Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Pflanztöpfe mit Exemplaren der Ackerschmalwand
Am Beispiel der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) konnten Fachleute zeigen, dass die beiden Ebenen des pflanzlichen Immunsystems miteinander verbunden sind.

Pflanzliches Immunsystem vernetzter als gedacht

Die pflanzliche Abwehr besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen. Jetzt gibt es erstmals Belege dafür, dass beide Teile direkt verbunden sind.

Fahrzeuglagerhalle
Einige Teile im Motorraum von Fahrzeugen könnten bald schon aus Biokunststoffen bestehen.

Robuste Biokunststoffe für den Automobilbau

Forschende des IfBB der Universität Hannover wollen für die Autoindustrie Biokunststoffe entwickeln, die hohen Temperaturen und Belastungen standhalten.

Lastwagen mit Anlagentechnik zur Saatgutbehandlung der E-VITA GmbH
E-VITA® Anlagentechnik zur effizienten Behandlung von Saatgut vor Ort

Mit Elektronen Saatgut schonend desinfizieren

Die Ceravis AG und das Fraunhofer FEP haben mit der E-Vita GmbH ein neues Unternehmen gegründet, das die innovative Saatgutbehandlungsmethode der Dresdner Forschenden auf dem Markt etablieren soll.

Blick ins Proteinzentrum
Das neue Technologiezentrum will als Dienstleister Proteine für Fleischersatzprodukte produzieren.

Neues Technologiezentrum für Fleischersatz-Proteine

In Quakenbrück hat eine Forschungs-, Test- und Produktionsinfrastruktur ihren Betrieb aufgenommen, in der pflanzenbasierte Alternativen zum Fleisch erprobt werden.

Schoko-Praline
800.000 Tonnen Schokolade und Schokoladenwaren wurden 2019 in Deutschland produziert.

Kakaofreie Schokolade aus mikrobieller Produktion

Das Münchner Cleantech-Start-up NxFoods will mithilfe biotechnologischer Verfahren eine Schokolade auf den Markt bringen, die ohne Kakao auskommt, aber klimafreundlich und fair produziert wird.

Riss in Beton
Mit den Jahren bekommen Betonstrukturen Risse, die langfristig die Stabilität gefährden können. Selbstheilender Beton hat deshalb eine längere Lebensdauer.

Bakterien als Beton-Reparateure

Evonik hat eine spezielle Rezeptur mit Mikroorganismen entwickelt, die Beton befähigt, Risse selbst zu heilen.

Basilikumkräuter
Kräuteranbau in einer Indoor-Farm

Neue Fusion im Green-Farming-Bereich

Das US-Unternehmen Kalera erwirbt Aktienanteile in Millionenhöhe am Münchner Indoor-Farming-Spezialisten &ever und will damit seine globale Marktposition im Bereich vertikale Landwirtschaft weiter ausbauen.

 

Bäumkronen im Wald
Satelliten liefern bereits heute großflächige und detailierte Aufnahmen zum Zustand der Wälder.

Neues Fernerkundungsnetzwerk für Wälder

Satellitendaten zum Waldökosystem schnell und unbürokratisch verfügbar zu machen, ist das Ziel des neu gegründeten Copernicus-Netzwerkbüros „Wald“.

Rapspflanze mit der Krankheit Kohlhernie.
Die von der Kohlhernie betroffenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.

Pilz vermehrt Biomasse von krankem Raps

Acremonium alternatum verbessert das Wachstum von Raps auch dann noch, wenn die Pflanze unter der Kohlhernie leidet.

Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.
Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.

Naturstoffproduktion mittels Bioelektrosynthese

Bayreuther Forschende wollen Chemikalien und Arzneimittel mithilfe von Polyketidsynthasen in Bakterien herstellen, die gleichzeitig zur Elektrosynthese fähig sind.

Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.
Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.

PLA-Kunststoffe für Luftfilter geeignet

Vliesstoffe aus dem Biokunststoff Polylactid können virenbelastete Aerosole ebenso gut aus Räumen entfernen wie herkömmliche Kunststofffilter.

Trockenreisversuchsanbau in Japan
Die verschiedenen Reissorten zeigen im Trockenanbau unterschiedlich stark ausgeprägte Eigenschaften, den Nährstoff Phosphor aufzunehmen.

Trockenreisanbau soll konkurrenzfähig werden

Agrarforschende untersuchen die Phosphataufnahme im Wurzelraum, um den Ertrag des Trockenreisanbaus zu verbessern.

Ackerfahrzeug mit Blattgrünsensor
Premosys hat einen Sensor entwickelt, mit dem sich unerwünschte Wildkräuter von Kulturpflanzen unterscheiden lassen. So können chemische Pflanzenschutzmittel deutlich sparsamer eingesetzt werden.

Präziser spritzen dank Sensortechnik

Ein neues Verfahren erkennt Wildkräuter und verringert so den Bedarf an Herbiziden in der Landwirtschaft.

Meereswellen
Im Meer spielen Mikroorganismen eine große Rolle fürs Ökosystem, doch 99% aller Arten konnten noch nicht im Labor kultiviert werden.

Mikroorganismen im Team kultivieren

Ein neuartiger Bioreaktor soll helfen, den mikrobiellen Artenreichtum zu erforschen und nutzbar zu machen. Ein bundesweiter Forschungsverbund zielt darauf ab, die mikrobiellen Gemeinschaften von Lebensräumen im Labor zu erhalten.

Exüeriment mit jungen Fichten in Glaskästen
So sah der experimentelle Aufbau des CO2-Hungerexpriments an den jungen Fichten aus.

Fichten im Hunger-Experiment

Bei widrigen Umweltbedingungen wie Hitze oder Dürre stellen Bäume Überlebensprozesse vor das Wachstum.

Junge Frau in der Natur
Schülerinnen und Schüler können sich von jungen Fachkräften aus der Bioökonomie inspirieren lassen.

Berufswelt Bioökonomie kennenlernen

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat im August eine Dialogreihe gestartet, um Jugendlichen Berufe in der Bioökonomie näherzubringen.

Arabidopsis-Pflanzen mit und ohne Hitzeprägung
Arabidopsis-Keimlinge mit Prägung (links im Bild) entwickeln sich bei moderaten Temperaturen und folgendem Hitzestress viel besser als Keimlinge mit Hitzestress ohne Prägung (rechts im Bild).

Prägende Erfahrung: Wie Pflanzen auf Hitzestress reagieren

Das für das Wachstum wichtige Meristemgewebe in der Sprossspitze entwickelt bei Pflanzen ein Gedächtnis für Hitzestress, das beim Überleben hilft. Das haben Potsdamer Forschende beobachtet.

Agrarplatte mit Einzelkolonien von M. extorquens
Einzelkolonien von M. extorquens wachsen auf einer Methanol-haltigen Minimalmedium-Agarplatte.

CO2 zu Kunststoffen und Aminosäuren

Zwei Fraunhofer-Forschungsprojekte wollen das Treibhausgas Kohlendioxid nutzen, um mithilfe von mikrobiellen Zellfabriken chemische Wertstoffe herzustellen.

Kleines Möbelstück aus Gärresteverbundwerkstoff
Kleines Möbelstück aus einem Gärresteverbundwerkstoff

Möbel aus Gärresten bauen

Pflanzliche Gärreste aus der Biogasanlage haben Forschende vom Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf mit Industriepartnern zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet und daraus ein Möbelstück hergestellt.

biobasierte und kompostierbare Verpackung für Lebensmittel
Die thermogeformten Behälter aus Biokunststoff sind besonders für vegetarische und vegane Lebensmitteln sowie Milchprodukte geeignet.

Biokunststoff von BASF besteht Verarbeitungstest

Der Verpackungshersteller SÜDPACK und ILLIG Maschinenbau zeigen anhand eines Biokunststoffs der BASF, dass sich biobasierte und kompostierbare Kunststoffe auf gängigen Anlagen problemlos weiterverarbeiten lassen.

Flechten auf einem Berggipfel
Flechten sind Meister der Anpassung und können auch Lebensräume mit extremen Umweltbedingungen besiedeln.

Naturstoffe der Flechten sind standortabhängig

Am Fuß und auf dem Gipfel von Bergen unterscheidet sich, welche Gene die Pilze einer Flechte besitzen. Das ist relevant für die Wirkstoffforschung.

Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen.
Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen

Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten

Im EU-Projekt BIOMAT arbeiten Forschende aus acht EU-Staaten, darunter Deutschland, an nachhaltigen Schaum- und Verbundwerkstoffen, die zu mehr als der Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

DSMZ-Hauptgebäude
Die DSMZ ist ein Partner des neuen Konsortiums und hat mit der Datenbank BacDive bereits Erfahrung darin, mikrobielle Daten gut zu verwalten.

Das Wissen über Mikroben ordnen

Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur soll künftig auch das Datenmanagement in der Mikrobiologie verbessern.

Eine Skulptur aus Pilzenmyzel zum Wohnen
Die bewohnbare Skulptur besteht aus 300 wabenförmigen Myzel-Elementen, die mit Sperrholzstreben miteinander verbunden sind.

Schlafen im Pilzhaus

Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.

Blühende Tabakpflanzen
Den lichtabhängigen Schalter für die Stomata hat das Forschungsteam zunächst in Tabakpflanzen erprobt.

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.

livMats Pavillon: Außenansicht
Der Pavillon in Freiburg ist das erste Bauwerk, das komplett aus Flachsfasern besteht.

Premiere für Pavillon aus Flachsfasern

Von der Natur inspiriert und mit natürlichen Fasern erbaut: der Pavillon im Botanischen Garten der Universität Freiburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen aussehen kann.

Smart-Spraying-Maschine im Einsatz auf einem Acker.
Die Smart-Spraying-Lösung ermöglicht es, Unkräuter nach dem Auflaufen der Saat automatisiert zu erkennen.

Smart-Farming-Kooperation nimmt Kartell-Hürden

Bosch und BASF entwickeln Smart-Spraying-Lösung, um Unkräuter automatisiert zu erkennen und zu bekämpfen.

verschiedene Hülsenfrüche auf Löffeln
Hülsenfrüchte sind nicht nur gesund, sondern auch für die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft wichtig.

Neues Wissensportal zum Anbau von Leguminosen

Europa hat seit Juli eine Wissensplattform zum Anbau von Hülsenfrüchten: Der "Legume Hub" soll Wissen bündeln und den Anbau von Erbsen und Co. vorantreiben.

Escape Now Room
Das Wissenschaftsspiel zur Bioökonomie macht an insgesamt 15 Stationen Halt.

Mit Bioökonomie spielerisch die Welt retten

Im mobilen Escape Room oder online können ab sofort selbsternannte Umwelt-Agenten spielerisch den fiktiven Planeten Horizon mit bioökonomischen Lösungsansätzen vor dem Untergang retten. Bis November ist das Wissenschaftsspiel auf Deutschlandtour.

Cremedose mit Blume
Mit dem Biopolymer Hydagen Clean erweitert BASF ihr Portfolio an natürlichen Inhaltstoffen für Kosmetika.

BASF: Neue Biopolymere für Pflegeprodukte

Aus der Knolle der Konjakpflanze hat BASF ein neues Biopolymer entwickelt, das synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten ersetzen kann.

Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.
Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.

Biobasierte Wundauflage prämiert

Für die Entwicklung einer Wundauflage aus natürlichem Elastin ist ein Forschungsteam des Fraunhofer IMWS mit dem Hallenser IQ Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Gläser mit Lignin in unterschiedlicher Form
Lignin kann in Form von Pulver und Granulat zu Biokunststoffen weiterverarbeitet werden.

Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.

Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.
Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.

Rohstoff-Recycling aus Teppichresten

Mithilfe eines neuartigen Lösungsmittels konnte erstmals aus Teppichabfällen der erdölbasierte Rohstoff Polypropylen zurückzugewonnen werden – und das in höchster Qualität.

Hauptgebäude der Universität Greifswald
Die Universität Greifswald erhält mehr als eine Million Euro, um die Infrastruktur zur Bioökonomieforschung auszubauen.

Universität Greifswald stärkt Bioökonomie-Forschung

Das Bundesforschungsministerium fördert die Anschaffung von Großgeräten an der Uni Greifswald mit mehr als 1 Mio. Euro. Ausgebaut wird die Erforschung von Moorflächen, mariner Algen sowie die Heilpflanzen-Züchtung.

Blick auf den Nordturm des Untersuchungsgebietes
Blick auf den Nordturm des Untersuchungsgebietes

Pflanzendurst bei optimalem Nährstoff-Mix geringer

Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie von Max-Planck-Forschenden mit spanischen Partnern belegt.

Gewinner und Sponsoren der vierten Auflage von PlanB
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger von PlanB freuten sich mit den jeweiligen Preissponsoren.

Darmstädter Textil-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Mit einer Funktionsfaser aus Grünabfällen überzeugte das Jungunternehmen nakt die Jury beim bayerischen Wettbewerb für biobasierte Geschäftsideen PlanB.

Dritte Ausgabe des Online-Talk Karliczek.Impulse
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek diskutierte mit Jürgen Eck (Bioökonomierat), Bettina Siebers (Universität Duisburg-Essen) und Karl-Erich Jaeger (Forschungszentrum Jülich).

Mit Biotechnologie zu nachhaltigen Innovationen

Das Talk-Format „Karliczek.Impulse“ lenkte in seiner jüngsten Ausgabe den Blick auf die winzigen Stars der Biotechnologie – Mikroorganismen und Enzyme – und deren wichtige Rolle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

digitale Vermessung eines Experimentierfeldes, 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.
Die Digitalisierung des Experimentierfelds beinhaltet unterschiedliches Messequipment. 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.

Mit digitalen Sensoren zu gesünderen Pflanzen

Das Projekt „FarmerSpace“ erprobt und vergleicht neue Agrartechnologien gegen Unkräuter und Pflanzenkrankheiten.

Roadshow Zukunft Schmeckt: Talk zwischen Peter Dekkers, GF von Unilever, /(links) und Moderator Christopf Minhoff vom Lebensmittelverband(BVE)
Hauptgeschäftsführer des BVE, Christoph Minhoff (rechts), im Gespräch mit dem Deutschland-Chef von Unilever, Peter Dekkers.

So schmeckt Zukunft in Hamburg

Mit der Roadshow „Zukunft schmeckt“ beleuchten die Spitzenverbände der Ernährungswirtschaft, wie hiesige Lebensmittelunternehmen Food-Trends schon heute bedienen. Beim Stopp in Hamburg ging es um pflanzenbasierte Lebensmittel.

Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es auch in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

Bioökonomie-Schiff wieder auf Tour

Die MS Wissenschaft mit der Bioökonomie-Ausstellung ist wieder unterwegs. Die Tour führt dieses Jahr durch 30 Städte im Norden und Westen des Landes und macht sogar in Österreich Station.