Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5243
Drohne über dem Wald
Drohnen könnten künftig auch bei der Aufforstung von Wäldern zum Einsatz kommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Mit Drohnen und KI Wälder aufforsten

Drohnen und Roboter könnten künftig in Waldgebieten Pflanzarbeiten vornehmen. Diese Vision wollen Forschende der Hochschule Kempten im KI-Leuchtturmprojekt „DraAuf“ realisieren.

Daniel Eggerichs kann sich freuen: Er erhielt den Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Chemie Reststoffe Chemie

Preis für bakterielle Kunststofffabrik

Daniel Eggerichs hat an der Ruhr-Universität Bochum ein Verfahren entwickelt, bei dem genetisch veränderte Bakterien Abfälle aus der Papierindustrie in Kunststoff-Vorstufen umwandeln. Für diese Methode wurde er von der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet.

Anmeldung zur Konferenz BioKi
Künstliche Intelligenz (KI) spielt auch in der Bioökonomie eine immer größere Rolle.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BioKI – der Countdown läuft!

Am 10. November findet die Konferenz BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie im BMFTR statt. Melden Sie sich jetzt an, um mehr über die neuesten KI-Trends in der biobasierten Wirtschaft zu erfahren!

zum Teil wiedervernässtes Moor
Nur noch 5 % der Moore in Deutschland gelten als naturnah und intakt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Forschungsinitiative zum Schutz der Moore

Mit gleich zwei Ausschreibungen will das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat die Forschung zum Schutz der Moore vorantreiben. Ein Schwerpunkt: der Anbau von Paludikultur

Das Foto zeigt ein Stück Spanplatte neben einem Laborglas mit einer zähen, schwarzbraunen Flüssigkeit sowie einem kleinen Haufen Holzspäne.
Zutaten für die Spanplatte der Zukunft: Biogenes, formaldehydfreies Lignin-HMF-Kondensationsharz und alternative Holzarten aus klimaresilienten Mischwäldern.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Klebstoffe für die Bau- und Möbelindustrie

Im Projekt LowEPanel entwickeln Forschende vom Fraunhofer WKI mit Partnern ein formaldehydfreies Bio-Bindemittel auf Basis von Lignin, das bei der Herstellung von Spanplatten eingesetzt werden kann.

Verpackung aus Silphie-Fasern
Obstverpackung aus Silphie-Fasern

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Papier aus Silphie-Fasern ökologisch sinnvoll

Silphie-Fasern eignen sich zur Papierherstellung und können auch vorteilhaft für das Klima sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Fraunhofer UMSICHT für den Faser- und Papierhersteller OutNature.

Wildtyp (links) und gentechnisch verbesserte Arabidopsispflanze (rechts) nach Trockenstress.
Wildtyp (links) und gentechnisch verbesserte Arabidopsispflanze (rechts) nach Trockenstress.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wie Pflanzen bei Trockenheit Wasser sparen

Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem Pflanzen bei extremer Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung Wasserverlust verhindern.

Joost Meyer, Gründer Willowprint und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur RWTH Aachen University

Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften

„Unsere Mission ist, die Bauindustrie zu revolutionieren"

Holzfasern sind der Rohstoff, aus dem das Unternehmen Willowprint im 3D-Druck einen Baustoff produziert, der vollständig recycel- und kompostierbar ist.

Die IGB-Wissenschaftlerinnen Marei Brose und Dipl.-Ing. Christiane Chaumette leiten einen »urban BioÖkonomieLab«-Workshop zur Einbindung von lokalen Partnern.
Die IGB-Wissenschaftlerinnen Marei Brose und Dipl.-Ing. Christiane Chaumette leiten einen »urban BioÖkonomieLab«-Workshop zur Einbindung von lokalen Partnern.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Roadmap für eine zirkuläre Bioökonomie in Städten

Forschende des Fraunhofer IGB haben untersucht, wie sich bioökonomische Ansätze in Großstädten umsetzen lassen, die auf die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen und eine konsequente Kreislaufführung setzen.

Dr. Marc Fricke

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

„Aerogele helfen bei der Dekarbonisierung“

Das Osnabrücker Start-up aerogel-it entwickelt Aerogele aus Non-Food-Biomasse sowie Nebenströmen der Land-, Forst- sowie Meereswirtschaft, die unter anderem zur Wärmedämmung genutzt werden können.

Susanne Günther

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit CRISPR auf Tuchfühlung

Mit dem Internetblog „CRISPR-Whisper" und weiteren Veranstaltungen will Susanne Günther das Potenzial der Genschere CRISPR-Cas in die Öffentlichkeit tragen und die Forschung begreifbar machen.

Neon Burger Grafik vor einem hellblauen Hintergrund.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Neue Proteinquellen für die Ernährung von morgen

Angesichts des Bevölkerungswachstums und dem zunehmenden Verbrauch natürlicher Ressourcen durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Proteinversorgung der Zukunft aussehen könnte und welche Aktivitäten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in diesem Bereich fördert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldumbau und Ernährungswandel

Der kompakte Medienrückblick: Mischwälder sind keine Universallösung +++ CO₂ lässt Bäume wachsen +++ Umgestaltung der Ernährungssysteme gefördert

Laborfleisch in Petrischale
Im Labor erfolgt die Herstellung von zellbasiertem Fleisch in der Petrischale. Dafür werden Stammzellen aus den Muskelzellen von Tieren gewonnen.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Essbare Zellträger für kultiviertes Fleisch

Im Verbundprojekt ZUKUNFT hat das Start-up Innocent Meat mit Forschenden der Universität Rostock eine Prozesskette entwickelt, um die industrielle Produktion von zellbasiertem Fleisch weiter voranzutreiben.

Drohne über dem Feld
Das KI-Reallabor Agrar will KI-Anwendungen direkt in die landwirtschaftliche Praxis überführen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

KI-Reallabor Agrar gestartet

Die Forschung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) steht im Fokus des neu eröffneten Reallabors Agrar unter Leitung der Universität Osnabrück.

Pflanzmischung: 50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich mit je 200 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt
Pflanzmischung: 50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenmischung lohnt sich

Der kombinierte Anbau von Luzerne und Spitzwegerich verdoppelt den Ertrag und reduziert den Nitratgehalt im Boden. Das zeigt eine Studie unter Mitwirkung vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.

Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii
Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit mikrobiellen Zellfabriken zu nachhaltigen Chemikalien

Forschende der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut FEP entwickeln Mikroalgen als „Zellfabriken“, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat herstellen können.

In der Phosphorrecyclinganlage der Firma Emter im oberbayerischen Altenstadt werden künftig 15.000 Tonnen Dünger mit dem R-Rhenania-Verfahren hergestellt. Es handelt sich damit um die bundesweit größte Anlage dieser Art.
In der Phosphorrecyclinganlage der Firma Emter im oberbayerischen Altenstadt werden künftig 15.000 Tonnen Dünger mit dem R-Rhenania-Verfahren hergestellt.

Chemie Reststoffe Chemie

Neue Recyclinganlage gewinnt Phosphor aus Klärschlamm

In Altenstadt in Bayern ist die größte Phosphorrecyclinganlage Deutschlands in Betrieb genommen worden. Der Betreiber, die Emter GmbH, setzt hier erstmals großtechnisch das von der BAM entwickelte R-Rhenania-Verfahren ein.

Dohnenaufnahme
Neue Methoden der Pflanzenforschung wie das Genome Editing können die Züchtung von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft beschleunigen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Pflanzenforschung an der Kunsthochschule

Forschende und Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle arbeiten künftig mit dem Leibniz-Institut IPK zusammen, um den gesellschaftlichen Dialog über neue Technologien in der Pflanzenforschung zu fördern.

Banner Medienrückblick 2021

Von KI und Seegraswiesen

Der kompakte Medienrückblick: KI hilft beim Säen +++ Seegraswiesen anpflanzen +++ KI im Kuhstall