Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5072
Prof. Dr. Jochen C. Reif

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Wir nutzen durch Innovationen die ganze Wertschöpfungskette der Erbse“

Sachsen-Anhalt will ein „Zentrum der Erbsenbioökonomie“ werden. Ein Forschungskonsortium um Jochen Reif schafft dafür die Voraussetzungen.

links: Der BIOMASS-Satellit, eingekapselt in eine Raketenhülle, die ihn auf seinem Weg durch die Erdatmosphäre schützt. Rechts: BIOMASS auf dem Weg zum Startturm, um an der Vega-C-Rakete von Arianespace befestigt zu werden.
links: Der BIOMASS-Satellit, eingekapselt in eine Raketenhülle, die ihn auf seinem Weg durch die Erdatmosphäre schützt. Rechts: BIOMASS auf dem Weg zum Startturm, um an der Vega-C-Rakete von Arianespace befestigt zu werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

ESA schickt BIOMASS-Satellit ins All

Die europäische Raumfahrtbehörde ESA hat ihren Erdbeobachtungssatelliten BIOMASS zur Vermessung der Wälder gestartet.

An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.
An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaresiliente Böden schaffen

Die Hochschule Geisenheim beteiligt sich am europäischem Projekt HydroSoilWise, um Lösungen für klimaresiliente Böden im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu finden.

Gemeinsames versenken der Zeitkapsel: D.Woidke, B. Sturm, A. Hohn, M. Haas und M. Brockmeier (v.l.n.r.).
Bei der Grundsteinlegung wurde eine Zeitkapsel versenkt: (v.l. Dietmar Woidke, Barbara Sturm, Alice Hohn, Martin Haas und Martina Brockmeier)

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

ATB baut Bioökonomie-Campus in Groß-Kreutz

Der Leibniz-Innovationshof soll ein zentraler Knotenpunkt für die Bioökonomie-Forschung werden. Anfang Mai wurde der Grundstein für den neuen ATB-Campus gelegt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Feldrobotern und Hanffasern

Der kompakte Medienrückblick: Feldroboter gegen Unkraut +++ Wie Medikamente Fische beeinflussen +++ Hanffasern als klimafreundlicher Rohstoff

EU-Flagge
LIFE ist das einziges Programm der Europäischen Union, das sich ausschließlich dem Umwelt- und Klimaschutz widmet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

LIFE-Programm sucht Bioökonomie-Innovationen

Das europäische Umwelt- und Klimaschutzprogramm LIFE hat eine neue Förderrunde gestartet. Bioökonomie-Projekte können sich ab sofort im Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“ bewerben.

Mit Plastikmüll verschmutzer Strand

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GET (2025): Mikroplastik-Anstieg im Meer wird unterschätzt

Mikroplastik in den Meeren könnte sich bis 2060 massiv vermehren – selbst bei verbessertem Abfallmanagement. Dies ist das Ergebnis einer Studie des interdisziplinären Forschungsinstituts Géosciences Environnement Toulouse (GET).

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenzucht und Agri-Photovoltaik

Der kompakte Medienrückblick: Algenzucht im Offshore-Windpark +++ Soja und Strom erzeugen +++ Wiedervernässung von Mooren +++ Wildbienen schützen

Preisträger PlanB Biobasiert.Business.Bayern 2025
Alle Preisträger des diesjährigen Gründerwettbewerbs PlanB auf einer Bühne. (Bildmitte: Mathias Stanzel und Nicole Rath von CeraSleeve)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

PlanB: CeraSleeve überzeugt mit biobasierter Papierbeschichtung

Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden Ende April erneut die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.

Investitionen in alternative Proteine ziehen in Europa wieder an.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

GFI-Reports: Rekord bei Investitionen in alternative Proteine

Investitionen in die Herstellung alternativer Proteine haben im vergangenen Jahr in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Das belegen die State of the Industry Reports des Good Food Institute (GFI) Europe.

Forschende aus drei Instituten der Universität Stuttgart entwickeln einen neuartigen Baustoff – Biobeton.

Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften

Biobeton aus Urin

Mittels mikrobieller Prozesse haben Forschende der Universität Stuttgart ein Verfahren entwickelt, um aus Urin Beton herzustellen.

Mit der Förderung der DBU konnte das Startup Revoltech seine Lederalternative mit verschiedenen Oberflächen, Stärken und Farben optimieren. Dadurch ist das Material in vielen verschiedenen Branchen verwendbar.
Mit der Förderung der DBU konnte das Start-up Revoltech seine Lederalternative mit verschiedenen Oberflächen, Stärken und Farben optimieren. Dadurch ist das Material in vielen verschiedenen Branchen verwendbar.

Textilien Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Lederalternative aus Hanf veredelt

Das Darmstädter Start-up Revoltech konnte mithilfe einer Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ihr Verfahren zur Herstellung von Hanfleder optimieren und damit das Einsatzpotenzial weiter ausbauen.