06.04.2022 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Den Chitin-Code knacken
Wie wird Chitin von der Natur erzeugt? Diese Fragen wollen Forschende beantworten, um das Biopolymer für die Medizin nutzbar zu machen.
06.04.2022 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Wie wird Chitin von der Natur erzeugt? Diese Fragen wollen Forschende beantworten, um das Biopolymer für die Medizin nutzbar zu machen.
05.04.2022 Nachrichten
Energie Reststoffe Energietechnologien
Forschende der TU München haben mit finnischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, um aus Stroh oder Holzresten sowie Ökostrom nachhaltige Kraftstoffe zu produzieren.
07.04.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Mit einem biobasierten Tensid aus Soja-Protein erweitert Care Chemicals von BASF sein Portfolio an nachhaltigen Produkten für die Kosmetikbranche.
11.04.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Forschende aus Osnabrück, München und Berlin haben mit ZIN 168 und ZIN 186 die europaweit ersten offiziell als allergikerfreundlich zertifizierten Apfelsorten entwickelt.
08.04.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Ein biotechnologisches Verfahren soll die Region mit Wasserstoff und chemischen Wertstoffen aus Holzabfällen versorgen.
06.04.2022 Podcast-Episode
Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen. – Das ist die Mission von Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start Up Traceless Materials. Das Gründerduo hat ein neuartiges Bio-Material entwickelt, das wie Kunststoff verarbeitet und eingesetzt werden kann und in der Umwelt komplett kompostierbar ist. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert. Bis 2030 soll auf eine Million Tonnen Traceless Material hochskaliert werden! Ein Portrait über zwei Frauen, die genau wissen was sie wollen: eine nachhaltige und ganzheitliche Kunststoff-Alternative.
13.04.2022 Nachrichten
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Riesengras Miscanthus soll auf marginalen Böden zum Rohstoff für nachhaltige Kraftstoffalternativen werden.
11.04.2022 Video
Chemie Pflanzen Materialwissenschaften
Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen – das ist die Mission von Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start-up Traceless Materials. Das Gründerduo hat ein neuartiges Bio-Material entwickelt, das wie Kunststoff verarbeitet und eingesetzt werden kann und in der Umwelt komplett kompostierbar ist. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert. Ein Video-Porträt über zwei Frauen, die genau wissen was sie wollen: eine nachhaltige und ganzheitliche Kunststoff-Alternative. Die neue Episode der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.
11.04.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Genom der Wüstenpflanze entschlüsselt +++ Bewegung für echte Kreislaufwirtschaft +++ CO2-Speicher auffüllen +++ Nützliche Unkräuter
19.04.2022 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Für die effiziente Wiederverwendung von Rohstoffen aus Rotorblättern alter Windenergieanlagen wollen Forschende bestehende Recyclingkonzepte optimieren.
11.04.2022 Produkt
Konsumgüter Reststoffe
Statt Polymere synthetisch neu herzustellen, wird genutzt, was die Natur bereits produziert hat: Aus Rückständen der Agrarindustrie werden mit einer speziellen Technologie Biopolymere gewonnen – diese sind nicht nur natürlich abbau-, sondern sogar essbar.
12.04.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bioökonomie erleben in der experimenta in Heilbronn: In einer kleinen Ausstellung im Forum des Science Centers geben Exponate, Infotafeln und Comics Einblick in die Vielfalt der biobasierten Wirtschaft. Die Schau ist in Kooperation mit bioökonomie.de entstanden.
Publikation
Innovativ. Nachhaltig. Biobasiert. Herausgeber: bioökonomie.de – Das Informationsportal zur Bioökonomie; Februar 2022 Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AG Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Diese reich illustrierte Broschüre stellt mithilfe von Wimmelbildern Alltagsbereiche vor, in denen biobasierte Innovationen bereits vorkommen - von Sport & Freizeit, Wohnen & Haushalt, Arbeit & Werkstatt, Ernährung & Gesundheit bis Mode & Lifestyle. An fünf Produkten wird beispielhaft dargestellt, wie sie hergestellt werden und wieso sie nachhaltigeren Konsum ermöglichen. Aktualisierte Fassung der beliebten DINA5-Broschüre! Hier geht es zum PDF-Download
21.04.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Bundesforschungsministerium ruft auch in diesem Jahr Nachwuchsforschende aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft um den Green Talents Award zu bewerben.
12.04.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit, mehr Geld für Lebensmittelverpackungen zu bezahlen, die sie selbst als nachhaltig empfinden. Einer Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zufolge sind bei Obst und Gemüse sogar unverpackte Lebensmittel am beliebtesten, gefolgt von Papierverpackungen und solchen aus Recyclingplastik.
13.04.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Team von bioökonomie.de hat der beliebten DINA5-Broschüre „Bioökonomie im Alltag“ einen Booster verpasst: Die reich illustrierte Broschüre stellt nun innovative Produkte aus fünf Alltagsbereichen vor.
20.04.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Forstkonzepte für mediterrane, kontinentale, alpine und boreale Wälder.
03.05.2022 Projektporträt
Chemie Reststoffe Chemie
Eigentlich suchte ein Forschungsteam vor allem ein biobasiertes Flammschutzmittel – doch es fand weit mehr.
19.04.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Plastik in der Arktis +++ Rührei aus Ackerbohnen +++ Baustoffe retten +++ Fleisch aus dem Labor
20.04.2022 Projektporträt
Chemie Pflanzen Chemie
Zur Gewinnung der wichtigen Basischemikalie HMF aus der Wurzelrübe der Chicorée-Pflanze haben Hohenheimer Forschende erfolgreich eine Technikumsanlage aufgebaut.
25.04.2022 Nachrichten
Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Um die Akzeptanz von Laborfleisch zu steigern, sollten Kampagnen und Strategien stärker die Ähnlichkeiten mit tierischem Fleisch und die Vorteile für die Umwelt betonen, wie eine Studie Osnabrücker Forschender zeigt.
26.04.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften
Vielfältige Agrarlandschaften locken nicht nur Bienen an, sondern steigern auch den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich, wie eine Studie am Beispiel von Ackerbohnen belegt.
26.04.2022 Projektporträt
Energie Pflanzen Materialwissenschaften
Flachsfasern statt Glasfasern, Biopolymere statt Harzwerkstoffe: Besonders für Anlagen, die schon bei wenig Wind laufen, eignen sich nachhaltige Rohstoffe.
26.04.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Holzeinschlag so hoch wie nie +++ Toilettenpapier aus Stroh +++ Biobasierte Schutzhülle für Gemüse +++ Plastik aus dem Meer
27.04.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Ein Forschungsverbund entwickelt eisenhaltige Moleküle, die bei wichtigen chemischen Prozessen Energie und Rohstoffe einsparen sollen.
22.04.2022 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Laut einer Studie der Universität Osnabrück zur Akzeptanz von In-vitro-Fleisch, gaben 47% der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher an, dass sie einen im Labor gezüchteten Burger öfter anstelle herkömmlichen Fleischs essen würden.
28.04.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Eine Genomstudie macht Hoffnung: Es gibt Weizensorten, die gegen das gefürchtete Weizenverzwergungsvirus resistent sind.
02.05.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Forschende sind der Spur von Pestiziden im Lebenszyklus der Zuckmücke gefolgt, um zu erkunden, inwiefern diese Pestizide an Land transportieren und damit auch Fressfeinden schaden.
29.04.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Um die Welternährung zu sichern, müssten Industriestaaten zwar nicht komplett auf Fleisch verzichten, aber den Konsum drastisch reduzieren – so eine Überblicksstudie von Forschenden der Universität Bonn.
03.05.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Zwei Drittel der Biodiversitätsziele, die die Vereinten Nationen im Herbst beschließen wollen, verlangsamen zugleich die Klimaerwärmung.
03.05.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Schutzgebiete als Artenschutz +++ Organoide statt Tierversuche +++ Weniger Fleisch ist gut fürs Klima +++ Lupinen auf dem Acker
16.05.2022 Interview
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Im Projekt FOOTPRINTS untersucht ein Team um Nachwuchsforscherin Nadine Mengis wie sich CO2-Emissionen entwickeln müssen, um die globalen Temperaturen zu stabilisieren und damit die Pariser Klimaziele zu erreichen.
05.05.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Feldroboter, der beim Zuckerrübenanbau selbstständig Unkräuter erkennt und entfernt, hat in der Uckermark einen ersten Testlauf erfolgreich bestanden.
04.05.2022 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Die Pflanzen sondern zwar große Mengen Zucker in ihren Wurzelraum ab, doch nur wenige Bakterienarten ernähren sich davon.
06.05.2022 Nachrichten
Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften
Mit einem Upcycling-Getränk auf Biertreberbasis haben zwei Studentinnen der TU Berlin den Sieg beim diesjährigen Food-Innovationswettbewerb TROPHELIA eingefahren.
09.05.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Zwei wichtige Pflanzenhormone intensivieren ihre Wirkung gegenseitig. Bei einjährigen Pflanzenarten ist das Gegenteil der Fall.
10.05.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.
09.05.2022 Interview
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Reststoffe wie Backwaren haben für Stefan Dröge ein erhebliches Rohstoffpotenzial – nicht nur für Biokraftstoffe, sondern auch für Plattformchemikalien.
09.05.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wie klimafreundlich ist Carbon Farming? +++ Auch Reptilien sind bedroht +++ Zuckerdepot unter Seegraswiesen +++ Fisch aus Aquaponik-Anlagen
Publikation
Chancen für eine biobasierte und nachhaltige ZukunftHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), April 2022Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM AGBioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf zehn wichtige Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.Das umfassende Standardwerk zum Thema – grundlegend überarbeitet und aktualisiert! Branchen, Produkte und Forschungsförderung im Überblick.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen
12.05.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern" geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich wieder Start-ups mit ihren innovativen Bioökonomie-Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.
18.05.2022 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Eine neue Studie unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von Mooren und Co. für den Klimaschutz.
11.05.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.
17.05.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Um ihr Portfolio an pflanzlichen Proteinen zu erweitern, will die Südzucker-Tochter Beneo eine Produktionsstätte für Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen bauen.
10.05.2022 Video
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Speisefisch, den man nicht fischen muss: Mit seinem Start-up Bluu Seafood züchtet Sebastian Rakers zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Dieses Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE zeigt einen Visionär, der mit seiner Forschung dazu beiträgt, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
10.05.2022 Podcast-Episode
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Speisefisch, den man nicht fischen muss: Mit seinem Start-up Bluu Seafood züchtet Sebastian Rakers zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Im Interview-Podcast mit Katja Wehling erläutert der Visionär, wie er mit seiner Forschung dazu beitragen will, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
13.05.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.
16.05.2022 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Würde ein Fünftel des Fleischkonsums ersetzt, verringerte sich die Entwaldung auf die Hälfte und es entstünden weniger Treibhausgase.
16.05.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundliche Ernährung +++ Mit Hülsenfrüchten durch die Düngerkrise +++ Trockenheit bedroht Wasserreservoir +++ Airbus fliegt mit Speiseöl
19.05.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forschungsteam hat ein Enzym entdeckt, das das Recycling von Plastikabfällen deutlich beschleunigen könnte.
20.05.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Anbau von Kern- und Beerenobst unter Photovoltaikanlagen wird in einem Großversuch an fünf Standorten in Baden-Württemberg erprobt.
01.06.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die zweite Ausschreibungsrunde der BMBF-Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ geht in die heiße Phase: Noch bis zum 15. Juli können sich junge Forschende mit ihren Ideen um Förderung für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe bewerben.
Mi., 18.05.2022 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Auf dem Weg in eine biobasierte und klimaneutrale Wirtschaft entstehen neue Wertschöpfungsketten. Mit den Innovationsräumen Bioökonomie fördert das Bundesforschungsministerium vier große Netzwerke, die innovative Ansätze für die biobasierte Wirtschaft schneller in die Anwendung bringen wollen. Die vier Innovationsräume Bioökonomie im Porträt.
23.05.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In einem Positionspapier erläutert das Deutsche Biomasseforschungszentrum, warum russisches Erdgas nur begrenzt durch Biogas ersetzt werden kann – und gibt Empfehlungen für die künftige Biogaspolitik.
23.05.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bodenverdichtung gefährdet Erträge +++ Erbgutspuren in der Zoo-Luft +++ Urbane Imkerei boomt +++ Auf veganen Geigen musizieren
23.05.2022 Produkt
Konsumgüter Mikroorganismen
Die Haut ist ein komplexes menschliches Organ, das täglich Höchstleistungen vollbringt. Durchschnittlich trägt jeder Erwachsene 2m² Haut am Körper. Sie trägt ca. 15% zum gesamten Körpergewicht bei und erneuert sich alle 28 Tage.
27.05.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS wird ab Sommer 2022 in einer neuen Fabrik in Schwedt/Oder das nachhaltige Herstellungsverfahren der Firma PulPac einsetzen.
24.05.2022 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Aus tierischen Exkrementen und Laub wollen Forschende einen umweltfreundlichen Dünger für die Landwirtschaft etablieren und damit Landwirten sowie Kommunen eine neue Einkommensquelle bieten.
25.05.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Topthemen der Hannover Messe 2022. Die Industriemesse wird in Halle 2 auch wieder zum "Schaufenster Bioökonomie". Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.
24.05.2022 Studien & Statistiken
Energie unspezifisch Energietechnologien
Laut forsa-Erhebung im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erteilt eine klare Mehrheit der Deutschen der Renaissance von Atomkraft eine Absage; erneuerbare Energien (EE) finden hingegen breite Unterstützung.