Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Clariants Vorzeigeanlage zur sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Produktion in Podari, Rumänien
Clariants Anlage zur Cellulose-Ethanol-Produktion im rumänischen Podari wird geschlossen.

Chemie Reststoffe Chemie

Clariant: Aus für kommerzielle Bioraffinerie in Rumänien

Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant stellt die verlustreiche Produktion von Cellulose-Ethanol aus Stroh in seinem erst 2022 eröffneten Werk in Rumänien ein. Entsprechende Aktivitäten in Straubing, München und Planegg werden ebenfalls heruntergefahren.

In Beton gemischt können die Bakterien Risse durch produzierten Kalk wieder schließen.
In Beton gemischt können die Bakterien Risse durch produzierten Kalk wieder schließen.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien Risse im Beton kitten

Forschende der Hochschule München haben ein Verfahren entwickelt, das erstmals die effiziente Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien und damit den kommerziellen Einsatz von „selbstheilendem Beton“ ermöglicht.

Mikroskop-Aufnahme einer keimenden Pilzspore auf einem Blatt.
Mikroskopaufnahme einer keimenden Pilzspore auf einem Blatt

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Die Tricks von Schadpilzen aufdecken

Ein Forschungsprojekt untersucht die Mechanismen, mit denen Schadpilze in Kulturpflanzen eindringen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Ernteausfälle zu verhindern und den Fungizideinsatz zu verringern.

Flaggen der EU
Cluster aus elf europäischen Ländern sind der neuen Bioökonomie-Allianz EBCA beigetreten.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue EU-Allianz für eine zirkuläre Bioökonomie

Um vereint die kreislaufbasierte und nachhaltige Bioökonomie zu fördern, haben sich 14 Cluster aus verschiedenen Ländern Europas, darunter Deutschland, zusammengeschlossen.

Franziskus Schnabel- Mitgründer des Start-ups Kynda

Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie

„Mykoprotein ist das Fleisch 2.0”

Das Start-up Kynda nutzt landwirtschaftliche Nebenprodukte, um Mykoproteine für die Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie herzustellen.

Bereits im Jahr 2024 wurden die ersten Goldnuggets aus kommunalen Abfällen hergestellt.
Bereits im Jahr 2024 wurden die ersten Goldnuggets aus kommunalen Abfällen hergestellt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Urban Mining: Goldrecycling mit Bakterien

Eine innovative, biologische Laugungstechnologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Gold und anderen wertvollen Materialien aus Elektronikschrott – mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und ohne den Einsatz giftiger Chemikalien.

Ein gentechnisch verändertes Pseudomonas putida-Bakterium, das Nylon abbauen und in wertvolle Stoffe umwandeln kann.
Ein gentechnisch verändertes Pseudomonas putida-Bakterium, das Nylon abbauen und in wertvolle Stoffe umwandeln kann.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien für das Recycling von Nylonabfällen

Im Rahmen eines europaweiten Projekts hat ein Forschungsteam aus Jülich ein Bakterium entwickelt, das verschiedene Nylonbausteine in wertvolle Stoffe umwandeln kann – ein neuer Ansatz gegen Plastikverschmutzung.

Photosynthetische Mikroorganismen nutzen Licht als Energiequelle und sind lebende Miniaturfabriken, die Sauerstoff produzieren und Kohlenstoff speichern, während sie Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln.
Photosynthetische Mikroorganismen nutzen Licht als Energiequelle. Sie sind lebende Miniaturfabriken, die Sauerstoff produzieren und Kohlenstoff speichern.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Grünalgen schwimmen mit dem Strom

Forschende haben die Bewegungsmuster von Grünalgen bei unterschiedlichen Lichtintensitäten untersucht. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz der Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Visionen und Kakibäumen

Der kompakte Medienrückblick: Vision für EU-Landwirtschaftspolitik +++ Studie über Agrarchemie +++ Gemüseanbau unter Bäumen +++ Basilikum ohne Erde und Licht

Die innovative innere Struktur der CellScrew® bietet für Zellkulturen eine große Wachstumsfläche auf kleinstem Raum und ermöglicht optimale Wachstumsbedingungen mit geringen Scherkräften und hervorragendem Gasaustausch.
Die innovative innere Struktur der CellScrew bietet Zellkulturen eine große Wachstumsfläche auf kleinstem Raum.

Pharma unspezifisch Materialwissenschaften

Investition in innovative Zellkultursysteme

Innovative Zellkultursysteme, die Produktionsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie revolutionieren sollen – für diese Vision erhält das Start-up Green Elephant Biotech nun Rückenwind von Bürkert Fluid Control Systems.

Myzel, das wurzelartige Geflecht von Pilzen, wird mittlerweile in vielen Bereichen als vielseitiges, biobasiertes Material eingesetzt.
Pilze bilden ein weitreichendes, unterirdisches Geflecht namens Myzel.

Ernährung Pilze Lebensmitteltechnologie

Finanzierungskapital für Pilzprotein-Start-up Kynda

Das Start-up Kynda arbeitet an der Entwicklung von Fleischersatzprodukten aus Pilzmyzel. Dafür hat es nun eine Finanzierung in Höhe von 3 Mio. Euro erhalten. Bei den Investoren handelt es sich um EnjoyVenture, die PHW-Gruppe und Clima Now.

Dank neuer Biosensoren sollen sich Prozesse in solchen Bioreaktoren genauer steuern lassen.
Dank neuer Biosensoren sollen sich Prozesse in solchen Bioreaktoren genauer steuern lassen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioprozesse durch Künstliche Intelligenz optimieren

Das Heidelberger Biotechnologieunternehmen The Cultivated B stellt KI-unterstützte Biosensoren vor, die eine Echtzeit-Überwachung von Bioreaktoren und eine automatisierte Datenanalyse ermöglichen sollen.

Pflanzen in Erde

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Transformation des Kohlereviers in Sachsen-Anhalt zur Modellregion für die Bioökonomie

Eine Vielfalt an Innovationen treibt die Bioökonomie im Kohlerevier in Sachsen-Anhalt voran. Von Magnetresonanz auf dem Acker über die digitale Optimierung des Hanfanbaus bis hin zur Erstellung biologischer Enzymkaskaden mittels Künstlicher Intelligenz ist eine Reihe an Unternehmungen in die praktische Umsetzung gestartet. Das gemeinsame Ziel der BMBF-geförderten Projekte: den Kohleausstieg im südlichen Sachsen-Anhalt innovativ und wirtschaftlich gestalten. Das Konsortium zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten Sachsen-Anhalt (kurz: DiP) tritt auf den Plan.

Sensible Lebensmittel werden häufig unter Schutzgasatmosphäre verpackt, um sie vor Keimen zu schützen und die Haltbarkeit zu verlängern.
Sensible Lebensmittel werden häufig unter Schutzgasatmosphäre verpackt, um sie vor Keimen zu schützen und die Haltbarkeit zu verlängern.

Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften

Biobasierte Lebensmittelverpackungen optimieren

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine neue biobasierte, recycelbare Verpackungsfolie für Lebensmittel entwickelt und erprobt.

Die Wissenschaftler entwickelten ein KI-Modell, das auf Drohnenbildern Beikräuter von Sorghum unterscheiden kann. Als Datengrundlage dienten Drohnenaufnahmen der TFZ-Versuchsflächen in Straubing
Die Wissenschaftler entwickelten ein KI-Modell, das auf Drohnenbildern Beikräuter von Sorghum unterscheiden kann. Als Datengrundlage dienten Drohnenaufnahmen der TFZ-Versuchsflächen in Straubing.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Automatisierter und punktueller Pflanzenschutz

Ein bayrisches Forschungsteam zeigt auf, wie Pflanzenschutzmittel mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz effizienter eingesetzt werden können.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mehlwürmern und grünem Goldrausch

Der kompakte Medienrückblick: Einigung beim globalen Artenschutz +++ Wie Insekten unsere Ernährung verändern +++ Mit wiedervernässten Mooren Geld verdienen +++ Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität hat Fäkalkompost und Urin als Düngemittel an Maispflanzen getestet.
Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität hat Fäkalkompost und Urin als Düngemittel für Pflanzen getestet.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Pflanzenzüchtungsforschung

Fäkalien als Dünger in der Landwirtschaft

Berliner Forschende liefern die Datengrundlage, um menschliche Ausscheidungen in die Liste der zulässigen Ausgangsstoffe in der Düngemittelverordnung aufzunehmen.

Braunkohleabbau Rheinisches Revier bis 2038: Mit Bioökonomie im Braunkohle in eine kohlefreie Zukunft.

Energie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Transformationscluster BioökonomieREVIER

Ein neues Zukunftsprojekt ist in NRW gestartet: Das Transformationscluster BioökonomieREVIER ergänzt von nun an den Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier.

Auftaktveranstaltung der DiP Sachsen-Anhalt Modellregion der Bioökonomie: Prof. Dr. Klaus Pillen (MLU, DiP-Sprecher), Dr. jur. Karl Eugen Huthmacher (BMBF, Staatssekretär), Prof. Dr. Armin Willingmann (Wissenschaftsminister Sachsen-Anhalt) , Dr. Christine Rasche (Fraunhofer IGB/CBP, DiP Co-Sprecherin) v.l.n.r.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Region in Sachsen-Anhalt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innovative Projekte zur digitalen Transformation und Klimaneutralität im südlichen Sachsen-Anhalt. Anfang März war der Auftakt für die Modellregion Bioökonomie.

x

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Digitale Zwillinge in der Bioökonomie

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt oder aus Simulationsläufen aktualisiert wird. Dieser Kurzbericht erläutert, wie digitale Zwillinge funktionieren und in welcher Weise sie in der Bioökonomie eingesetzt werden.