Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5243
Banner Medienrückblick 2021

Von Algenzucht und Recyclingdünger

Der kompakte Medienrückblick: Algenfarmen auf dem Meer +++ Ernährungswende mit Fleischersatzprodukten +++ Recyclingdünger und -kompost aus Urin

Kultivierung des auf Oberflächenwasser adaptierten Algenmix im Algenreaktor (GICON GmbH) auf der Biogasanlage B.E.S.
Kultivierung des auf Oberflächenwasser adaptierten Algenmix im Algenreaktor (GICON GmbH) auf der Biogasanlage B.E.S.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algenproduktion an Biogasanlagen koppeln

Kieler Wissenschaftler forschten im Projekt ÖkoPro mit Partnern an einer Prozesskette, um die Algenproduktion an Biogasanlagen zu koppeln. Im Fokus stand die Reinigung von sogenanntem Oberflächenwasser durch Mikroalgen und die anschließende Nutzung der Algenbiomasse.

Ergebnisse aus dem Projekt „GXY“ zählen zu den Ausstellungsobjekten in Nürnberg. Dabei geht es um biotechnologisch hergestellte Kollagenmaterialien, die künftig fossile elastische Fasern wie Elastan ersetzen könnten.
Das Projekt „GXY“ zeigt in der Ausstellung, wie biotechnologisch hergestellte Kollagenmaterialien künftig fossile elastische Fasern wie Elastan ersetzen könnten.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ausstellung zeigt biobasierte Textilien der Zukunft

In einer Sonderausstellung im Zukunftsmuseum Nürnberg zeigt der Innovationsraum BIOTEXFUTURE anhand seiner Forschungsergebnisse, wie Textilien künftig nachhaltiger produziert werden können.

Die Studierenden vertiefen in beiden Studiengängen die theoretischen Inhalte in zahlreichen Laborveranstaltungen, die in gut ausgestatteten Laboren durchgeführt werden.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in Hannover studieren

An der Hochschule Hannover werden ab kommendem Wintersemester zwei neue Studiengänge zur biobasierten Wirtschaft angeboten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenzucht und Kuckuckshummel

Der kompakte Medienrückblick: Algenzucht unter Windrädern +++ Europas Böden von Dürre ausgelaugt +++ Kuckuckshummel kehrt zurück

DIY Bioökonomie Kachel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Do-it-yourself-Anleitungen

Besonders anschaulich wird die Bioökonomie, wenn man selbst Hand anlegt. In Do-it-Yourself-Anleitungen für zuhause erläutert das Redaktionsteam des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie, wie man nachhaltige Alltagsprodukte ganz einfach selbst herstellt - mit Rezepttext und Erklärvideo.

Chemie

Humboldt-Universität Berlin

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Rostock

Biotechnologie/Systembiologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Rhein-Waal

Automobil Pflanzen Energietechnologien

Leibniz Universität Hannover

Rechtswissenschaften

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Universität Leipzig

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Universität Kassel

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Michael Lakatos erklärt dem Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Vielfalt seiner weltweit einzigartigen Algensammlung.
Michael Lakatos, Leiter des Verbundprojektes Waste2Value, erklärt Ministerpräsident Alexander Schweitzer (rechts im Bild) die Vielfalt der Algensammlung am Campus Pirmasens.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Waste2Value: Mikroben im Dienst der Nachhaltigkeit

Mit Mikroorganismen den Strukturwandel in der Westpfalz meistern: Wie das gelingen kann, davon konnte sich der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, bei einem Besuch auf dem Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern überzeugen.

Kartoffel haben viel Kohlenhydrate wie pflanzliche Stärke, mithilfe von Enzymen zu energiereichen Stoffen werden.
Die Kartoffel ist weltweit die drittwichtigste Kulturpflanze, mehrere Tausend Sorten sind seit Beginn ihrer Kultivierung entstanden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Plattform für Kartoffelzüchtung

Forschende haben ein genombasiertes Stoffwechselmodell für Kartoffeln entwickelt, das die Züchtung neuer stresstoleranter Sorten verbessern kann.

Lyocellfasern und –filamente, hergestellt aus Reststoffen.
Lyocellfasern und –filamente, hergestellt aus Reststoffen

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Reststoffen zu nachhaltigen Fasern

Im Verbundprojekt Texroh wollen Forschende der TU Dresden cellulosehaltige Rest- und Abfallstoffe zur Herstellung nachhaltiger Lyocell-Fasern erschließen.