Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5242

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Japan

Japan ist ein wichtiger Akteur in der internationalen Bioökonomiepolitik. Bedeutende (ökonomische) Erfolge verzeichnet das asiatische Land vor allem in der Biotechnologie sowie in anderen innovations- und technologiegetriebenen Bereichen. Diese Sektoren erfahren seit mehreren Jahrzehnten Unterstützung von Politik und Gesellschaft. 

In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt.
In solchen Bioreaktoren wirken Enzyme als Katalysatoren für biochemische Reaktionen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Durchbruch für die bioinspirierte Katalyse

Forschende der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin konnten erstmals den molekularen Mechanismus der bakteriellen Umwandlung von Kohlendioxid (CO₂) in Kohlenmonoxid (CO) aufklären.

Erscheinungspflanzen zweier Arabidopsis-Pflanzen. Ausführliche Bildunterschrift siehe Ende des Meldungstextes.

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Rätsel um Aminosäuren in Pflanzen gelöst

Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben den Mechanismus identifiziert, über den Pflanzen in ihrem Organismus Aminosäuren transportieren. Die Erkenntnisse könnten zur Entwicklung von Nutzpflanzen mit einem erhöhtem Gehalt an essenziellen Aminosäuren beitragen.

Orangensaft mit Orange
Die Lebensmittelindustrie setzt verstärkt auf natürliche Inhaltsstoffe.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BRAIN Biotech: Bündnis für neue naturbasierte Inhaltsstoffe

Der Zwingenberger Enzymspezialist BRAIN Biotech arbeitet bei der Entwicklung neuer nachhaltiger Inhaltsstoffe zur Konservierung von Lebensmitteln künftig mit dem niederländischen Unternehmen Corbion zusammen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborkaffee und Biomaterialien

Der kompakte Medienrückblick: Kaffee aus dem Labor +++ Biomaterial gegen Plastikmüll +++ Neue Ackerbaumethoden sparen Wasser +++ Unkraut mit KI bekämpfen

Myzel-basierte Materialien in Form von Blöcken mit möglichen Einsatzgebieten wie Akustik, Dämmung, Textilien, Lebensmittel, Bioreaktoren und mehr – aufgenommen im eigenen Labor.
Myzel-basierte Materialien in Form von Blöcken mit möglichen Einsatzgebieten wie Akustik, Dämmung, Textilien, Lebensmittel, Bioreaktoren und mehr – aufgenommen im eigenen Labor.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Ein Industrieprozess für pilzbasierte Dämmstoffe

Im Projekt MyDaemm widmete sich ein Forschungsteam der Frage, wie Dämmstoffe auf Basis von Pilzmyzel sowie Agrar- und Industriereststoffen industriell hergestellt werden können – und das sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig.

EU-Flaggen vorm EU-Kommissionsgebäude in Brüssel

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Empfehlungen für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie in der EU

Im Rahmen des EU-Projekt ShapingBio haben Forschende unter Leitung des Fraunhofer ISI Empfehlungen formuliert, um das Potenzial biobasierter Innovationen auszuschöpfen und damit die Bioökonomie innerhalb der EU voranzubringen.

Pflanzen bewässern
Die Bewässerung im Gemüseanbau soll zukünftig digital geregelt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gemüse digital bewässern

Die EU unterstützt im Rahmen der EIP-Agri-Förderung gleich zwei Projekte der Technischen Hochschule Bingen, die Innovationen in der Landwirtschaft fokussieren – darunter ein Vorhaben, das die Bewässerung im Gemüseanbau digital steuern will.

Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren
Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren

Chemie Reststoffe Chemie

Abwasser als Rohstoffquelle für Biokunststoffe

Forschende des Fraunhofer IGB haben aus kommunalen Abwässern wichtige Rohstoffe zurückgewonnen. Dazu zählt das Biopolymer PHA, das zur Herstellung biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe genutzt werden kann.

Anwendungsbeispiele aus Biokunststoff PBS

Chemie Reststoffe Chemie

Neue Biokunststoff-Arten aus PBS

Im Projekt RUBIO wurden etwa 20 neue Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt. Die Materialien stammen aus pflanzlichen Reststoffen und lassen sich in Bereichen wie Verpackung, Konsumgüter oder Textilien einsetzen.

Biogasanlage
Die aufwändige Trocknung der Biomasse sowie weite Transporte zu Biogasanlagen könnten zukünftig überflüssig werden.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Methanolproduktion aus Biomasse

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein neues Verfahren entwickelt, wodurch die Herstellung von Methanol aus Biomasse künftig deutlich einfacher und dezentraler erfolgen kann.

Hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis von nosh.bio

Ernährung Pilze Ernährungswissenschaften

Launch: Hybrid-Rinderhackfleisch auf Koji-Basis

Das Berliner Start-up Nosh.bio bringt ein hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis auf den Markt. Als erstes deutsches Unternehmen demonstriert es damit die Anwendung von Koji-Protein in Hybrid-Hackfleisch.

Tomatenpflanzen
Mit Hilfe eines raffinierten Systems aktivierender und inaktivierender Signalmoleküle können Tomatenpflanzen harmlose Verletzungen von bedrohlichen Angriffen durch Fressfeinde unterscheiden, so Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Tomatenpflanzen ihre Abwehr steuern

Forschende der Universitäten Tübingen und Hohenheim haben ein Peptid aufgespürt, das Tomatenpflanzen vor Überreaktionen beim Angriff von Fressfeinden schützt.

Life Cycle Assessment in Worten auf drei Holzbausteinen auf grünem Boden

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ökobilanzen: Nachhaltigkeit messbar machen

Ökobilanzen oder genauer Lebenszyklusanalysen sind zentraler Bestandteil ganzheitlicher Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen von neuen Materialien, Prozessen und Produkten. Wie solche LCAs im Bereich der Bioökonomie funktionieren, erläutert dieses Dossier und macht es mit Praxisbeispielen anschaulich.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algen-Smoothies und Agri-PV

Der kompakte Medienrückblick: Superfood Algen +++ Wachstumskapital für Agri-PV-Start-up +++ Erderhitzung bedroht Phytoplankton-Bakterium

Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht
Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Dämmstoffe aus Pilzmyzel als Baustoff etablieren

Im Projekt „Mycobuild“ wollen Forschende der Hochschule Hof demonstrieren, dass sich Wärmedämmstoffe aus Pilzmyzel auch industriell, wirtschaftlich und ökologisch herstellen lassen.

Industriehanf
Hanf ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt. Aus den verschiedenen Pflanzenteilen werden Textilfasern, Baumaterial, Kraftstoffe, Heil-, aber auch Lebensmittel hergestellt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

PAPACKS intensiviert Partnerschaft mit Solenis

Das Kölner Start-up PAPACKS wird künftig noch enger mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten, um nachhaltige Verpackungen auf Basis von Nutzhanf im industriellen Maßstab zu realisieren.

Arabidopsis Pflanze in Laborbedingung.
Arabidopsis-Pflanzen unter Laborbedingungen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie sich Pflanzen an Umweltbedingungen anpassen

Freiburger Forschende haben einen zellulären Wachstumsschalter entdeckt, der das Pflanzenhormon Auxin und damit das Wachstum der Pflanze bei Umweltveränderungen reguliert.

Moderne Technologien in der Landwirtschaft. Industrielle Drohnen fliegen über grüne Felder, sprühen Pestizide, um die Produktivität zu steigern, und vernichten schädliche Insekten.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Förderung für Forschung an modernem Agrarsystem

Zur Weiterentwicklung alternativer Pflanzenschutzstrategien fließen 5 Mio. Euro in das Verbundprojekt NOcsPS. In der zweiten Förderphase soll es vor allem um den Ausbau eines praxistauglichen Agrar-Gesamtsystems gehen.

Konsumgüter Tiere Lebensmitteltechnologie

Bioökonomie erleben: Algenfutter in Aquakulturen

Wie kann Fischzucht nachhaltiger werden? In unserem Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita A. Milidakis zu Besuch beim Fraunhofer IMTE in Büsum. Dort wird an modernen Aquakultursystemen geforscht, die mit minimalem Frischwassereinsatz auskommen und die Gesundheit der Fische in den Mittelpunkt stellen.