Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
28.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
In den vergangenen hundert Jahren haben sich die Pflanzenbestände in Deutschland stark verändert. Unter dem Strich steht ein Verlust.
24.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoffquelle +++ Fleischkonsum gefährdet Welternährung +++ Mikroplastik ist überall +++ Amöben als THC-Produzenten
26.10.2022 Interview
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um den Biologiedidaktiker Florian Fiebelkorn hat in einer Studie die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch untersucht und Hürden für die Markteinführung aufgezeigt.
26.10.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat neue Labor- und Büroräume auf dem Campus Neuried südwestlich von München bezogen – auch, um außerhalb Europas weiter zu wachsen.
31.10.2022 Interview
unspezifisch unspezifisch IKT
Das Start-up greenable arbeitet an einer Software, die es Unternehmen erleichtern soll, die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte genau zu ermitteln.
31.10.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Zwingenberger BRAIN Biotech AG arbeitet zusammen mit dem US-Unternehmen Bonumose an der Herstellung von Enzymen zur Produktion seltener Zucker.
01.11.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kölner Forschende haben Distelöl als Ressource für die Herstellung von biobasierten Polyamiden erschlossen.
31.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Rührei aus der Ackerbohne +++ Weniger Kornblumen auf Feldern +++ Umweltprobleme durch Altkleider +++ Gentechnik als Chance
02.11.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.
03.11.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.
16.02.2021 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Universität Tübingen haben den Stoffwechselweg spezieller Cyanobakterien so verändert, dass diese große Mengen des natürlichen Bioplastiks Polyhydroxybutyrat (PHB) herstellen.
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften
03.02.2021 Video
unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften
Im Zeichen einer globalen Umwelt- und Wirtschaftskrise bietet die Bioökonomie nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme an. Der Film zeigt, wie die Bioökonomie auf politischer Ebene im vergangenen Jahrzehnt vorangebracht wurde. Dabei spielt der Global Bioeconomy Summit als internationales Konferenz-Event eine entscheidende Rolle. Beispiele aus verschiedenen Regionen geben einen Einblick in die Umsetzung der politischen Bioökonomie-Strategien.
09.02.2021 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS hat weitere 2,7 Mio. Euro eingeworben und kann nun den Ausbau der Produktion von nachhaltigen Verpackungen und Einwegprodukten weiter vorantreiben.
10.02.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme zur Paludikultur standen im Fokus eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“.
30.09.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.
03.04.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine neu gegründete Forschungsgruppe am Leibnitz-HKI in Jena erforscht das Zusammenspiel von Mikroben und Moosen, um neue mikrobielle Naturstoffe für Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie zu identifizieren.
07.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) entwickeln mit Partnern ein auf Sensordaten basierendes Softwarepaket, das den Düngebedarf präzise ermittelt.