Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5244
Mais, Acker, Pflanzenzüchtung
Junge Maispflanzen auf dem Acker. Die Photosynthese-Leistung lässt sich noch steigern - ein Ziel von Pflanzenzüchtungsforschern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pflanzenzüchtung: 22 neue Projekte gestartet

Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.

AgriFusions-Referenzacker in in Norddeutschland
Dieses Weizenfeld in Norddeutschland dient "AgriFusion" als Referenzacker.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Agrardaten für Ernteprognosen bündeln

Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.

Etwa 40 Prozent der Methanemission geht auf die Rinderhaltung zurück.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Biogas: Methan-Katalysator nachgebaut

Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.

Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle
Forscher nutzen die "Schwarze Soldatenfliege" als Chitinquelle.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Textilfasern mit Insektenchitin stärken

Im Verbundprojekt „ChitoTex“ arbeiten Forscher an einem Verfahren, um die Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle zu nutzen. Das Insektenchitin kann zur Beschichtung von Textilfasern genutzt werden.

EU-Förderung für die Bioökonomie im Überblick
Die EU-Kommission schlägt einen koordinierteren Investitionsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette der Biowissenschaften vor.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in der Life-Sciences-Strategie

Im Rahmen der neuen Life-Sciences-Strategie will die Europäische Union jährlich 10 Mrd. Euro bereitstellen, um Europa auf dem Gebiet der Biowissenschaften wettbewerbsfähig zu machen. Eine entscheidende Triebkraft für das Wachstum sind dabei Innovationen in nachhaltige Bioökonomielösungen.

Walnussbäume

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaresiliente Bäume für trockene Böden

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde startet ein Forschungsprojekt zur Verbesserung von Agroforstsystemen in trockenen Regionen Ostdeutschlands.

Forschende der Universität Hohenheim haben einen entscheidenden Mechanismus aufgedeckt, mit dem Tomatenpflanzen sich gezielt gegen Fressfeinde wie die Raupen des Tabakschwärmers (Manduca sexta) wehren.
Raupe des Tabakschwärmers (Manduca sexta) auf dem Blatt einer Tomatenpflanze

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenhormon steuert Abwehr von Fraßfeinden

Forschende der Universität Hohenheim haben im Pflanzenhormon ein Enzym aufgespürt, das den Abwehrmechanismus bei Tomatenpflanzen gegen Fressfeinde gezielt steuert.

Banner Medienrückblick 2021

Von veganem Käse und KI-Modellen

Der kompakte Medienrückblick: Veganem Käse mehr Aroma geben +++ Mikroplastikverschmutzung unterschätzt +++ Datenbank zur Vielfalt der Meerestiere +++ Ernteprognosen mit KI

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart-Farming auch für kleine Agrarbetriebe profitabel

Forschende zeigen auf, wie die Digitalisierung auch kleine landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig machen kann.

Schadflächen im Harz.
Schadflächen im Harz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Waldreallabore für die Zukunft der Wälder

Mit Waldreallaboren im Harz und in Niederbayern richtet sich die deutsche Wald- und Holzforschung strategisch neu aus. Das Verbundprojekt SURVEY vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung in einem interdisziplinären Ansatz.

Weizenmischbrot mit ValueGrain Anteil aus der bayerischen Großbäckerei
Weizenmischbrot mit ValueGrain-Anteil aus der bayerischen Großbäckerei

Ernährung Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

ValueGrain: Pilotprojekt mit Großbäckerei gestartet

Das Hamburger Start-up ValueGrain hat seine erste mobile Produktionsanlage zur Herstellung von „flüssigem Mehl“ aus Biertreber fertiggestellt. Gemeinsam mit einer Großbäckerei in Bayern wird der Mehlzusatz nun getestet.

Dr. Jakob Ruickoldt bei der Überführung der Proben in den Probenhalter.
Dr. Jakob Ruickoldt bei der Überführung der Proben in den Probenhalter.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzymatische CO2-Bindung entschlüsselt

Forschenden der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es gelungen, die Arbeitsschritte eines Enzyms bei der anaeroben Kohlenstofffixierung aufzuklären.

Die Übergabe des neuen Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMLEH.
Die Übergabe des neuen Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMLEH. (Bildmitte: Bundesminister Alois Rainer )

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mehr Vielfalt auf dem Teller

Ein Beratergremium des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat spricht sich in einem Gutachten dafür aus, Technologien zur Herstellung pflanzenbasierter und zellbasierter Lebensmittel gezielt zu fördern.

Insekten als Lebensmittel werden in Thailand auf dem Markt angeboten.
Insekten sind eine bekannte Proteinquelle und könnten tierische Eiweiße in Lebensmitteln ersetzen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Proteine aus unkonventionellen Quellen

Ein europäisches Forschungskonsortium unter Mitwirkung der Universität Hohenheim will das Portfolio an alternativen Proteinen für Lebensmittel erweitern. Dafür werden auch landwirtschaftliche Nebenprodukte ins Visier genommen.

FliPS - ein Modell, das lernt, neue flexible Proteine zu erzeugen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Computerprogramm baut flexible Proteine

Ein Forschungsteam des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung hat ein Computermodell entwickelt, das flexibel strukturierte Proteine entwerfen kann.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Charlett Wenig - Die Naturstoff-Designerin

Ein Jacket aus Rinde oder eine Insel aus Moorgräsern? Die Material- und Industriedesignerin Charlett Wenig schafft erstaunliche Dinge aus lokalen Biomaterialien. Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung erfindet sie neue Verarbeitungsmethoden, die Naturwissenschaft und Design auf spannende Weise zusammenbringen. Unser Film gibt Einblick in Designszenarien, die erst mit Naturstoffen möglich werden.

Agrarforschung Versuchsfelder Landnutzung Nachhaltigkeit digitale Landwirtschaft
Sonoko Bellingrath-Kimura

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Agrarvisionärin

Die Agrarforscherin Sonoko Bellingrath-Kimura setzt auf die Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Eine Text-Foto-Reportage aus der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Drohne über dem Feld
Niedersachsen will den Einsatz digitaler Delfer in der Landwirtschaft voranbringen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Millionen für Wandel der Agrarsysteme

Im Rahmen des Wissenschaftsförderprogramms zukunft.niedersachsen werden zwei neue Großprojekte mit insgesamt 43,6 Mio. Euro unterstützt, um die Transformation der Agrar- und Ernährungsbranche im Bundesland voranzubringen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impressum

Gerste
Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster führen auch bei Gerste zu Ernteeinbußen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Gerstenkörner reagieren auf Hitzestress

Forschende aus Dresden und Wien haben eine Methode entwickelt, um die Stabilität pflanzlicher Zellmembranen präzise zu analysieren. Die Erkenntnisse geben Hinweise, wie Pflanzen auf steigende Temperaturen reagieren.