Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Titelbild BMBF-Broschüre Agrarsysteme der Zukunft

Agrarsysteme der Zukunft

Smart und nachhaltig Lebensmittel produzierenHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mai 2024Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM Interrelations GmbHFür eine nachhaltige, ressourceneffiziente und anpassungsfähige Agrarproduktion sind neue Lösungsansätze gefragt. Wie solche innovativen Konzepte aussehen können, steht im Mittelpunkt der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“. Acht große Forschungskonsortien loten eine landwirtschaftliche Produktion aus, die in hohem Maße digitalisiert, automatisiert und vernetzt ist und die moderne Anbautechnologien klug miteinander kombiniert. Als Beitrag für eine nachhaltige Bioökonomie spielen Smart- und Hightech, Künstliche Intelligenz sowie ressourceneffiziente Kreislaufsysteme eine zentrale Rolle – die im ländlichen Raum oder in der Stadt zum Einsatz kommen.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen
Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Algenwäldern Kohlenstoff in der Tiefsee speichern

Eine internationale Studie unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon unterstreicht die Bedeutung von Makroalgen als ozeanische Kohlenstoffsenken und die Notwendigkeit zur Erhaltung und Wiederherstellung der Algenwälder.

KI soll beim "sanften Schnitt" assistieren
KI soll künftig im Weinanbau beim "sanften Schnitt" assistieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weinbau: Mit KI zum sanften Rebschnitt

Forschende aus Kaiserslautern haben eine KI-basierte Technologie entwickelt, die Winzer künftig beim Schnitt der Reben präzise anleiten soll.

Drei Forschende von der Ruhr-Uni-Bochum mit einem Modell
Thomas Happe, Rieke Haas und Ulf-Peter Apfel (von links) untersuchten das katalytische Zentrum eines Algen-Enzyms im Detail, um die Voraussetzungen für die Wasserstoffherstellung besser zu verstehen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenenzyme für die Wasserstoff-Produktion

Forschende der Ruhr-Universität Bochum konnten klären, wie das Algenenzym HydF aufgebaut ist und welche Rolle ein sogenannter Cofaktor bei der Produktion von Wasserstoff spielt.

Kultivierte Felder mit blühenden Randstreife, Mohn- und Kornblumen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

NTU (2024): Abwechslungsreiche Landschaften erhöhen die biologische Vielfalt auf Äckern

Intensive Landwirtschaft gilt als eine Ursache des weltweiten Artensterbens. Eine vielfältige Landschaft kann jedoch die Biodiversität auf dem Acker erheblich fördern.

Labor

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologie in Deutschland: Mehr als 1 Mrd. Euro fließt in die Branche

Im Jahr 2023 ist mehr frisches Kapital in die deutsche Biotechnologie-Branche geflossen als im Vorjahr. Auch bei den Wagniskapital-Investitionen ging es nach oben.

Banner Medienrückblick 2021

Von Blattgemüse und Pflanzenkohle

Der kompakte Medienrückblick: Abrieb von Autoreifen in Blattgemüse +++ Klang der Natur messen +++ Pflanzenkohle als Klimaretter +++ Dunkle Seite der Milch

BonaRes-Konferenz 2024 in Leipzig
Geballte Bodenforschungsexpertise: Die BonaRes-Konferenz fand im Leipziger KUBUS im Wissenschaftspark Leipzig statt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Bodenforschung: Akteure von BonaRes ziehen Bilanz

Auf der BonaRes-Konferenz in Leipzig tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis über die zentralen Ergebnisse der Fördermaßnahme zur Bodenforschung aus.

Felix Lenk (SmartLab Solutions)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Mit Kommunikationsstandard zum digitalen Biotech-Labor“

Mit seinem Unternehmen SmartLab Solutions bereitet Felix Lenk den Weg zum digitalen und automatisierten Labor der Zukunft. Eine vom BMBF geförderte Sensor-Entwicklung seines Teams hat es nun auf den Markt geschafft.

Blume mit violetten Blüten
Die Bartblume produziert von Natur aus Menthadienol.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltiger zum Schmerzmittel

Im Projekt BigPharm wollen Forschende aus München und Konstanz das Cannabinoid Delta-9-THC biotechnologisch produzieren. Auf der Suche nach Enzymen für die Biosynthese wurden sie in Bartblumen und Flechten fündig.

Portrait Beatrice Großjohann

Pharma Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Beatrice Großjohann | Die Bioregioökonomin

Ihr Herz schlägt für die Region: Beatrice Großjohann arbeitet und lebt in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern. Dort ist sie eine vielgefragte Akteurin im Bereich der Bioökonomie: von der Pharmazie bis zum Lebensmittelsektor. Kristallisationspunkt ihrer Arbeit ist das Bioökonomiezentrum Anklam BÖZ, das sie mit gegründet hat. Auf dem ehemaligen Schlachthofgelände siedlen sich mehr und mehr Biotech- und Pharmafirmen an. Wie bei ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule Neubrandenburg geht es ihr dabei auch um die regionale Förderung der Jugend, der sie eine Lern- und Arbeitsperspektive bieten möchte. Alles zu hören in unserem spannenden Podcast. 

Pharma Reststoffe Lebensmitteltechnologie

Beatrice Großjohann – Die Bioregioökonomin

In Mecklenburg-Vorpommern ist Beatrice Großjohann eine regionale Größe. Die Biochemikerin ist gleich an drei Standorten aktiv: in Murchin am Bioökonomiezentrum Anklam (BÖZ), am BioTechnikum in Greifswald sowie an der Hochschule Neubrandenburg. Ihr Credo: „Reststoffe in der Region verwerten, kluge Produkte daraus machen und somit regionale Lern- und Arbeitsmöglichkeiten für die Jugend schaffen“. Das stellt sie in unserem Biopioniere-Video eindrucksvoll unter Beweis. Eine filmische Reise zu Apfeltrester, Hanf-Pops und Bioöl.     

Gersten-Ähren mit langen Grannen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neuer SFB: Proteinbiochemie trifft Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen neuen Sonderforschungsbereich an der Universität Halle-Wittenberg. Im Fokus stehen Mutationen im Erbgut von Pflanzen und wie sich diese auf die Proteine auswirken.

Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.
Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.

Textilien unspezifisch Materialwissenschaften

Nachhaltig kicken auf biobasiertem Kunstrasen

Zum Start der Fußball-EM haben Forschende des Innovationsraums BIOTEXFUTURE ihren biobasierten Kunstrasen BioTurf in Aachen vorgestellt. Das innovative Grün ist eine nachhaltige Alternative zum Kunstrasen aus fossilen Rohstoffen.

Banner Medienrückblick 2021

Von goldenem Reis und Stadtbäumen

Der kompakte Medienrückblick: Vergessene Nutzpflanzen-Sorten in Kenia +++ Lachgas-Emissionen +++ Anbaustopp für Golden Rice auf Philippinen +++ Wie bringt man mehr Bäume in Städten unter?

Blick auf Garnrollen im Recycling Atelier Augsburg
Von der Einzelfaser zum Kardenband: Im Recycling Atelier Augsburg stehen die nötigen Vorrichtungen zur Verarbeitung von recycelten Textilien zur Verfügung.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DATI-Innovationscommunities: Hier steckt Bioökonomie drin

Unter den 20 ausgewählten Innovationscommunities im Rahmen von DATIpilot beschäftigen sich zwei mit Innovationen für die Biotechnologie und ein Verbund mit dem Textilrecycling. Die Verbünde werden vom BMBF mit bis zu 5 Mio. Euro gefördert.

3D-Model Visual Enzym PETase

Chemie unspezifisch Biodiversität

Enzyme – die Supertalente der Bioindustrie

Enzyme sind die unsichtbaren Stars der Bioökonomie. Die Biokatalysatoren lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produktionsprozesse zu steuern. Sie sind unverzichtbare Helfer in der Lebensmittelherstellung und zahlreichen anderen industriellen Anwendungen. In der Forschung und der Züchtung sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ebenfalls gefragt. Update unseres Dossier-Klassikers!

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldböden und Öko-Beton

Der kompakte Medienrückblick: Waldböden als CO2-Speicher +++ Alternativen zu PFAS-Chemikalien +++ Textilien vernichten bald verboten +++ Tonhaltiger Schlamm als Zementersatz

Dr. Agnieszka Golicz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Bioinformatik kann die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten“

Agnieszka Golicz nutzt „Big Data“ für die genombasierte Verbesserung von Kulturpflanzen.

Rapsfeld
Aus Rapsöl wollen Forschende bio-basierte Glycerinderivate für neue biobasierte Weichmacher herstellen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Rapsöl zu biobasierten Weichmachern

Am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) soll mit Industriepartnern ein vollständig biobasierter Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten entwickelt werden, um damit Reifen und Verpackungen nachhaltiger zu machen.