Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5194
Christoph Felgentreu, Deutsche Saatgutveredelung AG

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Den Boden-Akku aufladen

Christoph Felgentreu ist ein Bodenoptimierer. Der Agraringenieur hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, landwirtschaftliche Böden durch nachhaltigen Anbau zu verbessern.

Andre Weidauer, Fraunhofer FEP, Saatgutveredelung mit Elektronen

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut mit Elektronen desinfizieren

Der Fraunhofer-Forscher André Weidauer hat eine mobile Anlage entwickelt, mit der Saatgut vor Ort mittels Elektronen auf schonende Weise behandelt und so vor Krankheitserregern geschützt werden kann.

Ökologischer Landbau

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

BÖLW (2017): Immer mehr Landwirte stellen auf Bio um

Immer mehr Kunden und Landwirte bevorzugen den Ökolandbau. Nun fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), dass sich dieser Trend auch auf politischer Ebene wiederfindet und eine ambitionierte Zukunftsstrategie Ökolandbau entwickelt wird.

Der ESA-Satelit Sentinel 2 hat bereits erste Daten vom landwirtschaftlichen Testgelände der BASf geliefert.gelie
Der ESA-Satellit Sentinel 2 hat bereits erste Daten vom landwirtschaftlichen Testgelände der BASf geliefert.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF zapft ESA-Satelliten an

Satellitendaten in Echtzeit für die Landwirtschaft nutzen ­ist das Ziel einer neuen Allianz, die der Chemiekonzern BASF und die Europäische Weltraumorganisation ESA geschlossen haben.

Von Laborburgern und Erdölsteaks

Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing bei Pflanzen +++ Fleisch aus dem Labor +++ Mikroben als Ernährer +++ Maisschädling bedroht Afrika

Darmbakterien Probiotika
Mit prä- und probiotischen Produkten versuchen Experten die Bakterien im Darm von Mensch und Tier positiv zu beeinflussen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wenn Essen gesund macht

Mikroben im Darm können unsere Gesundheit beeinflussen. Deshalb steht das Mikrobiom inzwischen ganz oben auf der Forschungsagenda. Ein Report von der Fachkonferenz "Probiota".

Fisch
Was für ein Fisch? Woher kommt der Fisch? Das Erbgut der Tiere verrät es. Fischdetektive werden der Sache auf den Grund gehen.

Ernährung Tiere Biodiversität

DNA-Check: Fischdetektive gesucht

Woher kommt der Fisch auf dem Teller? Antworten sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DNA-Analyse finden. Das neue Citizen-Science-Projekt wird vom GEOMAR in Kiel koordiniert.

Die reisähnliche Pflanze Quinoa war Jahrhunderte lang das Hauptnahrungsmittel der Bewohner in den Andenregionen.
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und zudem proteinreich.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Quinoa-Genom entziffert

Quinoa zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der robusten und proteinreichen Getreideart sequenziert und analysiert.

Riesenbausteine aus Bioplastik zusehen auf der "Grünen Woche" 2016 in Berlin

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

nova-Institut (2017): Marktstudie zu biobasierten Polymeren

Trotz schwierigem Marktumfeld ist die weltweite Produktionskapazität biobasierter Polymere im Jahr 2016 verglichen mit 2015 um 4% auf 6,6 Millionen Tonnen angestiegen. Allerdings betrug die jährliche Wachstumsrate zwischen 2012 und 2014 noch 10%.

Das Grauhörnchen kommt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber inzwischen in vielen Ländern eingebürgert, wie in Großbritannien.Da

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Invasive Arten weiter auf dem Vormarsch

Immer mehr Tiere und Pflanzen sind heutzutage fernab ihrer Heimat zu finden, wie eine internationale Studie unter Beteiligung Konstanzer Ökologen zeigt.

Mais, Acker, Pflanzenzüchtung
Junge Maispflanzen auf dem Acker. Die Photosynthese-Leistung lässt sich noch steigern - ein Ziel von Pflanzenzüchtungsforschern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pflanzenzüchtung: 22 neue Projekte gestartet

Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.

AgriFusions-Referenzacker in in Norddeutschland
Dieses Weizenfeld in Norddeutschland dient "AgriFusion" als Referenzacker.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Agrardaten für Ernteprognosen bündeln

Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.

Etwa 40 Prozent der Methanemission geht auf die Rinderhaltung zurück.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Biogas: Methan-Katalysator nachgebaut

Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.

Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle
Forscher nutzen die "Schwarze Soldatenfliege" als Chitinquelle.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Textilfasern mit Insektenchitin stärken

Im Verbundprojekt „ChitoTex“ arbeiten Forscher an einem Verfahren, um die Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle zu nutzen. Das Insektenchitin kann zur Beschichtung von Textilfasern genutzt werden.

EU-Förderung für die Bioökonomie im Überblick
Die EU-Kommission schlägt einen koordinierteren Investitionsansatz für die gesamte Wertschöpfungskette der Biowissenschaften vor.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in der Life-Sciences-Strategie

Im Rahmen der neuen Life-Sciences-Strategie will die Europäische Union jährlich 10 Mrd. Euro bereitstellen, um Europa auf dem Gebiet der Biowissenschaften wettbewerbsfähig zu machen. Eine entscheidende Triebkraft für das Wachstum sind dabei Innovationen in nachhaltige Bioökonomielösungen.

Walnussbäume

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaresiliente Bäume für trockene Böden

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde startet ein Forschungsprojekt zur Verbesserung von Agroforstsystemen in trockenen Regionen Ostdeutschlands.

Forschende der Universität Hohenheim haben einen entscheidenden Mechanismus aufgedeckt, mit dem Tomatenpflanzen sich gezielt gegen Fressfeinde wie die Raupen des Tabakschwärmers (Manduca sexta) wehren.
Raupe des Tabakschwärmers (Manduca sexta) auf dem Blatt einer Tomatenpflanze

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenhormon steuert Abwehr von Fraßfeinden

Forschende der Universität Hohenheim haben im Pflanzenhormon ein Enzym aufgespürt, das den Abwehrmechanismus bei Tomatenpflanzen gegen Fressfeinde gezielt steuert.

Banner Medienrückblick 2021

Von veganem Käse und KI-Modellen

Der kompakte Medienrückblick: Veganem Käse mehr Aroma geben +++ Mikroplastikverschmutzung unterschätzt +++ Datenbank zur Vielfalt der Meerestiere +++ Ernteprognosen mit KI

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart-Farming auch für kleine Agrarbetriebe profitabel

Forschende zeigen auf, wie die Digitalisierung auch kleine landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig machen kann.

Schadflächen im Harz.
Schadflächen im Harz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Waldreallabore für die Zukunft der Wälder

Mit Waldreallaboren im Harz und in Niederbayern richtet sich die deutsche Wald- und Holzforschung strategisch neu aus. Das Verbundprojekt SURVEY vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung in einem interdisziplinären Ansatz.