Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5193
DIY Bioökonomie Kachel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Do-it-yourself-Anleitungen

Besonders anschaulich wird die Bioökonomie, wenn man selbst Hand anlegt. In Do-it-Yourself-Anleitungen für zuhause erläutert das Redaktionsteam des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie, wie man nachhaltige Alltagsprodukte ganz einfach selbst herstellt - mit Rezepttext und Erklärvideo.

Chemie

Humboldt-Universität Berlin

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Rostock

Biotechnologie/Systembiologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Rhein-Waal

Automobil Pflanzen Energietechnologien

Leibniz Universität Hannover

Rechtswissenschaften

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Universität Leipzig

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Universität Kassel

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Michael Lakatos erklärt dem Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Vielfalt seiner weltweit einzigartigen Algensammlung.
Michael Lakatos, Leiter des Verbundprojektes Waste2Value, erklärt Ministerpräsident Alexander Schweitzer (rechts im Bild) die Vielfalt der Algensammlung am Campus Pirmasens.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Waste2Value: Mikroben im Dienst der Nachhaltigkeit

Mit Mikroorganismen den Strukturwandel in der Westpfalz meistern: Wie das gelingen kann, davon konnte sich der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, bei einem Besuch auf dem Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern überzeugen.

Kartoffel haben viel Kohlenhydrate wie pflanzliche Stärke, mithilfe von Enzymen zu energiereichen Stoffen werden.
Die Kartoffel ist weltweit die drittwichtigste Kulturpflanze, mehrere Tausend Sorten sind seit Beginn ihrer Kultivierung entstanden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Plattform für Kartoffelzüchtung

Forschende haben ein genombasiertes Stoffwechselmodell für Kartoffeln entwickelt, das die Züchtung neuer stresstoleranter Sorten verbessern kann.

Lyocellfasern und –filamente, hergestellt aus Reststoffen.
Lyocellfasern und –filamente, hergestellt aus Reststoffen

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Reststoffen zu nachhaltigen Fasern

Im Verbundprojekt Texroh wollen Forschende der TU Dresden cellulosehaltige Rest- und Abfallstoffe zur Herstellung nachhaltiger Lyocell-Fasern erschließen.

Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten uns lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.
Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten und lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Burger-Patties und Pasta aus Rapsproteinen

Forschende vom Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna zeigen, dass aus Rapssaat gewonnenes Rapskernkonzentrat auch zur Herstellung von Lebens- und Futtermitteln geeignet ist.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agri-PV und Rebenschutz

Der kompakte Medienrückblick: Beerenanbau unter Solarmodulen +++ Amazonas verliert Fläche durch Abholzung +++ Wenn Reben unter Bäumen wachsen

Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.
Der Klimawandel führt bei wichtigen Kulturpflanzen wie Weizen zu erheblichen abiotischen Stress.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Forschungsoffensive für nachhaltigen Pflanzenschutz

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderrichtlinie etabliert, um die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden zum nachhaltigen Schutz von Nutzpflanzen vor Schadinsekten und Pflanzenpathogenen voranzutreiben.

Globale Kooperationen für die Bioökonomie
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Internationale Forschungs-Allianzen zur Bioökonomie schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erneut den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Anmeldung zur Konferenz BioKi

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BioKI – jetzt für die Konferenz registrieren!

BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie: Dieses Thema steht am 10. November im Mittelpunkt der Konferenz, die im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stattfindet. Die kostenlose Registrierung startet heute.