wirbt 36 Mio. Euro ein

Mittels mikrobieller elektrochemischer Zellen erzeugt das junge Unternehmen aus CO2 und grünem Wasserstoff klimaneutrales Methan.

Katjes Werk in Potsdam
Süßwarenhersteller Katjes verfolgt seit Jahren eine "Veggie-Strategie".

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Katjes investiert in UNMILK

Über seine Investment-Plattform Katjes Greenfood wird der Süßwarenhersteller künftig das Start-up UNMILK unterstützen, das Milchalternativen aus Hafer- und Erbsenproteinen anbietet.

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Bioraffinerie von Clariant in Straubing entsteht bereits Bioethanol aus Stroh.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Industrielle Bioökonomie: Bayern investiert in Scale-up-Anlagen

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Labor der Zukunft – Digitalisierung in der Biotechnologie

Mikroorganismen sind kleine Biofabriken, mit deren Hilfe viele Alltagsprodukte effizient, kostengünstig und nachhaltig produziert werden können. Die Entwicklung solcher Bioprozesse für die Industrie ist aufwendig und zeitintensiv. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „DigInBio“ will das ändern: Hier werden die Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung ausgelotet, um die Prozessentwicklung in der industriellen Biotechnologie zu beschleunigen. Das Forschungszentrum Jülich, die TU München und das Institut für Technische Chemie der Leibniz-Universität Hannover bringen ihre jeweiligen Kernkompetenzen in das Verbundprojekt mit ein. Zu Besuch in den digitalisierten Demonstrationslaboren der Zukunft.

Pflanzenblätter und ein Reagenzglas mit Biotin
Aus pflanzlichen Rohstoffen wollen Wacker und Biosyntia fermentativ Biotin herstellen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wacker will Vitamin B7 nachhaltig herstellen

Der Münchner Konzern Wacker kooperiert mit der Biotech-Firma Biosyntia in Kopenhagen, um fermentativ Biotin zu produzieren.

Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.
Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Amöben als Biofabriken für Naturstoffe

Leibniz-Forschenden aus Jena ist es gelungen, in Amöben den Naturstoff Olivetolsäure herzustellen – eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC.

Banner Medienrückblick 2021

Von Artenvielfalt und Algenproduktion

Der kompakte Medienrückblick: Berlin bekommt Food-Campus +++ Algenproduktion sicherer machen +++ Pestizide gefährden Artenvielfalt +++ Hightech-Gewächshäuser in Holland

Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung.
Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Aquakulturen von Mikroplastik befreien

Ein Forschungsteam der Hochschule Hof entwickelt für die Aquaponik einen vollständig biologisch abbaubaren Aufwuchskörper, um die Wasseraufbereitung nachhaltiger zu machen.

Schmetterlinge auf einer Wiese

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Universität Koblenz-Landau (2021): Pestizidbelastung von Insekten in Naturschutzgebieten

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau. Durchschnittlich 16 unterschiedliche Pestizide wurden auf den Tieren nachgewiesen.

Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik, Koordinator im Forschungsprojekt „CorCed“, mit einer Baumscheibe der Libanonzeder.
Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik mit einer Baumscheibe der Libanonzeder

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit exotischen Bäumen den Wald stärken

Forschende haben mit Baumhasel und Zedern trockentolerante Baumarten identifiziert, die heimische Wälder vor den Folgen des Klimawandels besser schützen könnten.

Synbio-Illustration
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wie sich die Synthetische Biologie in Deutschland entwickelt

In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.

Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.
Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wertvolle Chemikalien aus Kohlendioxid und Ökostrom

Ein deutsches Forschungsteam hat ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt. Jetzt steht es vor der Herausforderung, es hochzuskalieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfisch und Proteinquellen

Der kompakte Medienrückblick: Lachs aus dem Labor +++ Verzicht auf Pestizide fördern +++ Pflanzen leiden unter Feinstaub +++ Forschung an alternativen Proteinquellen

Kickoff-Event GFFA 2022
Pandemiebedingt findet das Global Forum for Food and Agriculture auch 2022 vollständig digital statt.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

GFFA 2022: Boden und Landnutzung im Fokus

Wie können Böden besser geschützt und nachhaltiger genutzt werden? Darüber diskutieren in dieser Woche Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA).

Anne Lamp Gründerin von Traceless Materials

Chemie Reststoffe Chemie

„Unser Biomaterial kann schwer recycelbares Plastik ersetzen“

Anne Lamp will mit ihrem Hamburger Start-up Traceless Materials ein innovatives Biomaterial auf den Markt bringen, das vollständig kompostierbar ist.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche: Innovative Agrartechnologien im Fokus

Wie können neue Technologien die Agrarproduktion nachhaltiger machen? Darüber diskutierten Experten der Agrar- und Ernährungsbranche anlässlich der Internationalen Grünen Woche auf einer Digitalkonferenz.

Zeichnung einer nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft
Die Zeichnung verbindet Elemente aus dem Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Forschende entwerfen Zukunftsbild der Agrarwirtschaft

Die Forschungskonsortien der Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesforschungsministeriums haben ein Zukunftsbild der Agrarwirtschaft entworfen.

Zur Herstellung dieser Aktivkohle haben Hohenheimer Forschende Bambus als Ausgangsstoff genutzt.

Chemie Reststoffe Chemie

Nachhaltige Bioaktivkohle-Produktion im Blick

Eine kompakte, modulare Anlage zur klimaneutralen Herstellung von Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen wollen Forschende der Universität Hohenheim und die carbonauten GmbH realisieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfleisch und Agrophotovoltaik

Der kompakte Medienrückblick: Mit Kreislaufwirtschaft weniger Abfall +++ Mischwälder trotzen Klimawandel +++ Landwirtschaft unter Solarpaneelen +++ Laborfleisch im Trend

Holzstapel auf Wiese vorm Wald
Holz gehört zu den wichtigsten Rohstoffen der Bioökonomie.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Nord-Allianzen für Holz-Bioökonomie gesucht

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ ist eine neue Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde, die neue holzbasierte Bioraffineriekonzepte und Produkte erforschen und entwickeln.

Agrarministerkonferenz
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte auf der Agrarministerkonferenz Amtskolleginnen und -kollegen aus 67 weiteren Ländern.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Agrarministerkonferenz: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung fördern

Beim politischen Höhepunkt des Global Forum for Food and Agriculture haben sich 68 Agrarministerinnen und -minister auf ein Abschlusskommuniqué zur nachhaltigen Land- und Bodennutzung geeinigt.

Straßenansicht des Brain-Sitzes in Zwingenberg
Die in Zwingenberg ansässige BRAIN-Gruppe steigt mit 62 % beim niederländischen Unternehmen Breatec ein.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

BRAIN übernimmt Breatec und Comix

Der niederländische Spezialist für funktionelle Lebensmittelzutaten soll das Enzym-Portfolio des deutschen Biotechnologie-Konzerns erweitern.

Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen
Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Paludikultur alte Moore wiederbeleben

In einem auf zehn Jahre angelegten Großversuch will das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg gemeinsam mit ATB-Forschenden Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wiedervernässter Moore aufzeigen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hefeöl und Moorböden

Der kompakte Medienrückblick: Hefeöl als Palmölersatz +++ Folgen des Pestizideinsatzes +++ Das Potenzial wiedervernässter Moore +++ Nachhaltigkeit im Fokus der Weltausstellung

Spühlmittel beim Abwasch
Evonik stärkt die Marktpräsenz bei Biotensidproduktion.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik baut Biotensid-Produktion aus

Der Essener Spezialchemiekonzern will bis 2030 erdölbasierte Inhaltsstoffe komplett aus seinen Wasch- und Reinigungsprodukten verbannen und durch biologisch abbaubare Rohstoffe ersetzen.

veganer Käse
Das Start-up Formo arbeitet derzeit an der tierfreien Herstellung von frischen Käsesorten wie Mozzarella oder Ricotta.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BRAIN: Allianz mit Produzenten von veganem Käse

Das Zwingenberger Biotechnologieunternehmen Brain kooperiert mit dem Berliner FoodTech-Start-up Formo, um die fermentative Herstellung tierfreier Milchproteine voranzubringen.

Spinnennetz mit Tautropfen
Forschende haben das Naturprodukt Spinnenseide so optimiert, dass es für medizinische Anwendungen noch besser geeignet ist.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Spinnenseide für medizinische Zwecke weiterentwickelt

Fasern mit zwei unterschiedlich funktionalisierten Seiten sollen geschädigte Nerven- und Muskelstränge schneller heilen.

Maisfeld

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Universität Bonn und Breakthrough-Institut (2022): Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken

Eine neue Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts (USA) zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten.

gelbe und rote Tomaten
Beim Vergleich von Wildtyp (unten) und LCYB-exprimierenden Tomatenfrüchten (oben) wird deutlich, dass die LCYB-exprimierenden Früchte größer sind und sich auch im Fruchtfleisch unterscheiden.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Vitaminkick für Tomatenpflanzen

Setzt man Tomaten ein Gen für Carotinoide aus anderen Organismen ein, verbessern sich Stresstoleranz, Ertrag und Nährstoffgehalt, wie Forschende vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie aufzeigen.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

WWF und AWI (2022): Auswirkungen der Plastikverschmutzung in den Ozeanen auf Meeresarten, biologische Vielfalt und Ökosysteme

Die Naturschutzorganisation WWF hat vor dramatischen Auswirkungen des zunehmenden Plastikmülls in den Meeren gewarnt. Sie beruft sich auf eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts.

Banner Medienrückblick 2021

Von Seidenproteinen und Insektenkost

Der kompakte Medienrückblick: Biomaterialien aus Seidenfäden +++ Baumaterial aus dem Moor +++ Neue Anbauregionen für Kaffee und Cashews +++ Lieferservice für Insektenkost

Carbonfasern aus Holz
HighPerCellCarbon®: Die Carbonfasern aus Holz haben einen Innovationspreis gewonnen.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Innovationspreis für Carbonfasern aus Holz

Ein von Forschenden der Zuse-Gemeinschaft entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Hightech-Fasern aus Laubholz ist mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Clariant-Gebäude in Pratteln
Clariant hat mehr als 70 Biotenside und PEGs als Ergänzung des bestehenden Produktsortiments vorgestellt.

Chemie Pflanzen Chemie

Clariant baut nachhaltige Produktserie aus

Der Spezialchemiekonzern erweitert seine auf erneuerbaren Rohstoffen basierende Produktreihe um Biotenside und Polyethylenglycole.

Mit der Förderung des BMBF können junge Forschende eine eigene Arbeitsgruppe gründen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachwuchsgruppen für Bioökonomie-Forschung gründen

Neue Ausschreibungsrunde: Mit der Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. Juli bewerben!

Schwarze Soldatenfliege
Seit 2019 erforscht ein Forschungsteam am FBN die Schwarze Soldatenfliege als alternative hochwertige Eiweißquelle.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Schwarze Soldatenfliegen optimal füttern

Ein Forschungsteam untersucht, mit welchen Reststoffen als Nahrung Fliegenlarven zu besonders wertvollem Proteinfutter werden.

Spargel in Papierhülle
Spargelschalen landen gewöhnlich im Abfall. Sie könnten aber bald schon ein Grundstoff für Biokunststoffe sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Spargelschalen für Biokunststoffe nutzen

Mit Blick auf eine kreislauffähige Bioökonomie untersuchen Forschende am IfBB, ob Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe geeignet sind.

Gebäude von c-Lecta in Leipzig
Enzyme sind das Geschäftsfeld der c-LEcta GmbH.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Irischer Kerry-Konzern übernimmt Enzymspezialisten c-LEcta

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Der Leipziger Enzym-Hersteller c-LEcta wird vom irischen Konzern Kerry für 137 Mio. Euro übernommen.

Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH forscht an Aquakulturen
Die GMA betreibt in Büsum eine Forschungsanlage zu Aquakulturen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Neuer Fraunhofer-Standort für marine Aquakulturforschung

Mit der Einbindung der Gesellschaft für Marine Aquakultur aus Büsum in die Fraunhofer-Einrichtung IMTE in Lübeck bekommt die Aquakulturforschung in Schleswig-Holstein neuen Aufwind.

Bioökonomie-Podcasts Kachel

Podcasts

Podcasts boomen. Kein Wunder, dass es auch zum Thema Bioökonomie immer mehr Formate zum Zuhören gibt! Eine Auswahl relevanter Podcasts:

Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.
Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren

Münchener Pflanzenforschende haben ein Schlüsselprotein entdeckt, das die Phosphataufnahme durch die Symbiose mit Pilzen steuert.

Banner Medienrückblick 2021

Von genom-editierten Pflanzen und sauberen Jeans

Der kompakte Medienrückblick: Meerestiere leiden unter Plastikmüll +++ Wie Bäume um Hilfe rufen +++ Resistente Pflanzen für den Klimawandel +++ Nachhaltige Jeansproduktion

Multimedia-Reportagen Kachel

Multimedia-Reportagen

Multimedia-Reportagen sind die Flagschiffe für digitales Storytelling. Auch zum Thema Bioökonomie gibt es eine Auswahl an spannenden Geschichten, die Text, Fotos, Audio, Grafiken und Videos miteinander kombinieren.

Wie nachhaltig die Bioökonomie Deutschlands ist, verrät das Monitoring

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Monitoring startet in nächste Phase

Wie nachhaltig ist die Bioökonomie in Deutschland? Das nun gestartete Monitoring-Konsortium SYMOBIO 2.0 sichtet relevante Daten, analysiert und bewertet.

Smartphone-Apps-Kachel

Smartphone-Apps

Apps für Smartphone erlauben es, sich interaktiv mit dem Thema Bioökonomie zu beschäftigen und blitzschnell relevantes Wissen abzufragen. Eine Auswahl von nützlichen und interessanten Apps für mobile Endgeräte.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Bioökonomie-Fonds sammelt 300 Mio. Euro ein

Der zunächst auf die Marke von 250 Mio. Euro ausgerichtete European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist dank neu gewonnener Investoren überzeichnet aus dem Fundraising herausgekommen.