Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5243

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioökonomie erleben: Biofunktionsbausteine für nachhaltige Materialien

In unserem Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita zu Besuch bei Professor Ulrich Schwaneberg an der RWTH Aachen und zeigt, wie sich Materialien entwickeln lassen, die wasserabweisend, funktional und gleichzeitig umweltfreundlich sind.

Schwarm von Mücken

unspezifisch Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mit Pilzen Stechmücken und Schaben bekämpfen

Im Projekt „Fungi 4 VectorControl“ entwickeln Forschende der Technischen Universität Darmstadt mit argentinischen Teams ein Biozid aus Pilzen gegen Stechmücken.

Wandregal aus Nussbaumholz kombiniert mit natürlichen Blüten, Moos oder Heu.

Konsumgüter Pflanzen

Möbelbeschichtung

Holzmöbel sind meist mit Lack, Lasur oder Kunststoff beschichtet. Natürliche Alternativen wie Öl oder Wachs bieten eine umweltfreundlichere Option – doch sie sind nicht die einzigen Möglichkeiten. 

Tim Gräsing; Co-Gründer und Geschäftsführer des Start-ups Value Grain in Hamburg

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

„Unser Produkt kann Mehl in verschiedenen Lebensmitteln ergänzen“

Das Start-up ValueGrain um Co-Gründer Tim Gräsing hat eine Technologie entwickelt, die Biertreber zu „flüssigem Mehl“ verarbeitet und so für die Lebensmittelindustrie nutzbar macht.

Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Internetseite bioökonomie.de! Es gibt schwere Wörter in diesem Text. Schwere Wörter sind schwarz markiert und werden erklärt.

Biophelion möchte künftig aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen
In solchen Bioreaktoren werden mithilfe von Mikroorganismen Abfallströme zu neuen Wertstoffen umgewandelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biophelion: Mit dem Schimmelpilz zu nachhaltigen Wertstoffen

Aus industriellen Abfallströmen nachhaltige Plattformchemikalien erzeugen: Das ist die Mission, der sich die neu gegründete Jenaer Start-up Biophelion verschrieben hat. Eine SPRIND-Förderung ebnete dafür den Weg.

Freilandeier auf Stroh

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

BUND (2025): PFAS in Lebensmitteln

Zusammen mit der französischen NGO Générations Futures wertete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Daten der Europäischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) systematisch aus und testete im Frühjahr 2025 insgesamt 22 Stichproben von Hühnereiern auf Ewigkeitschemikalien (PFAS = per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen).

Baumschule und Beete BUGA 23
Mit 2023 hitzetoleranten jungen Bäumen ist die BUGA in Mannheim Deutschlands größte temporäre Baumschule.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie und Nachhaltigkeitsziele auf der BUGA 2023

Die Bundesgartenschau in Mannheim steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Leitthemen der BUGA 2023 – Energie, Klima, Umwelt und Nahrungssicherung – prägen die Schau – inklusive zweier Bioökonomie-Ausstellungen.

Biomasse - Kleiner Haufen Holzpellets mit grünen Blättern darauf.
Die Green ERA-Hub-Initiative widmet sich der Umsetzung einer modernen Bioökonomie auf der Basis nachwachsender Rohstoffe.

unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Green ERA-Hub: Biomassepotenziale in der EU heben

In der nunmehr dritten Ausschreibungsrunde der Green ERA-Hub-Initiative fördert das BMFTR europäische Forschungsverbünde, die innovative Ansätze zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse entwickeln.

Junge Menschen diskutieren
Das BMFTR fördert mit "BioKreativ" seit Jahren den wissenschaftlichen sowie unternehmerischen Nachwuchs.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs für die Bioökonomie gesucht

Das Bundesforschungsministerium unterstützt seit Jahren junge Forschende beim Aufbau eigener Arbeitsgruppen. Nun ist die sechste Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gestartet. Bis 15. April 2026 können sich Interessierte bewerben!

Plastikmüll aus Styropor
Styropor ist ein begehrtes Verpackungsmaterial. Die Herstellung verursacht allerdings erhebliche CO2-Emissionen.

Textilien Reststoffe Materialwissenschaften

Bakterien verwandeln Styropor in Nylon

Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Bakterien umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus Ausgangsstoffe für die Nylonherstellung zu produzieren.

Traktor und zwei Menschen

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Agroecology

Agroecology steht für einen Ansatz, der landwirtschaftliche Produktion mit ökologischen Prinzipien verbindet und dabei natürliche Kreisläufe, Biodiversität und regionale Ressourcen fokussiert. Mehr dazu in diesem Kurzbericht.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

Das Start-up Revoltech will der Textilindustrie ans Leder, und zwar nachhaltig: Lucas Fuhrmann und Montgomery Wagner nutzen nachwachsende Roh- und Reststoffe, um daraus neuartige Oberflächenmaterialien mit lederähnlichem Charakter zu entwickeln.

Banner Medienrückblick 2021

Von Kreislaufwirtschaft und klimaresilienter Zukunft

Der kompakte Medienrückblick: Bioökonomie schließt Kreisläufe +++ Mehr Tempo bei Klima- und Naturschutz gefordert +++ Maßnahmen für eine klimaresiliente Zukunft

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Deutschland

Die Bioökonomie ist seit dem Jahr 2010 auf politischer Ebene mit nationalen Strategien in Deutschland fest verankert.

Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine schnellwachsende Wildstaude, die als Energiepflanze gefragt ist.
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine schnellwachsende Wildstaude, die als Energiepflanze gefragt ist.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Silphie überzeugt als nachhaltige Energiepflanze

Eine Vergleichsstudie der Universität Bayreuth zeigt, dass die Durchwachsene Silphie eine nachhaltigere Alternative zur Energiepflanze Silomais ist.

Das Forschungsteam untersuchte für seine Studie eine Sammlung von Gerstenpflanzen mit mehr als 940 Wildgersten und 1.110 domestizierten Gersten (Hordeum vulgare).
Das Forschungsteam untersuchte für seine Studie eine Sammlung von Gerstenpflanzen mit mehr als 940 Wildgersten und 1.110 domestizierten Gersten (Hordeum vulgare).

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mutation für späte Gerstenblüte identifiziert

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat die genetische Ursache für die späte Blüte von Gerste entdeckt, wodurch höhere Erträge erzielt werden.

Energie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Biointelligente Wasserstoff-Erzeugung aus Holz

Das Projekt H2Wood am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart erforscht, wie sich Altholz zur Herstellung von Biowasserstoff nutzen lässt. 

Banner Medienrückblick 2021

Von trockenen Böden und klimaresistenten Pflanzen

Der kompakte Medienrückblick: Monokulturen heizen Ackerflächen auf +++ Pflanzen als Wasserspeicher +++ Kaffee aus Kichererbsen

Von der Natur inspiriert: Vom Blatt zur Leiterplatte
Von der Natur inspiriert: Vom Blatt zur Leiterplatte

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Joachim Herz Preis für Leiterplatten aus Blättern

Der mit 500.000 Euro dotierte Joachim Herz Preis geht in diesem Jahr an den Physiker Hans Kleemann von der TU Dresden für die Entwicklung einer biobasierten und recyclebaren Leiterplatte.