Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie erleben: Zu Besuch auf dem Innohof

Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? In unserm Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita dieses Mal zu Besuch auf dem Leibniz-Innovationshof (InnoHof) in Brandenburg. Sie lernt zwei innovative Projekte kennen und erfährt, wie mithilfe modernster Technologien wie Sensoren, Drohnen und KI die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann.

Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem binden CO2 und produzieren daraus eine pflanzenstärkende Biomasse.
Mit Nährstoffen aus dem Schlammwasser der Kläranlage wurden beispielsweise Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem gefüttert, um Pflanzenstärkungsmittel und Bodenverbesserer für die Landwirtschaft herzustellen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Wenn Kläranlagen zu Bioraffinerien werden

Im Projekt RoKKa haben Partner aus Forschung und Wirtschaft demonstriert, wie mithilfe neuer Verfahren aus dem Abwasser von Kläranlagen hochwertige Rohstoffe für die Bioökonomie gewonnen und gleichzeitig CO₂-Emissionen eingespart werden können.

Photobioreaktor des Fraunhofer FEP zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen im Labormaßstab unter definierten Licht-, Temperatur- und Gasbedingungen.
Photobioreaktor des Fraunhofer FEP zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen im Labormaßstab unter definierten Licht-, Temperatur- und Gasbedingungen.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Materialwissenschaften

Mit Bakterien und Elektronenstrahlen zu nachhaltigen Baustoffen

Fraunhofer-Forschende in Dresden haben ein Verfahren entwickelt, um Biozement mithilfe mikrobieller Prozesse und unterstützt durch Elektronenstrahlen zu produzieren.

Prof. Dr. Carola Griehl

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Algen bieten vielfältige Möglichkeiten für eine industrielle Nutzung“

Carola Griehl forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten an Technologien, um Proteine, Wirkstoffe oder Erdöl-ähnliche Kohlenwasserstoffe im großen Maßstab aus Algen zu extrahieren und sie für die Industrie nutzbar zu machen.

Grünalgen-Zucht an der Uni Jena
Dr. Trang Vuong (l.) und Dr. Prateek Shetty von der Uni Jena zeigen das Wachstum der Grünalge in der räumlich strukturierten 3D-Umgebung im Vergleich zu konventionellen Anzuchtbedingungen im Labor.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Grünalgen als Anpassungskünstler

Jenaer Forschende enthüllen, wie gut winzige Grünalgen sich an ihre Umgebung anpassen können – ohne Eingriff in ihr Erbmaterial. Die Beobachtungen der Studie könnten der Biotechnologie zugutekommen.

Porträt Melanie Schichan & Ines Schiller / Vyld

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Ines Schiller & Melanie Schichan - Die Tampon-Rebellinnen

Wenn Ines Schiller und Melanie Schichan von ihrer Erfindung, dem Tangpon erzählen, wird es spannend, gehaltvoll und lustig. Denn wer kann schon von sich behaupten, das weltweit erste Tampon aus Meeresalgen produziert zu haben und dabei entscheidende nachhaltige Implikationen mitzudenken? Menstruationsgesundheit, Rettung der Meere und eine alternative Finanzierung. Unser Podcast „die Biopioniere“ gibt Raum, das Gedankenuniversum von Ines & Melanie auszuloten. Faszinierend, welchen Impact bereits ein einziges Produkt auf Menschen und Umwelt haben kann – unbedingt reinhören!

Banner Medienrückblick 2021

Von Hanfleder und Artenvielfalt

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltiges Leder aus Hanf +++ Landflächen werden trockener +++ Neue Tier-und Pflanzenarten entdeckt +++ Biodünger aus Urin

Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen.
Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Klebstoffe für die Verpackungsindustrie

Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit Partnern neue biobasierte Klebstoffe auf Basis von Stärke, die zur Herstellung von Papierverpackungen auf Hochgeschwindigkeitsmaschinen geeignet sind.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Ines Schiller & Melanie Schichan – Die Tampon-Rebellinnen

Der Tangpon ist dafür da, die Welt besser zu machen – für Menschen und Umwelt. Erfunden wurde er vom Berliner Start-up Vyld und seinen Gründerinnen Ines Schiller und Melanie Schichan. Der weltweit erste Tampon aus Meeresalgen soll die Menstruationsgesundheit fördern und zugleich das globale Problem des Periodenmülls in Angriff nehmen. Taucht mit uns ein ins Universum von Ines und Melanie. Die beiden Macherinnen führen uns in eine inspirierende Welt des nachhaltigen Produzierens, Wirtschaftens und Denkens!    

Feine Backwaren wie Biskuits oder Tortenböden werden in der Regel durch Proteinschaum auf Eiweiß-Basis locker und luftig.
Feine Backwaren wie Biskuits oder Baiser werden in der Regel durch Proteinschaum auf Eiweiß-Basis locker und luftig.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fluffiges Weihnachtsbaiser aus pflanzlichem Proteinschaum

Fraunhofer-Forschende aus Freising entwickeln auf Basis von Leguminosen einen Lebensmittelschaum, der in Backwaren das traditionelle Eiweiß aus Hühnereiern ersetzen soll.

Für die Analyse von Produkteigenschaften und -qualität wird aus der hydrothermal hergestellten Flüssigkeit (hinten) Trockensubstanz (vorne) gewonnen.
Für die Analyse von Produkteigenschaften und -qualität wird aus der hydrothermal hergestellten Flüssigkeit (hinten) Trockensubstanz (vorne) gewonnen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Huminstoffe aus biogenen Reststoffen

Mithilfe der hydrothermalen Humifizierung ist es Forschenden vom Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie gelungen, die für die Bodengesundheit wichtigen Huminstoffe künstlich herzustellen und als Dünger für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Graphische Darstellung der Aufbereitung von Urin und Kot zu Dünger
Graphische Darstellung der Aufbereitung von Urin und Kot zu Dünger

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Recyclingdünger aus Urin zur Nährstoffwende

Nach drei Jahren Forschung zeigt das Projekt „zirkulierBAR“, dass es technisch machbar und ökologisch sinnvoll ist, menschliche Ausscheidungen als Dünger für die Landwirtschaft aufzuarbeiten. Die Ergebnisse sind jetzt in einem Handbuch erschienen.

Stamm einer Birke mit Ästen
Mithilfe holzzersetzender Bakterien wollen Forschende nachhaltige Kunststoffe herstellen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Von der Birke zu nachhaltigen Kunststoffen

Ein EU-weites Forschungsprojekt entwickelt Methoden, um aus Holzresten Bausteine für Hochleistungskunststoffe zu gewinnen, die als Grundlage für grünen Wasserstoff und leichtere Elektroautos dienen sollen.

Banner Medienrückblick 2021

Von biobasierten Baustoffen und Ökoingenieuren

Der kompakte Medienrückblick: Chitosan als Baustoff +++ Biodiversitätsforschung geht weiter +++ Bodenzerstörung mit Folgen +++ Austern als Ökoingenieure

Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an.
Die dunkle Schwarzerde steht für einen humusreichen Oberboden und für Fruchtbarkeit.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Humusaufbau mit Satellitenbildern nachweisen

Forschende vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft habe eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals der Auf- und Abbau von Humus in Ackerböden mit hoher Genauigkeit aus dem All feststellen lässt.

Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop. Die Stäbchen sind nicht ganz gleichmäßig und damit wie Keulen (griechisch coryne) geformt.
Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop. Die Stäbchen sind nicht ganz gleichmäßig und damit wie Keulen (griechisch coryne) geformt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Keulenbakterium ist Mikrobe des Jahres 2025

Das Bakterium Corynebacterium glutamicum produziert große Mengen Aminosäuren und Proteine für die industrielle Lebens- und Futtermittelproduktion und ist Hauptproduzent des als umami bekannten Geschmacksstoff Natriumglutamat. 

Diese Studentenblumen wachsen auf unterschiedlichen Biokohle-Kompost-Mischungen.
Diese Studentenblumen wachsen auf unterschiedlichen Biokohle-Kompost-Mischungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Torffreie Blumenerde aus regionalen Pflanzenresten

Im Projekt TOPKO wollen Forschende der Hochschule Oldenburg aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie Grünschnitt und Gülle Pflanzen- und Hydrokohlen entwickeln, um Torf im Gartenbau zu ersetzen.

Eike Janesch, Simon Täuber, Thomas Högl und Stefan Junne (v.l.) vom Fachgebiet Bioverfahrenstechnik beim Befüllen des Reaktors mit Stallstroh zur schnellen mikrobiellen Hydrolyse des Strohs.
Eike Janesch, Simon Täuber, Thomas Högl und Stefan Junne (v.l.) vom Fachgebiet Bioverfahrenstechnik beim Befüllen des Reaktors mit Stallstroh zur schnellen mikrobiellen Hydrolyse des Strohs.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Mikroalgen nachhaltiges Fischfutter erzeugen

Bioverfahrenstechniker der TU Berlin zeigen, wie die Fischzucht in Aquakulturen nachhaltiger werden kann. Dafür wurden Omega-3-Fettsäuren für Fischfutter aus pflanzlichen Reststoffen und mithilfe von Bakterien und Algen gewonnen, die Fischmehl und -öl ersetzen können.

Kreidefelsen auf Rügen
Auf Kreidefelsen wie diesen auf Rügen ist auch die Rendzina zu finden, der „Boden des Jahres“.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch unspezifisch

Die Rendzina ist Boden des Jahres 2025

Sie ist dünn und steinig, aber sehr fruchtbar: Die Rendzina ist ein besonderer Bodentyp auf Kalk- und Gipsgestein und wurde zum „Boden des Jahres 2025“ gekürt.

Nachhaltige, im Faserguss- und Tiefziehverfahren hergestellte Packmittel aus Moorpflanzen
Nachhaltige, im Faserguss- und Tiefziehverfahren hergestellte Packmittel aus Moorpflanzen

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Verpackungen aus Schilfrohr

Fraunhofer-Forschende liefern den Nachweis, dass sich auch Pflanzen aus Paludikultur zur Herstellung von Verpackungen eignen und damit Holz als Rohstoff zur Papierherstellung ersetzen können.