03.05.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Chemie
Industriewässer nachhaltig entkeimen
Mit Elektroimpulsen wollen Forscher Industrieabwässer und Lacke in der Autoindustrie nachhaltig säubern und gleichzeitig den Wasserverbrauch drosseln.
03.05.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Chemie
Mit Elektroimpulsen wollen Forscher Industrieabwässer und Lacke in der Autoindustrie nachhaltig säubern und gleichzeitig den Wasserverbrauch drosseln.
02.05.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Patient Wald +++ Open-Source-Saatgut gegen Monopole +++ Plastikfressende Raupe +++ Soja: Porträt der wirtschaftlich bedeutendsten Bohne +++
03.05.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Eine Mikrobe mit Doppelrolle haben Wirkstoffexperten aus Jena und Mainz entdeckt: sie schützt den Wollkäfer vor Pilzen, setzt dafür jedoch Pflanzen zu.
08.05.2017 Interview
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Für den Göttinger Tiergenetiker Henner Simianer sind kluge Züchtungsstrategien der Schlüssel für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft der Zukunft.
08.05.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Knapp ein Drittel der Fichten hierzulande müssen aufgrund von unvorhergesehenen Schäden gefällt werden. Forstwissenschaftler aus Sachsen und Thüringen erarbeiten neue Wirtschaftskonzepte.
04.05.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Energietechnologien
Der Verbrauch von Bioethanol im Benzinmarkt ist hierzulande leicht angestiegen. 2016 wurden rund 1,2 Millionen Tonnen Ethanol aus biologischen Ressourcen den Kraftstoffen beigemischt.
05.05.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Zur Frist der Online-Befragung haben mehr als 250.000 Bürger die Initiative unterstützt, die sich für eine bessere EU-Agrarpolitik einsetzt.
08.05.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tankstellen für Milch +++ Die Schattenseiten der Züchtung +++ Wie nützlich sind Stadtbäume? +++ Insekten als Vorbild für die Industrie +++
Forscherprofil
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Wie wirkt sich Plastikmüll auf Ökosysteme aus? Diesen Fragen geht die Biologin Carolin Völker gemeinsam mit Johanna Kramm in der Nachwuchsforschergruppe „PlastX“ nach.
10.05.2017 Nachrichten
Energie Pflanzen Energietechnologien
Pflanzenreste zu Biokohle zu Brenngas – Münchner Forscher und die Firma Suncoal verkohlen Bio-Abfälle und erzeugen damit in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme.
09.05.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Damit Deutschland seine Nachhaltigkeitsziele erreichen kann, steht der Bundesregierung nun die „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“ beratend zur Seite.
11.05.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Kieler Pflanzenzüchtern ist es gelungen, das Genom der Rapspflanze mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 so zu verändern, dass die reifen Schoten nicht vorzeitig aufplatzen.
11.05.2017 Nachrichten
Automobil Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Dresdner Forschern ist es gelungen, Reststoffe der Molkeveredelung fast vollständig zu recyceln und daraus auch Trinkwasser zu gewinnen. Dafür wurde das Team mit dem „agra-Preis der Innovation“ ausgezeichnet.
12.05.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert mit einem Millionenbetrag die fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg.
10.04.2017 Studien & Statistiken
Konsumgüter Pflanzen unspezifisch
Die Studie des Instituts für Biokunststoffe und Bio-Compounds (IfBB) bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Biokunststoffe.
16.05.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Start-up Numaferm erhält für sein biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Peptiden einen Millionenbetrag durch den High-Tech Gründerfonds und weiteren Investoren.
15.05.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Augenwischerei bei Recyclingstatistiken +++ Geschrumpfte Biodiversität +++ Bauern und Tiere profitieren von Digitalisierung +++ Trend Urban Farming +++
16.05.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Im Rahmen einer großen Gala im Berliner Ewerk wurden zum zehnten Mal die besten nachhaltigen Projekte und Geschäftsideen mit den „GreenTec Awards“ ausgezeichnet.
Forscherprofil
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Leibniz-Preisträgerin Nicole Dubilier fährt so oft es geht zur See. Dort erforscht sie das faszinierende Zusammenleben von Mikroben mit anderem Meeresgetier.
12.05.2025 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.