Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Robert Hoffie untersucht Gerste

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste entdeckt

Viele Sorten der Gerste produzieren eine für Nutztiere giftige Substanz namens Gramin. Forschende aus Hannover und Gatersleben haben aufgeklärt, wie das Alkaloid in der Pflanze hergestellt wird.

Salat im Hochbeet
Im Rahmen des Projektes U-Cycle führen Gärtnerinnen und Gärtner selbst Experimente mit dem Recyclingdünger durch und dokumentieren die Ergebnisse.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gärtnern mit urinbasiertem Recyclingdünger

Noch bis Mitte April können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner bundesweit für eine Teilnahme am Citizen-Science-Projekt „U-Cycle“ bewerben, um sich von der Wirkung eines neuartigen Recyclingdüngers selbst zu überzeugen.

Prof. Dr. Maria Mittag von der Universität Jena mit Kulturen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii.
Prof. Dr. Maria Mittag von der Universität Jena mit Kulturen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Allianz aus Mikroalge und Bakterium

Forschende aus Jena haben eine Lebensgemeinschaft von Bakterien und Mikroalgen untersucht und entdeckt, wie sie damit gemeinsam zum Klimaschutz beitragen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Vertical Farming und Seegraswiesen

Vertical Farming effizienter machen +++ Seegras als Baustoff +++ Die emissionsarme Kuh +++ Plastikmüll auf dem Meeresgrund

Dem Team um Tim Fellinger ist es gelungen, Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander zu kombinieren, um aus CO2 nutzbare Ausgangssubstanzen herzustellen.
Dem Team um Tim Fellinger ist es gelungen, Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander zu kombinieren, um aus CO2 nutzbare Ausgangssubstanzen herzustellen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Neue Katalysatoren für die CO2-Verwertung

Forschende aus Berlin und München haben kohlenstoffbasierte Katalysatoren für die biotechnologische Verwertung von CO₂ entwickelt.

Svenja Dannewitz, Geschäftsführerin des Freiburger Start-ups Senara

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Mit Kuhzellen Vollmilch im Bioreaktor produzieren“

Das Freiburger Biotechnologie-Start-up Senara stellt aus Kuhzellen Milchprodukte her, die hinsichtlich Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt herkömmlicher Milch gleichen.

Rinder auf der Wiese
Kühe stoßen beim Verdauen des Futters Methan aus, das als Klimagas 25-mal stärker als Kohlendioxid wirkt.aus.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Methanreduzierende Futtermittelzusätze für Nutztiere

Münchner Forschende entwickeln im Rahmen des Projektes ClimateCow einen neuartigen Futtermittelzusatz für Rinder, um den Methanausstoß der Tiere zu reduzieren.

Bakterien sind eine als Quelle molekularer „Fliessbänder“, die zur Produktion neuer Wirkstoffe genutzt und optimiert werden können.
Bakterien verfügen über Enzyme, die wie molekulare „Fließbänder“ arbeiten und eine große Vielfalt an Wirkstoffen erzeugen können.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit molekularen Fließbändern zu neuen Wirkstoffen

Einem Team um den Marburger Max-Planck-Forscher Helge Bode ist es gelungen, ein natürliches Enzymsystem umzukonstruieren und es für die Produktion neuer Wirkstoffe zu nutzen.

Becher aus BioCelain® gibt es in verschiedenen Farben und werden im studentischen Café 144 an der Hochschule Merseburg einem Langzeittest unterzogen
Die farbenfrohen Becher aus BioCelain® wurden von der Merseburger Firma Exipnos GmbH entwickelt und bestehen aus biobasierter PBS und Mineralien.

Chemie Reststoffe Chemie

Studierenden-Café wird zum Testlabor für Biokunststoffe

Unter der wissenschaftlichen Aufsicht von Studierenden werden seit März im Café der Hochschule Merseburg Outdoor-Becher aus einem biobasiertem und bioabbaubarem Kunststoff einem Praxistest unterzogen.

Meeresspargel
Halophyten wie der Europäische Queller wachsen auf Salzwiesen oder im Watt und sind äußerst salztolerant.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial salztoleranter Pflanzen erschließen

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes Aquacombine zeigen Partner aus sechs Ländern auf, welches Potenzial sogenannte Halophyten wie der Queller für die Bioökonomie haben.

Eine KI-basierte Karte der Bioökonomie-Aktivitäten in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

KI-Sprachmodell erzeugt Karte der Bioökonomie-Unternehmen

Ein vom BMBF gefördertes Forschungsteam hat ein Sprachmodell mit Webtexten von 680.000 deutschen Unternehmen trainiert und hat daraus solche mit Bioökonomie-Aktivitäten identifiziert und verortet.

Banner Medienrückblick 2021

Von Metallpflanzen und grünem Wasserstoff

Metallpflanze reinigt kontaminierte Böden +++ Wo welche Bäume verschwinden +++ Kläranlagen als Glyphosatquelle +++ Grüner Wasserstoff aus Gülle und Algen

Flaggen hannover Messe
Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind Schwerpunkte der Hannover Messe 2024.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie auf der Hannover Messe

Am 22. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Technologien für eine nachhaltige Produktion. Eine Plattform für biobasierte Innovationen bietet das „Schaufenster Bioökonomie“ im Future Hub in Halle 2.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Die Stärkung der deutschen Lebensmittel- und Ernährungsforschung steht im Fokus eines neuen Positionspapiers der DFG.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

DFG-Papier: Ernährungsforschung zukunftsfähig gestalten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) porträtiert in einem Positionspapier die Lebensmittel- und Ernährungsforschungslandschaft in Deutschland und setzt sich für die Stärkung des Forschungsfelds ein.

BLUU Seafood eröffnet in Hamburg neuen Hauptsitz mit erster Pilotanlage für kultivierten Fisch.
Die erste Pilotanlage für kultivierten Fisch in Europa bietet modernste Zell- und Molekularbiologielabore, Prozessentwicklungsräume und eine Testküche für Lebensmittelanwendungen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BLUU Seafood eröffnet Pilotanlage für zellbasierten Fisch

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood geht bei der Herstellung von kultiviertem Fisch einen weiteren Schritt Richtung Markteinführung – und eröffnet am neuen Hauptsitz in Hamburg die erste Pilotanlage.

Biophysikerin Prof. Dr. Christine Ziegler

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Die Schlüsselsignale von Pflanzen bei Wasserstress aufdecken“

Christine Ziegler erforscht, wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen und welche Mechanismen dem zugrunde liegen. Dafür wurde die Biophysikerin 2023 vom Europäischen Forschungsrat mit dem Synergy Grant ausgezeichnet.

Steinfrüchte von Arabica-Kaffee (Coffea arabica)
Kaffeepflanzen sind äußerst sensibel und benötigen spezielle Wachstumsbedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Referenzgenom für Arabica-Kaffee online verfügbar

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Leipzig hat gemeinsam mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé eine Datenbank entwickelt, um klimaresistente Kaffeepflanzen besser identifizieren und züchten zu können.

Symbolbild - Landwirtschaft und Biodiversität vereinen
Mithilfe „Hybrider Intelligenz" könnten Konflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft vermieden werden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mit Hybrider Intelligenz Probleme in der Landwirtschaft aufzeigen

Forschende der Universität Hohenheim und der TU München haben einen neuen transdisziplinären Lösungsansatz gefunden, der die Zielkonflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft lösen kann.

Plenum des BioProScale Symposiums 2024

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Groß denken mit smarter Bioprozesstechnik

Smarte Modelle, raffinierte Messtechnik und automatisierte Workflows: Auf der Fachkonferenz BioProScale in Berlin tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu den wichtigsten Trends der industriellen Biotech-Produktion aus.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biogas und Hanfpflanzen

Biogas aus Mist und Stroh +++ Überlebenstrick der Bärtierchen aufgedeckt +++ Potenziale der Hanfpflanze wiederentdeckt +++ Vielfältige Landwirtschaft lohnt sich