Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Humboldt-Universität Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Humboldt-Universität Berlin

Zwei dunkelblaue Blüten
Der Bestand der Kornblume ist in den vergangenen 100 Jahren stark zurückgegangen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Pflanzen-Biodiversität: Viele kleine Verlierer, wenige große Gewinner

In den vergangenen hundert Jahren haben sich die Pflanzenbestände in Deutschland stark verändert. Unter dem Strich steht ein Verlust.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzrevolutionären und Naturstoffproduzenten

Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoffquelle +++ Fleischkonsum gefährdet Welternährung +++ Mikroplastik ist überall +++ Amöben als THC-Produzenten

DR. Fabian Fiebelkorn

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Die Hürden der Markteinführung von kultiviertem Fleisch sind komplex“

Ein Team um den Biologiedidaktiker Florian Fiebelkorn hat in einer Studie die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch untersucht und Hürden für die Markteinführung aufgezeigt.

Die neuen Büroräume des Unternehmens auf dem Campus Neuried, deren Bau im August 2019 begann, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut.
Die neuen Büroräume des Unternehmens auf dem Campus Neuried, deren Bau im August 2019 begann, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

AMSilk verlagert Firmensitz und will weiter wachsen

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat neue Labor- und Büroräume auf dem Campus Neuried südwestlich von München bezogen – auch, um außerhalb Europas weiter zu wachsen.

Patrick Kölsch, Mitgründer und geschäftsführer von greenable

unspezifisch unspezifisch IKT

„Einfach und schnell zum produktspezifischen CO2-Fußabdruck“

Das Start-up greenable arbeitet an einer Software, die es Unternehmen erleichtern soll, die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte genau zu ermitteln.

Würfelzucker
Haushaltszucker bestehen in der Regel aus Saccharose, die meist aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Produktion kalorienarmer Zucker: BRAIN kooperiert mit US-Start-up

Die Zwingenberger BRAIN Biotech AG arbeitet zusammen mit dem US-Unternehmen Bonumose an der Herstellung von Enzymen zur Produktion seltener Zucker.

Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Aus der Färberdistel (Carthamus tinctorius) wird Distelöl hergestellt.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Distelöl zu biobasierten Kunststoffen

Kölner Forschende haben Distelöl als Ressource für die Herstellung von biobasierten Polyamiden erschlossen.

Banner Medienrückblick 2021

Von veganen Eiern und Textilrecycling

Der kompakte Medienrückblick: Rührei aus der Ackerbohne +++ Weniger Kornblumen auf Feldern +++ Umweltprobleme durch Altkleider +++ Gentechnik als Chance

geschäumter Biopolymere
Eine hochleistungsfähige Leichtpalette aus Biopolymerschaum könnte eine Alternative zur Europalette aus Holz sein.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Leichtpaletten aus Biopolymerschaum

Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.

gelbe Blüte der Durchwachsenen Silphie
Die Durchwachsene Silphie ist eine schnellwachsende Wildstaude, die sich als Energie- und Faserpflanze bewährt hat.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Kneipp setzt auf Verpackungen aus Silphie-Papier

Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.

Zwei petrischalen mit verschiedenen Cyanobakterien: Neue Bakterienvarianten (rechts im Bild) produzieren deutlich mehr PHB.
Die neuen Varianten der Cyanobakterien produzieren deutlich mehr PHB.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Bioplastik-Fabriken

Forschende der Universität Tübingen haben den Stoffwechselweg spezieller Cyanobakterien so verändert, dass diese große Mengen des natürlichen Bioplastiks Polyhydroxybutyrat (PHB) herstellen.

Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie – von der Politik zur Praxis

Im Zeichen einer globalen Umwelt- und Wirtschaftskrise bietet die Bioökonomie nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme an. Der Film zeigt, wie die Bioökonomie auf politischer Ebene im vergangenen Jahrzehnt vorangebracht wurde. Dabei spielt der Global Bioeconomy Summit als internationales Konferenz-Event eine entscheidende Rolle. Beispiele aus verschiedenen Regionen geben einen Einblick in die Umsetzung der politischen Bioökonomie-Strategien.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus den Fasern von Pflanzenresten - hier von der Ananas - lassen sich kompostierbare Verpackungen herstellen.

Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Frisches Kapital für BIO-LUTIONS

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS hat weitere 2,7 Mio. Euro eingeworben und kann nun den Ausbau der Produktion von nachhaltigen Verpackungen und Einwegprodukten weiter vorantreiben.

Ernte einer Paludikultur auf Moorboden
Ernte einer Paludikultur

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Faktencheck zur Paludikultur

Aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme zur Paludikultur standen im Fokus eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“.

Umwelt Ökologie Nachhaltigkeit Klima

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

FOM Hochschule (2020): Sommerumfrage Bioökonomie

Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.

Für die Erforschung des Moos-Mikrobioms werden die Moospflanzen auf Agarmedium in die Kammern spezieller Kulturplatten gepflanzt und in einem Lichtinkubator kultiviert.
Für die Erforschung des Moos-Mikrobioms werden die Moospflanzen auf Agarmedium in die Kammern spezieller Kulturplatten gepflanzt und in einem Lichtinkubator kultiviert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Bioprodukte aus dem Moos-Mikrobiom

Eine neu gegründete Forschungsgruppe am Leibnitz-HKI in Jena erforscht das Zusammenspiel von Mikroben und Moosen, um neue mikrobielle Naturstoffe für Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie zu identifizieren.

: Mit den Daten der Sensorplattform werden hochaufgelöste, dreidimensionale Bodentexturkarten hergestellt. Dr. Jörg Rühlmann leitet den am IGZ angesiedelten Teil des BoDi-Projektes.
Mit den Daten der Sensorplattform werden hochaufgelöste, dreidimensionale Bodentexturkarten hergestellt. Im Bild: Teilprojektleiter Jörg Rühlmann vom IGZ

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Sensordaten bedarfsgerecht düngen

Forschende vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) entwickeln mit Partnern ein auf Sensordaten basierendes Softwarepaket, das den Düngebedarf präzise ermittelt.