Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5194
3D-Drucker für Bioplastik
Das Feld der biobasierten Kunststoffe für den 3D-Drucker ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden.

Konsumgüter unspezifisch IKT

3D-Druck mit Biokunststoffen auf dem Prüfstand

Im Projekt BioFabNet wurden Kommunikationsstrategien für den 3D-Druck entwickelt, um biobasierte Werkstoffe bekannt und die Öffentlichkeit so auf die Chancen der Bioökonomie aufmerksam zu machen.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Politikwissenschaften

Stadt der Zukunft: Wolkenkratzer aus Holz

Auf unsere Städte kommen große Herausforderungen zu, denn die sie sind der Lebensraum der Zukunft. Bereits im Jahr 2050 werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Das hat Konsequenzen: wir brauchen innovative Lösungen für Platzmangel, Lebensmittelknappheit und Verschmutzung. Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren. In unserer Doku-Reihe "Stadt der Zukunft" fragen wir, wie die biobasierte Stadt der Zukunft aussehen könnte, wie wir in Zukunft wohnen und essen und wie sich sogar Reststoffe noch sinnvoll nutzen lassen. In der ersten Folge geht es um Bauen mit Holz. Der natürliche Rohstoff erlebt gerade eine Renaissance. Selbst Hochhäuser entstehen daraus. Sehen wir demnächst ganze Städte aus Holz? 

Apfelbäume vor Schädlingsbefall schützen
Mit verkapselten Lockstoffen wollen Forscher Apfelbäume vor Krankheitsüberträgern schützen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Duftkapseln Obstschädlinge vergrämen

Im Verbundprojekt „Picta-Kill“ wollen Forscher Mikrokapseln mit Duftstoffen entwickeln, um Insekten von Obstbäumen fernzuhalten und sie so vor bakteriellen Krankheiten zu schützen.

Forscher am FBN haben einen In-Vitro-Modell für tierische Eileiter entwickelt, um im Labor das Geschehen um die Fortpflanzung ohne Tierversuche analysieren zu können.
Die embryonale Entwicklung kann erstmals im 3D-Zellmodell untersucht werden. Damit kann auf Tierversuche verzichtet werden.

Pharma Tiere Agrarwissenschaften

Fortpflanzung im 3D-Zellmodell

Wann klappt die Fortpflanzung und wann nicht? Diese Frage ist für Tierzüchter entscheidend. Nun haben Leibniz-Forscher ein 3D-Zellmodell entwickelt, um den tierischen Eileiter ohne Tierversuche im Labor zu untersuchen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart Breeding

Smart Breeding ist ein Verfahren, durch das Pflanzenzüchter viel schneller ans Ziel kommen. Denn hierbei können sie bestimmte Eigenschaften wie Geschmack oder auch Resistenz gegen bestimmte Schädlinge deutlich effizienter in neue Pflanzensorten einzüchten, als dies mit traditionellen Verfahren möglich ist. Das funktioniert mittels Erbgut-Checks. Trotzdem wird beim Smart Breeding nicht in das Erbgut eingegriffen. Wie das genau funktioniert, erklären wir im Video.

Den Schutz des Ökosystems Wald mit der Nutzung als Rohstofflieferant zu kombinieren ist das Ziel von EFI in Bonn.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Europäisches Waldinstitut startet in Bonn

Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Abwässer für die Hydroponik nutzen

Im Projekt "HypoWave" wollen Frankfurter Forscher um die Agrarökologin Martina Winker erstmals kommunale Abwässer für die hydroponische Pflanzenzucht so aufbereiten, dass Nähstoffe gewonnen und zugleich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft reduziert wird.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kieselalgen als Vorbild für Biomaterialien

Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher  wollen die Prozesse dahinter verstehen.   

Von Gentechnikgesetz und Ökokapseln

Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing in der Pflanzenzüchtung +++ Spinnengift gegen Nervenschäden +++ Eine App zum Pflanzenschutz +++ Kompostierbare Kaffeekapseln +++

biogene Duroplaste aus Zellstoffresten BioDuroZell-Projekt
Basis des neuartigen biogenen Bindemittels sind Reststoffe der Zellstoffherstellung wie Tallöl, Cellulose und Holz.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Duroplaste aus Zellstoffresten

Im Verbundprojekt BioDuroZell gewinnen Binger Forscher aus Reststoffen der Zellstoff-Industrie biobasierte Bindemittel, um damit duroplastische Kunststoffe herzustellen.

Müll am Strand, Fischernetze
Ob Plastikflaschen oder Fischereinetze: Eine Datenbank zeigt, dass solcher Müll überall in den Weltmeeren zufinden ist.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Portal zu Plastikmüll im Meer

Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.

Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching
Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biokunststoffe aus Kleie

Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.  

In Containern sollen in der Arktis Obst und Gemüse für Langzeit-Raumfahrtmissionen gezüchtet werden.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Salatanbau im All: Testlauf in der Antarktis

In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.

Rinder in der Sahelzone, geringere Nährwert der Futterpflanzen verantwortlich für wachsenden Methanausstoß der Viehe
Verantwortlich für den steigenden Methanausstoß ist vor allem der geringere Nährwert der Futterpflanzen in wärmeren Gebieten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Methan-Ausstoß bei Rindern steigt

Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.

Eine Lachs-Aquakultur für Jungtiere in Chile. Die Abwässer werden durch ein Rohr in den Fluss geleitet.

Ernährung Tiere Biodiversität

Lachsfarmen belasten Chiles Flüsse

In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.

Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.
Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.

Konsumgüter Pflanzen Biodiversität

Gitarre aus heimischem Thermo-Holz

Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.

Verwirbelungen im Holz dienen der inneren Stabilität.

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Vom Baum zur DIN-Norm

In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch. 

Zellulose-Flocken als Dämmstoffe
Zellulose-Flocken werden zu Dämmstoffen verarbeitet.

Bauwirtschaft Reststoffe IKT

Bio-Dämmstoffe im Hausbau vorantreiben

Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren. 

Ein synthetisches Polymer umhüllt das DNA-Origami wie ein Schutzmantel.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schutzmantel für DNA-Origami

Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.

Broschüre "Innovation durch Biotechnologie"

Innovation durch Biotechnologie

Zehn Jahre KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChanceHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin März 2017Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie deutsche Biotechnologie-Branche ist eine dynamische Szene, die mehrheitlich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt wird. Mit der Maßnahme „KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance" fördert das Bundesforschungsministerium den Sektor seit 2007. Rund 260 Einzel- und Verbundvorhaben untersuchen neue Therapien und Diagnostika, Forschungstools und Innovationen aus der Bioökonomie. Die Broschüre zieht Bilanz, stellt Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern vor und bietet Informationen für Interessierte, die sich um eine Förderung bewerben wollen.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Webseite Publikation