Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Technische Universität Darmstadt

Karlsruher Institut für Technologie

Technische Universität München

Sozialwissenschaften

Universität Vechta

Chemie

Universität zu Köln

Technische Universität München

Tiefseeschwämme und ihre symbiotischen Bakterien sind ein Forschungsschwerpunkt am GEOMAR. Im Projekt XTREAM werden sich die beteiligten Wissenschaftler:innen besonders auf die Suche nach neuen Biokatalysatoren fokussieren.
Tiefseeschwämme und ihre symbiotischen Bakterien sind ein Forschungsschwerpunkt am GEOMAR.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokatalysatoren in der Tiefsee aufspüren

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Kieler GEOMAR-Forschenden sucht in extremen Lebensräumen der Erde nach robusten Mikroorganismen, um biotechnologische Anwendungen zu beschleunigen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algen-Trikots und Ackerböden

Der kompakte Medienrückblick: Fußballtrikots aus Algen und Meeresplastik +++ Regenerative Landwirtschaft +++ Proteinquellen der Zukunft +++ Insektenpulver in Lebensmitteln

Tampon aus Meeresalgen
Tampon aus Meeresalgen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algen-Tampon von Vyld im Einsatz

Der weltweit erste Tampon aus Meeresalgen vom Berliner Start-up Vyld hat die Zertifizierungshürde genommen und erobert seit kurzem erste Sanitäreinrichtungen im Land.

Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.
Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Dünger aus Urin im eigenen Garten testen

Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“ geht in die zweite Runde und sucht erneut Interessierte, die im eigenen Garten urinbasierten Recyclingdünger testen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fahrradhelmen und Luftqualität

Der kompakte Medienrückblick: Recyclebare Fahrradhelme +++ Verlust von Biodiversität +++ Algen für saubere Luft +++ Biotech-Standort Deutschland

Die Vision von SUSKULT 2.0
Die Vision von SUSKULT 2.0

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Agrarproduktion an Kläranlagen startet nächste Phase

Das Verbundprojekt SUSKULT ist in die zweite Förderrunde gestartet: Ein auf Hydroponik basierendes Produktionssystem zur Nährstoffrückgewinnung soll weiterentwickelt und marktfähig gemacht werden.

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen
Mikroalgen sind die neuen Hoffnungsträger der Bioökonomie. Sie sind eine alternative, gesunde Proteinquelle und benötigen lediglich Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser zum Wachsen (Mikroalgenzucht im Photobioreaktor).

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit alternativen Proteinen das Wirtschaftswachstum fördern

Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Systemiq zeigt erstmals, welches wirtschaftliche Potenzial alternative Proteine bieten und wie Deutschland sich hier als Innovationsführer positionieren könnte.

Mikroskop-Aufnahme einer keimenden Pilzspore auf einem Blatt.
Mikroskopaufnahme einer keimenden Pilzspore auf einem Blatt

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Die Tricks von Schadpilzen aufdecken

Ein Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen, mit denen Schadpilze in Kulturpflanzen eindringen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Ernteausfälle zu verhindern und den Fungizideinsatz zu verringern.

Flaggen der EU
Cluster aus elf europäischen Ländern sind der neuen Bioökonomie-Allianz EBCA beigetreten.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue EU-Allianz für eine zirkuläre Bioökonomie

Um vereint die kreislaufbasierte und nachhaltige Bioökonomie zu fördern, haben sich 14 Cluster aus verschiedenen Ländern Europas, darunter Deutschland, zusammengeschlossen.

Bereits im Jahr 2024 wurden die ersten Goldnuggets aus kommunalen Abfällen hergestellt.
Bereits im Jahr 2024 wurden die ersten Goldnuggets aus kommunalen Abfällen hergestellt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Urban Mining: Goldrecycling mit Bakterien

Eine innovative, biologische Laugungstechnologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Gold und anderen wertvollen Materialien aus Elektronikschrott – mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und ohne den Einsatz giftiger Chemikalien.

Ein gentechnisch verändertes Pseudomonas putida-Bakterium, das Nylon abbauen und in wertvolle Stoffe umwandeln kann.
Ein gentechnisch verändertes Pseudomonas putida-Bakterium, das Nylon abbauen und in wertvolle Stoffe umwandeln kann.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien für das Recycling von Nylonabfällen

Im Rahmen eines europaweiten Projekts hat ein Forschungsteam aus Jülich ein Bakterium entwickelt, das verschiedene Nylonbausteine in wertvolle Stoffe umwandeln kann – ein neuer Ansatz gegen Plastikverschmutzung.

Photosynthetische Mikroorganismen nutzen Licht als Energiequelle und sind lebende Miniaturfabriken, die Sauerstoff produzieren und Kohlenstoff speichern, während sie Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln.
Photosynthetische Mikroorganismen nutzen Licht als Energiequelle. Sie sind lebende Miniaturfabriken, die Sauerstoff produzieren und Kohlenstoff speichern.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Grünalgen schwimmen mit dem Strom

Forschende haben die Bewegungsmuster von Grünalgen bei unterschiedlichen Lichtintensitäten untersucht. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz der Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Visionen und Kakibäumen

Der kompakte Medienrückblick: Vision für EU-Landwirtschaftspolitik +++ Studie über Agrarchemie +++ Gemüseanbau unter Bäumen +++ Basilikum ohne Erde und Licht