Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Frau im Laborkittel
Adina Rauscher von der Universität Bayreuth untersuchte die CO2-Emissionen von Böden, die Mikroplastik enthalten.

Bioabbaubares Mikroplastik reichert Bodenbakterien an

Je kleiner und zahlreicher die Partikel sind, desto mehr Mikroorganismen ernähren sich davon – und setzen CO2 frei.

Großaufnahme eines Wasserflohs
WSSP verändern das Fortpflanzungsverhalten von Wasserflöhen, hier im Bild die wenige Millimeter große Art Daphnia magna.

Wasserlösliche Polymere verändern Wasserflöhe

Bayreuther Forschende warnen vor unterschätzten Folgen synthetischer Stoffe auf aquatische Ökosysteme.

Bayer übernimmt Targenomix
Bayer möchte mit der Akquisition von Targenomix vielversprechende Moleküle für den Pflanzenschutz schneller entdecken und nutzen (mittig im Bild: Targenomix-CEO Dr. Sebastian Klie).

Bayer übernimmt Max-Planck-Ausgründung Targenomix

Das Potsdamer Start-up Targenomix nutzt Systembiologie und Bioinformatik, um neue Pflanzenschutzmittel zu entwickeln.

Gewächshaus mit vielen jungen grünen Pflanzen
Aus Samen europaweiter Populationen des Acker-Hellerkrauts wurden für die neue Studie Pflanzen im Gewächshaus unter standardisierten Bedingungen herangezogen.

Mikroklima beeinflusst Epigenetik des Acker-Hellerkrauts

Pflanzenforschende aus Tübingen haben epigenetische Markierungen in einer Nutzpflanze – dem Acker-Hellerkraut – untersucht. Diese passen sich unter anderem an die klimatischen Bedingungen eines Standorts an.

Gerstenähren
Noch sind viele Gerstesorten resistent gegen das Gerstenmosaikvirus. Dank einer neuen Entdeckung könnte das auch so bleiben.

Wintergerste: Alte Landrassen offenbaren Weg zur Virusresistenz

Durch Genanalysen an alten Landrassen der Wintergerste sind Pflanzenforschende aus Gatersleben auf einen molekularen Mechanismus gestoßen, mit dem sich virusresistente Gerstensorten erzeugen lassen.

Webseite Media Dive
MediaDive beinhaltet derzeit über 3.270 Kulturmedien.

Umfassender Medienrezepte-Katalog für Mikroorganismen

Mit MediaDive steht Forschenden weltweit ab sofort eine bisher einzigartige Datenbank mit Informationen zur Kultivierung von Mikroorganismen zur Verfügung.

Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung von Hanffasern
Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung von Hanffasern

Kaskadennutzung der Hanfpflanze verbessern

Ein neues Forschungsprojekt will das Potenzial von Rest- und Abfallstoffen der Hanfverarbeitung erschließen – insbesondere die energetische Nutzung.

Bioform®-Pflanztöpfchen: 100% nachwachsende Rohstoffe, 100 % zu Hause kompostierbar (zertifiziert), langlebig.
Die Pflanztöpfchen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pappelholz, sind langlebig und kompostierbar.

Pflanztöpfchen aus Pappelholz

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Dresden zeigt, wie biobasierte Materialien aus Pappelholz fossile Rohstoffe ersetzen können.

gelbe Blüte der Durchwachsenen Silphie
Die Durchwachsene Silphie ist eine schnellwachsende Wildstaude, die sich als Energie- und Faserpflanze bewährt hat.

Kneipp setzt auf Verpackungen aus Silphie-Papier

Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.

geschäumter Biopolymere
Eine hochleistungsfähige Leichtpalette aus Biopolymerschaum könnte eine Alternative zur Europalette aus Holz sein.

Innovationspreis für Leichtpaletten aus Biopolymerschaum

Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.

Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Aus der Färberdistel (Carthamus tinctorius) wird Distelöl hergestellt.

Mit Distelöl zu biobasierten Kunststoffen

Kölner Forschende haben Distelöl als Ressource für die Herstellung von biobasierten Polyamiden erschlossen.

Würfelzucker
Haushaltszucker bestehen in der Regel aus Saccharose, die meist aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird.

Produktion kalorienarmer Zucker: BRAIN kooperiert mit US-Start-up

Die Zwingenberger BRAIN Biotech AG arbeitet zusammen mit dem US-Unternehmen Bonumose an der Herstellung von Enzymen zur Produktion seltener Zucker.

Zwei dunkelblaue Blüten
Der Bestand der Kornblume ist in den vergangenen 100 Jahren stark zurückgegangen.

Pflanzen-Biodiversität: Viele kleine Verlierer, wenige große Gewinner

In den vergangenen hundert Jahren haben sich die Pflanzenbestände in Deutschland stark verändert. Unter dem Strich steht ein Verlust.

Zwei Fußabdrücke vor dem Hintergrund von Versuchsparzellen mit Weizensorten symbolisieren, dass der Züchtungsfortschritt zum Klimaschutz beiträgt, durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks.
Zwei Fußabdrücke vor dem Hintergrund von Versuchsparzellen mit Weizensorten symbolisieren, dass der Züchtungsfortschritt zum Klimaschutz beiträgt, durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks.

Pilzresistente Getreidesorten helfen beim Klimaschutz

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft deutlich verringern kann.

Die neuen Büroräume des Unternehmens auf dem Campus Neuried, deren Bau im August 2019 begann, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut.
Die neuen Büroräume des Unternehmens auf dem Campus Neuried, deren Bau im August 2019 begann, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut.

AMSilk verlagert Firmensitz und will weiter wachsen

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat neue Labor- und Büroräume auf dem Campus Neuried südwestlich von München bezogen – auch, um außerhalb Europas weiter zu wachsen.

Weiße Flocken vor schwarzem Hintergrund
Unter dem Mikroskop erinnert es an Wattebäusche, ist aber hochreines, getrocknetes Xylangranulat.

Xylan und Lignin aus Buchenholz

Aus zwei mach eins: Eine Pilotanlage zur Gewinnung zweier biobasierter Pharma-Rohstoffe hat sich im Testbetrieb bewährt.

Millionen von Menschen in Deutschland tragen Berufskleidung – hier liegt besonders viel Potenzial für eine Textilwende
Millionen von Menschen in Deutschland tragen Berufskleidung – hier liegt besonders viel Potenzial für eine Textilwende.

Recycelbare Berufsbekleidung besteht Praxistest

Prüfung bestanden: So lautet das Urteil eines Forschungsteams, das neue Berufsbekleidung und Mietbettwäsche für eine kreislauffähige Textilbranche entwickelt und erprobt hat.

Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

Neue Förderrunde zur Biologisierung der Technik

Wasserabweisende Oberflächen und selbstregulierende Materialien nach dem Vorbild der Natur stehen im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.

Kiefernwald in Sevilla
Die Böden dieses Kiefernwaldes in Sevilla wurden in der Studie untersucht.

Weltatlas zum Schutz wertvoller Böden

Forschende aus Deutschland und Spanien haben globale Hotspots für das Leben im Boden identifiziert, deren Schutz künftig höchste Priorität haben sollte.

Acker mit Reihen von Tabakpflanzen
Bei normaler Salzkonzentration im Boden sind die Blätter von Tabakpflanzen fest und aufgerichtet.

So tolerieren Pflanzenblätter hohe Salzkonzentrationen

Der jetzt nachgewiesene Mechanismus ist dem der Wurzeln überlegen und eröffnet Potenziale für die Pflanzenzüchtung.

So sieht der Ring aus, der künftig gegen Insekten helfen könnte.
So sieht der Ring aus, der künftig stechende Insekten auf Abstand halten könnte.

Mückenschutz: Ein Ring, sie zu vertreiben

Forschende aus Halle haben mithilfe eines 3D-Druckers ein Insektenschutzmittel in einem Biopolymer verkapselt und daraus einen Fingerring geformt, der vor Stechmücken schützt.

Frau im Laborkittel im Chemielabor
Ein Team um die Molekularbiologin Professor Dr. Elke Nevoigt hat ein Verfahren entwickelt, das die Erzeugung von Bernsteinsäure ökonomischer und ökologischer macht.

Bernsteinsäure nachhaltig und günstig herstellen

Ein neues Verfahren setzt auf Glycerol aus biogenen Reststoffen und Kohlendioxid als Rohstoffe sowie Hefe als Produktionsorganismus.

In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.
Klärschlamm wird in der Regel thermisch entsorgt oder als Düngemittel weitergenutzt.

Klärschlamm als Wasserstoff-Quelle

Forschende wollen ein Verfahren entwickeln, das biogene Abfälle in Kläranlagen noch vor Ort in hochreinen Wasserstoff umwandelt.

Die Phosphatfänger bestehen aus Fusionsproteinen, die auf Oberflächen aufgebracht werden. So soll dem Abwasser Phosphat (rot) entzogen werden. Schwarz: Oberflächenbindedomäne; Grün: Phosphatbindedomäne.
Die Phosphatfänger bestehen aus Fusionsproteinen, die auf Oberflächen aufgebracht werden. So soll dem Abwasser Phosphat (rot) entzogen werden. Schwarz: Oberflächenbindedomäne; Grün: Phosphatbindedomäne.

Mit Proteinen Phosphate aus Abwässern recyceln

Das Projekt „Phosphatfänger“ vom Fraunhofer IGB ist im Rahmen des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 „ScienceForGood“ der Fraunhofer-Zukunftsstiftung auf Investorensuche, um die Forschung voranzutreiben.

Forscherin mit einem elektrochemischen Versuchsaufbau
Eine CO2-neutrale chemische Produktion wollen Forschende im Projekt ETOS mit organischen Elektrosynthesen erreichen.

Elektrolyse für CO2-neutrale chemische Prozesse

Der Zukunftscluster ETOS will die Herstellung zahlreicher Feinchemikalien ohne fossile Rohstoffe ermöglichen.

Plastikflaschen zum Recyceln
Getränkeflaschen aus Kunststoff werden über das Pfandsystem entsorgt oder verbrannt.

Mehrwegplastik kreislauffähig machen

Anhand einer To-go-Essensschale wollen Partner aus Forschung und Industrie zeigen, dass auch Mehrwegprodukte aus nachhaltigen Kunststoffen am Ende des Lebenszyklus vollständig recycelt werden können.

Schmetterling auf Butterblume
Zu den insgesamt 41.500 weltweit bedrohten Arten gehören auch Schmetterlinge.

Genomforschung zur Rettung der Artenvielfalt

Mit modernsten Methoden der Genomik will ein neues paneuropäisches Konsortium die Erfassung der globalen Artenvielfalt beschleunigen und so das Verständnis von Biodiversität grundlegend verändern.

Normalerweise erfolgt der genetische Austausch von väterlichen und mütterlichen Eigenschaften über die ganze Länge eines Chromosoms. Durch das Invertieren des größten Teils (gelb) des Chromosoms mit Hilfe der molekularen Schere CRISPR/Cas kann dieser Austausch nun auf die beiden äußersten Enden beschränkt werden (violett und blau).
Durch das Invertieren des größten Teils (gelb) des Chromosoms mit Hilfe der molekularen Schere CRISPR/Cas konnte der genetische Austausch auf die beiden äußersten Enden beschränkt werden (violett und blau).

Gute Pflanzeneigenschaften gemeinsam vererben

Mithilfe der molekularen Genschere CRISPR/Cas ist es Forschenden gelungen, Chromosomen stillzulegen und so den genetischen Austausch zu verhindern.

Center for the Transformation of Chemistry
So sieht das Entwurfskonzept des CTC auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Delitzsch aus.

Neues Großforschungszentrum für nachhaltige Chemie entsteht bei Leipzig

In Delitzsch wird mit dem „Center for the Transformation of Chemistry“ ein zukunftweisendes Großforschungszentrum entstehen. Dafür stellen Bund und Länder 1,1 Mrd. Euro aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen bereit.

Strohballen auf dem Feld
Nachwachsende Rohstoffe wie Stroh werden zur Herstellung von Bio-Ethanol genutzt.

Bayern fördert erneut Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen

Im Rahmen des Förderprogramms BayBioökonomie-Scale-Up unterstützt der Freistaat erneut Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.

Grüner Strom von Acker - Solarpaneele auf dem Feld
Durch die doppelte Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche lässt sich Photovoltaik ressourcenschonend auch auf fruchtbaren Flächen ausbauen.

Stromerzeugung auf dem Acker lohnt sich

Eine neue Studie zeigt, welchen Beitrag Agri-PV-Systeme bei der Bewältigung der Energriekrise leisten können: Schon 10 % der Agrarbetriebe könnten demnach 9 % des bundesweiten Strombedarfs decken.

Zwei Männer mit einer Schubkarre voll Pflanzen im Labor
Prof. Dr. Karsten Mäder (links) und Prof. Dr. Sven-Erik Behrens von der Universität Halle-Wittenberg entwickeln einen RNA-basierten Pflanzenschutz.

Pflanzenschädlinge mit dem eigenen Immunsystem schlagen

Forschende haben einen bereits gegen Viruserkrankungen erfolgreichen Ansatz auf Schadinsekten und Schadpilze übertragen.

Bioökonomieforum 2022
Auf dem Podium des Bioökonomieforums: Desiree Duray (Moderation), Thomas Karle (Energielandwirt) Raffael Wohlgesinger (FORMO), Silvia Bender (BMEL), Judith Pirscher (BMBF), Iris Lewandowski (BÖR).

Bioökonomieforum: Mit nachhaltigen Innovationen den Krisen begegnen

Das erste Bioökonomieforum des Bioökonomierats war ein vielseitiges Digital-Event. Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung tauschten sich darüber aus, wie biobasiertes Wirtschaften in Zeiten akuter und chronischer Krisen vorangetrieben werden kann.

Vollständig begrünte Versuchsfläche nach Rekultivierung der Deponiefläche mit Pilz-Klärschlamm-Mischung.
Vollständig begrünte Versuchsfläche nach Rekultivierung der Deponiefläche mit Pilz-Klärschlamm-Mischung.

Unbelebte Böden mit Pilzen reanimieren

Forschenden ist es gelungen, mit einem Mix aus Klärschlamm-Kompost und Pilzsubstrat Brachflächen einer Mülldeponie wieder zum Blühen zu bringen.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Eine pflanzenbasierte Ernährung kann einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.

Effekte der Ernährungswende für die Landwirtschaft

Für eine weitestgehend pflanzliche Ernährung würden 40% weniger Ackerflächen benötigt und Treibhausgasemissionen drastisch reduziert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Öko-Instituts.

Skizze eines Bauernhofs mit Produktionshalle und Windrad
Skizze der möglichen Pilotfarm für Kulturfleisch.

Kulturfleisch vom Bauernhof

Das Projekt RESPECTfarms erforscht Konzepte für landwirtschaftliche Betriebe im Bereich Kulturfleisch. Eine Pilotfarm ist in Planung.

Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für  Methan-abbauende Mikroorganismen.
Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für Methan-abbauende Mikroorganismen.

Mikrobenforschung für Klima und Umwelt

Die Erforschung mikrobieller Stoffkreisläufe steht im Fokus der Forschung am neugegründeten „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ in Marburg.

Muster eines klimafreundlich mit Buchenholzfasern gedämmten Ziegels.
Muster eines klimafreundlich mit Buchenholzfasern gedämmten Ziegels

Ziegeldämmstoff aus Buchenholzfasern

Bis 2025 soll im mecklenburgischen Teterow eine Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff entstehen.

Läufer mit innovativem Turnschuh - Sohlenmaterial aus Kohlenstoff-Abgasen
Das Sohlenmaterial des Laufschuhs von ON besteht aus Kunststoff, der biotechnisch aus kohlenstoffhaltigen Abgasen gewonnen wurde.

Erster Laufschuh aus recycelten Industrieabgasen

Ein Schritt Richtung Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft: Ein Konsortium um den Schweizer Sportartikelhersteller On hat einen Schuh entwickelt, dessen Schaumkunststoffanteile biotechnisch aus kohlenstoffhaltigen Abgasen hergestellt werden.

Schematische Abbildung von Kläranlage, Agrarsystem und Markt
Urbane Agrarproduktion: Schematische Darstellung der SUSKULT-Vision

Testlauf für Agrarproduktion an Kläranlagen

Das Forschungsprojekt SUSKULT erprobt mit einer Demonstrationsanlage in Dinslaken neue Wege der urbanen Landwirtschaft.

Wildblumen-Mischungen für die Bioenergie: Miscanthus und Rainfarn auf dem Goldenen Acker der Universität Hohenheim
Wildblumen-Mischungen für die Bioenergie: Miscanthus und Rainfarn auf dem Goldenen Acker der Universität Hohenheim

Auf den Mix kommt es an

Die richtige Mischung von Wildblumen und Miscanthus-Gras auf dem Acker fördert nicht nur die Artenvielfalt. Auch die Energieerzeugung aus Chinaschilf wird dadurch nachhaltiger und effizienter.

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

Mit Bioökonomie Ernährungs- und Energiekrise entschärfen

In einer Stellungnahme zeigt der Bioökonomierat der Bundesregierung Wege auf, wie die gegenwärtige Ernährungs- und Energiekrise mithilfe der Bioökonomie besser bewältigt werden kann.

Hanf (Cannabis sativa) ist von der Anbauzeit eine Zwischenfrucht.
Hanf ist von der Anbauzeit her eine Zwischenfrucht.

Mit Nutzhanf zur klimafreundlichen Landwirtschaft

Forschende untersuchen, ob der Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung der Nitratkonzentration im Boden führen kann und ob Hanfblätter den Sojaanteil im Futter von Milchkühen ersetzen können.

Preisverleihung Deutscher Gründerpreis 2022
Die Preisverleihung des Deutschen Gründerpreises findet traditionell im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin statt.

Deutscher Gründerpreis für Traceless Materials

Die Gründerinnen des Hamburger Bioökonomie-Start-ups sind für die Entwicklung ihres Biomaterials aus Agrarreststoffen mit dem Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp ausgezeichnet worden.

Laboraufbau mit Reaktionsgefäßen und Schläuchen
In dieser Apparatur erproben die Forschenden an der Ruhr-Universität Bochum die biobasierte Produktion des Lösungsmittels Dimethylfuran in kleinem Maßstab.

Biobasiertes Lösungsmittel soll marktreif werden

Ein Forschungsprojekt hat Dimethylfuran als Lösungsmittel für Farben und Lacke entwickelt. Jetzt erfolgt die Hochskalierung der Produktion.

Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.
Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.

Grüne Textil-Fassaden als Wasserspeicher

Forschende der Fachhochschule Bielefeld untersuchen, ob Moose und Mikroalgen auf textilen Substraten kultiviert werden können und so das Mikroklima in Städten verbessert werden kann.

Matrix aus dreidimensionalen, porösen Strukturen
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt eine Kompositmembran. Durch deren nur 0,5 nm großen Poren der Zeolithschicht diffundieren die Ethylacetat-Moleküle auf die andere Seite der Membran.

Aus Molkenreststoff werden Biochemikalien

Bislang musste die Melasse der Molke teuer entsorgt werden. Ein neues Verfahren nutzt sie als Rohstoff zur Gewinnung von Ethylacetat.

Christian Patermann und Antje Grobe

Der erste Bioökonomie-Influencer

Christian Patermann gilt als Vater der Bioökonomie in Europa. Zum 80. Geburtstag wurde er kürzlich im Bundeswirtschaftsministerium für sein Lebenswerk geehrt – und viele Weggefährten waren gekommen. Zum Schluss griff der Jubilar selbst am Piano in die Tasten.

Holzhaus bPart im Park am Gleisdreieck
Holzhäuser wie das bPart im Berliner Park am Gleisdreieck könnten den Klimawandel in Städten eindämmen.

Holzbauten mit enormen Potenzial als Kohlenstoffspeicher

Mehrstöckige Häuser aus Holz könnten in Städten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Treibhausgase einsparen. Das geht aus einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor.

Orange, Glas mit brauner Flüssigkeit und Proben von Bioverbundwerkstoffen
Das Projekt OrangeOil will Epoxidharz in Zukunft aus Orangenschalen gewinnen, um dieses in Bioverbundwerkstoffen einzusetzen.

Epoxidharz aus Orangenschalen

Ein deutsch-türkisches Kooperationsprojekt erschließt Reststoffe aus der Fruchtsaftindustrie als Quelle für Epoxidharze.

Blaube Lupinen auf dem Feld
Laut einer Studie hat der Anbau von Lupinen in Deutschland als heimisches Futtermittel und zunehmend für die menschliche Ernährung Potenzial. Um das zu entfalten, braucht es jedoch weitere Züchtungsmaßnahmen und finanzielle Anreize.

Lupinen als Tierfutterersatz

Der Anbau von Lupinen könnte die Landwirtschaft unabhängiger von Eiweißfutterimporten machen. Dafür werden aber neue Züchtungen benötigt, wie eine Umfrage der ZALF ergab.

Die Bedeutung der Artenvielfalt für das Wohl des Menschen wird oft noch unterschätzt.

Wie Biodiversität und Gesundheit zusammenhängen

Die Erforschung der Zusammenhänge von Biodiversität und menschlicher Gesundheit steht im Fokus einer neuen BMBF-Fördermaßnahme.

Meerestrauben, die auf einer Hand liegen
Meerestrauben, hier aus einer Aquakultur in Vietnam, sind reich an Antioxidantien.

Mehr Licht für bessere Meerestrauben

Die richtige Beleuchtung lässt die essbaren Algen doppelt so viele wertvolle Nährstoffe bilden.

Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.
Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.

BayWa investiert in Obstkern-Retter

Der Investmentarm, die BayWa Venture GmbH, wird neuer strategischer Partner des österreichischen Start-ups Kern Tec, das Obstkerne zu neuen Lebensmitteln verarbeitet.

Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: drei Kamillearten.
Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: Kamille.

Pflanzenvielfalt hält Unkräuter im Zaum

Der Anbau verschiedener Kulturpflanzen auf dem Acker kann verhindern, dass unliebsame Unkräuter überhandnehmen und Erträge schmälern.

Reisfelder
Bei der Reisernte in Indonesien fallen große Mengen Reststoffe an.

Bioenergie aus Reststoffen: Workshop über den Weg in internationale Märkte

Das Fraunhofer IMW bietet Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie einen kostenfreien Internationalisierungs-Workshop an, um Aktivitäten im asiatischen Raum ausbauen zu können.

Brücke über einen Kanal
Die erste Brücke aus dem flachsbasierten Bioverbundwerkstoff steht in den Niederlanden in Almere.

Brücken aus Bioverbundwerkstoffen

Ein EU-Projekt erprobt nachhaltige Bauwerke aus Flachsfasern und Bioharz. Eine der drei Brücken soll in Ulm entstehen.

Diese Maispflanze ist vom Maisbeulenbrand befallen.
Maispflanze, die mit dem Pilz Ustilago maydis infiziert ist.

Wie ein Schadpilz Maispflanzen wehrlos macht

Forschende konnten Gene identifizieren, mit denen der Pilz Ustilago maydis den Auxin-Signalweg der Wirtspflanze manipuliert.

Modelle von CO2-Molekülen vor dem Hintergrund des Himmels
Die neue Förderrichtlinie unterstützt die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

CO2 als Rohstoff für die Bioindustrie erschließen

Bioökonomie trifft Klimaschutz: Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesforschungsministerium Biotechnologie-Projekte, die CO2 und andere C1-Moleküle als Ressource für die Chemikalienproduktion verwerten.

Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.
Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.

Algenzucht lohnt sich für Landwirte

Die Kultivierung von Mikroalgen in der Landwirtschaft kann profitabel sein. Forschenden zufolge kommt es jedoch darauf an, welche Produkte hergestellt werden sollen – und für welche Branche.