Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5053
Rot-schnurrbärtiger Bülbül

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Uni Bayreuth (2021): Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt

Der Einfluss des Menschen formt ökologische Gemeinschaften durch das Aussterben und die Einführung von Arten um. Forschende der Universität Bayreuth haben diese Prozesse am Beispiel von Vögeln auf Ozeaninseln untersucht. Sie konnten zeigen, dass der Artenschwund langfristig eine Vereinheitlichung der Ökosysteme und ihrer Funktionen bewirkt.

Dämmplatte aus Popcorn
Dämmplatte aus Popcorn

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Popcorn Häuser nachhaltig dämmen

Ein Verfahren Göttinger Forschender zur Herstellung von Produkten aus Popcorngranulat wird künftig von der Unternehmensgruppe Bachl zur Dämmstoffproduktion genutzt.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Ferdinand Ludwig – Der Baubotaniker

Ferdinand Ludwig baut mit lebenden Bäumen. Seine hybriden Architekturen sind so visionär wie nützlich. „Baubotanik“ nennt er die vom ihm neu geschaffene Disziplin. Unter seiner Leitung als Professor für Grüne Technologien und Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) erforscht die Baubotanik das Verwachsen von Bäumen und den Bau von Prototypen. Ferdinand ist Biopionier im besten Sinne, was er mit dem Platanenkubus in Nagold, dem Grünen Zimmer in Ludwigsburg oder dem Impulsprojekt Stuttgart (INTERESS-I) unter Beweis stellt.

Ferdinand Ludwig Podcast

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Ferdinand Ludwig – Der Baubotaniker

Ferdinand Ludwig baut mit lebenden Bäumen. Seine hybriden Architekturen sind so visionär wie nützlich. „Baubotanik“ nennt er die vom ihm neu geschaffene Disziplin. Unter seiner Leitung als Professor für Grüne Technologien und Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) erforscht die Baubotanik das Verwachsen von Bäumen und den Bau von Prototypen. Ferdinand ist Biopionier im besten Sinne, was er mit dem Platanenkubus in Nagold, dem Grünen Zimmer in Ludwigsburg oder dem Impulsprojekt Stuttgart (INTERESS-I) unter Beweis stellt.

Banner Medienrückblick 2021

Von essbaren Insekten und Löwenzahn-Reifen

Der kompakte Medienrückblick: Boden als Kohlenstoff-Speicher gefährdet +++ Sikkim als Vorreiter für Ökolandbau +++ Reifen aus Löwenzahn +++ Heuschrecke als Lebensmittel zugelassen

Martina Brockmeier (links); Barbara Sturm (rechts)
Martina Brockmeier und Barbara Sturm (v.l.n.r)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Zwei Agrar-Expertinnen an Spitze der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Renaissance der Fermentation - Bioökonomie im Gespräch

Fermentierte Lebensmittel erleben eine Renaissance in der modernen Küche, gleichzeitig kann präzise Fermentation – ob als Methode für die Herstellung veganer Lebensmittel oder als industrielle Produktionsmethode in der Industrie – zu einer nachhaltigen Wirtschaft und (Konsum)Gesellschaft beitragen. In dieser Ausgabe von “Bioökonomie im Gespräch” wollen wir dem Potenzial der Präzisionsfermentation sowie neuen Ansätzen der zellulären Landwirtschaft auf die Spur kommen und besser verstehen, was der technologische Fortschritt bedeutet– für die Wissenschaft, die Bioökonomie, unser Konsumverhalten und unseren zukünftigen Alltag. Ein Gespräch mit Alexis Goertz und Jonas Grube (beide von Edible Alchemy), Sandra Wilde (Formo), Grzegorz Kubik (Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB) und Lisa Franke (TU Berlin & CellAg. Es moderiert Sandra Wirsching (bioökonomie.de). BürgerWissenschaftsDialog ist Teil des Ausstellungsprojektes NaturFutur vom 2. November bis 5. Dezember 2021 im Museum für Naturkunde Berlin.

Kartierübung mit Studierenden bei Brackede and der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede an der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.

Prof. Dr. Susanne Baldermann

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

„Vertical-Farming-Systeme könnten uns künftig auch mit Weizen versorgen“

Alternative Agrarsysteme wie das „Vertical Farming“ sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit von Susanne Baldermann. Mit Blick auf eine gesunde, nachhaltige Ernährung nimmt die Lebensmittelchemikerin unter anderem sekundäre Pflanzenstoffe ins Visier.

Illustration zum neuen FoodCampus Berlin
Blick von der Uferseite des Teltow-Kanals auf den künftigen Food Campus Berlin

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Ideenschmiede für nachhaltige Food-Innovationen

Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.

Diskussionsrunde Fermentation bei NaturFutur

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Von Kimchi, Käse und Aromen: Fermentation im Trend

Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.

Stoppelfeld
Stroh dient als Rohstoff für die Lignin-Bioraffinerie und ihre Seitenströme.

Chemie Reststoffe Chemie

Lignin-Bioraffinerien profitabler machen

Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Kuhdungfasern und Vogelschwund

Der kompakte Medienrückblick: Bäume sorgen für bessere Kühlung in Städten +++ Dramatischer Vogelschwund in Europa +++ Nanozellulose aus Kuhmist +++ Wie sich Pilze gegen Bakterien schützen

Stephan Baz präentiert die umweltfreundliche Baumhülle.
Stephan Baz (Leiter Stapelfasertechnologien) zeigt die umweltfreundliche Baumhülle in Originalgröße und als Demonstrator an einem Rot-Ahorn. Im Vordergrund: Hybridgarnvarianten aus Flachs bzw. Baumwolle.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Aufforsten ohne Plastikmüll

Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Omelett auf dem Teller
Ein Kräuter-Omelett auf pflanzlicher Basis könnte bald schon die traditionelle Ei-Variante ersetzen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vegane Ei-Alternative aus der Ackerbohne kommt

Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.

Eingang BayWa-Zentrale München
Die BayWa AG stärkt ihr Engagement auf dem Gebiet nachhaltig produzierter Milchersatzprodukte. (Bild: BayWa-Zentrale in München)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

BayWa investiert in pflanzenbasierte Milchprodukte

Die BayWa baut ihre Aktivitäten auf dem Feld „Alternative Proteinquellen“ weiter aus und investiert in das israelische Food-Start-up YoFix Probiotics.

Abschlussevent Wissenschaftsjahr 2021

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Digitaler Ausklang im Naturkundemuseum

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Alternative Proteinquellen erschließen

Die Entwicklung neuer Technologien zur Auf- und Verarbeitung alternativer Proteinquellen – bis hin zum Endprodukt – stehen im Fokus eines neuen Förderprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Banner Medienrückblick 2021

Von Indoor-Farmen und gedrucktem Räucherlachs

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Schokolade aus Sachsen +++ Räucherlachs aus dem 3D-Drucker +++ Neue Konzepte für Indoor-Farmen +++ Klimawandel lässt Ernteerträge schrumpfen