Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4929

Textilien unspezifisch

Textilien

Für die Textilindustrie ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe alltägliche Routine. Ob Pflanzenfasern wie Leinen oder Baumwolle, ob tierische Produkte wie Wolle, Seide oder Leder – in vielen Bereichen kommen traditionell Naturprodukte zum Einsatz. Mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden inzwischen aber auch unkonventionelle Ideen umgesetzt. So entstehen aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie neue Hightech-Fasern mit bisher ungekannten Eigenschaften.

Nach einer Karriere als Pflanzenphysiologe und Genetiker wurde Yuri Gleba Unternehmer.
Nach einer Karriere als Pflanzenphysiologe und Genetiker wurde Yuri Gleba Unternehmer.

Pharma Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen als Molekül-Fabriken

Der Pflanzenmolekularbiologe Yuri Gleba ist Chef und Gründer des Unternehmens Nomad Biosciences. Dessen Tochterfirma Icon Genetics sorgte wegen des Ebola-Medikaments ZMapp für Schlagzeilen. Das Motto des Schachliebhabers: "Unternehmer müssen denken können wie Großmeister."

Stefan Schiller von der Universität Freiburg ist diesjähriger Gewinner des BMBF-Forschungspreises „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren“.
Stefan Schiller ist Gewinner des BMBF-Forschungspreises „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren“.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innenarchitekt für Zellfabriken

Die Fabrik Zelle mit neuen Reaktionsräumen ausstatten: An dieser Vision der synthetischen Biologie arbeitet der Freiburger Chemiker und Zellingenieur Stefan Schiller. Nun wurde er mit dem hochdotierten BMBF-Forschungspreis "Nächste Generation biotechnologischer Verfahren" 2014 ausgezeichnet.

Die gebürtige Französin Emmanuelle Charpentier leitet eine Forschungsabteilung am HZI in Braunschweig.
Die Entdeckerin der Genschere CHRISPR-Cas9, Emmanuelle Charpentier, leitet eine Forschungsabteilung am HZI in Braunschweig.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Frau mit der Genschere

Emmanuelle Charpentier erforschte das Virenabwehrsystem der Bakterien - und entdeckte so die hochpräzise Genschere CRISPR-Cas9, die Molekularbiologen auf der ganzen Welt begeistert. In Deutschland arbeitete sie zunächst als Humboldt-Professorin am HZI in Braunschweig. Seit 2015 ist die Französin Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.

Der Mikrobiologe Ulrich Rabausch
Der Mikrobiologe Ulrich Rabausch

Pharma Mikroorganismen Chemie

Mikrobiologe mit Unternehmersinn

Mit einer Geschäftsidee im Kopf zur Innovationsakademie Biotechnologie des Bundesforschungsministeriums kommen, Partner finden und Unternehmer werden. Dem Mikrobiologen Ulrich Rabausch aus Hamburg ist genau das passiert.

Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.
Die preisgekrönte Mikrobiologin Nicole Dubilier erforscht im Meer das Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Auf Teamwork-Suche im Meer

Leibniz-Preisträgerin Nicole Dubilier fährt so oft es geht zur See. Dort erforscht sie das faszinierende Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.

Jörg Riesmeier
Der Biochemiker Jörg Riesmeier ist Geschäftsführer der Direvo ITB in Köln.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vom Fonds zur Firma

Pflanzenbiotechnologe, Fondsmanager und nun Firmenlenker. Jörg Riesmeier ist in Sachen angewandte Biowissenschaften viel rumgekommen. Das industrielle Biotech-Unternehmen Direvo IBT hat er in den vergangenen Jahren auf neuen Kurs gebracht.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Per Laser zur Turbo-PCR

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Biotechnologen. Mit einer neuen Technik lässt sich das molekulare Kopierverfahren massiv beschleunigen.

Wolfsmilchgewächses, Euphorbia lathyris, biosprit, bioenergie
Die Samen des kreuzblättrigen Wolfsmilchgewächses (Euphorbia lathyris) enthalten bis zu 50 Prozent fettes Öl.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Biosprit: Die Milch macht's

Bestandteile aus dem Saft der Kreuzblättrigen Wolfsmilch könnten künftig Biokraftstoff beigemengt werden. Weil die Pflanze auch auf kargen Böden wächst, wird eine Konkurrenz mit Nahrungspflanzen vermieden.

enzyme, waschmittel, microorganismus, textilwirtschaft
Enzyme sind schon heute die Schlüsselkomponenten von Waschmitteln.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Synthetik-Fasern polieren

Neue Waschmittel-Enzyme entwickeln, die unliebsame Knötchen von synthetischen Textilfasern knabbern - das hat sich unter anderem die vom BMBF geförderte strategische Allianz "Funktionalisierung von Polymeren - FuPol" vorgenommen.

Pharma unspezifisch

Pharma

Schon seit Jahrtausenden helfen Heilkräuter, Krankheiten zu lindern. Aber auch darüber hinaus bietet die Natur eine große Auswahl an Wirkstoffen, die die Basis für moderne Medikamente bilden. Zunehmend kommen biotechnologische Verfahren bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz. Diese Biopharmazeutika sind bei der Behandlung von Volkskrankheiten wie Krebs und Diabetes nicht mehr wegzudenken.  

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Die Samen von Raps enthalten nicht nur Öl, sondern auch Proteine. Diese bislang ungenutzte Ressource aus Reststoffen der Rapsölpro

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinschätze aus Rapsresten heben

In Resten aus der Rapsölproduktion stecken jede Menge Eiweiße - stofflich bisher weitgehend ungenutzt. Die strategische Allianz "Technofunktionelle Proteine" will sie isolieren, veredeln und als Rohstoff für verschiedene Industriebranchen erschließen.

Verteilung der Glow-Herde in Tanzania
Verteilung der Glow-Herde in Tanzania

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Frisches Kapital für Holzgas-Grills

Mit Gartenresten Grillen und Holzkohle erzeugen: Ein deutsches Start-up hat erfolgreich per Crowdfunding Geld für seinen Holzgas-Grill eingesammelt.

Lange, geschwungene Wimpern
Lange und dichte Wimpern sind der Traum vieler Frauen.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenserum lässt Wimpern wachsen

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam haben aus einem Pflanzenstoff ein neues Serum entwickelt, das Wimpern wachsen lässt und gut verträglich für die Augen ist.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das sind wir: bioökonomie.de

Herzlich willkommen bei bioökonomie.de! Bei uns gibt es die wichtigsten Infos, Daten und Fakten rund um das Thema Bioökonomie. Neugierig was wir ganz genau machen? Wir erklären es in unserem Video.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Kraft der Mais-Hybriden verstehen

Zwei Jahre bei der Züchtung neuer Maissorten sparen – das ist das Ziel von Pflanzenforschern aus Hohenheim. Durch statistische Prognosen anhand genetischer Daten wollen die Wissenschaftler besonders geeignete Elternpaare ermitteln, miteinander kreuzen und so den Züchtungsprozess verkürzen. Dabei soll ein uraltes Mysterium der Pflanzenzüchtung enträtselt werden: Der Heterosis-Effekt, der Nachkommen bestimmter Kreuzungen besonders kräftig und ertragreich gedeihen lässt. 

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gerstenzüchtung: Resistenzgene aus der Verwandtschaft

Gerste besser vor Krankheitserregern wappnen - das ist das Ziel des Forscherverbunds mit dem Namen TRANS-BULB. Im Julius Kühn-Institut (JKI) in Groß Lüsewitz fahnden Forscher im Erbgut der Gerstenwildart Hordeum bulbosum nach bisher unbekannten Resistenzgenen. Mit ihrer Hilfe sollen dereinst widerstandsfähigere Pflanzen gezüchtet werden. 

Die Pflanzen-Molekularbiologin Kerstin Kaufmann forscht an der HU Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Molekularen Dirigenten in der Blüte auf der Spur

Für die Vielfalt und Pracht von Blüten konnte sich Gartenliebhaberin Kerstin Kaufmann schon als Kind begeistern. Heute will sie auf molekularer Ebene verstehen, wie die Pflanzenwelt diese große Bandbreite an Formen und Funktionen in ihren Blütenorganen hervorgebracht hat.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Symbiosen schmieden

Bohnen und Erbsen brauchen keinen Stickstoffdünger. Den lebenswichtigen Stoff erhalten die Hülsenfrüchte aus der Luft – mithilfe von Bakterien, die in den so genannten Knöllchen in den Pflanzenwurzeln leben. Barbara Reinhold forscht schon seit Mitte der 80er Jahre an Möglichkeiten, diese Symbiose auch bei Getreide aufzubauen. 

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kolbenfresser verstehen

Seit mehr als 40 Jahren zieht die Molekularbiologie Regine Kahmann nun schon in ihren Bann. Besonders interessiert sich die Marburger Mikrobiologin dafür, wie Mikroben und Viren andere Zellen infizieren und welche Gene diese Attacken beeinflussen. Seit nunmehr 25 Jahren beschäftigt sie sich zudem mit den Infektionsmechanismen eines parasitären Pilzes, der Tumoren auf Maispflanzen hervorruft.