Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5243
Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten uns lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.
Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten und lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Burger-Patties und Pasta aus Rapsproteinen

Forschende vom Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna zeigen, dass aus Rapssaat gewonnenes Rapskernkonzentrat auch zur Herstellung von Lebens- und Futtermitteln geeignet ist.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agri-PV und Rebenschutz

Der kompakte Medienrückblick: Beerenanbau unter Solarmodulen +++ Amazonas verliert Fläche durch Abholzung +++ Wenn Reben unter Bäumen wachsen

Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.
Der Klimawandel führt bei wichtigen Kulturpflanzen wie Weizen zu erheblichen abiotischen Stress.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Forschungsoffensive für nachhaltigen Pflanzenschutz

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderrichtlinie etabliert, um die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden zum nachhaltigen Schutz von Nutzpflanzen vor Schadinsekten und Pflanzenpathogenen voranzutreiben.

Globale Kooperationen für die Bioökonomie
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Internationale Forschungs-Allianzen zur Bioökonomie schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erneut den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Anmeldung zur Konferenz BioKi

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BioKI – jetzt für die Konferenz registrieren!

BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie: Dieses Thema steht am 10. November im Mittelpunkt der Konferenz, die im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stattfindet. Die kostenlose Registrierung startet heute.

Wald mit Solar

Energie unspezifisch unspezifisch

Zukunftsenergien und Bioökonomie

Das Wissenschaftsjahr 2025 des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt widmet sich der Frage, wie eine Energiewende in Deutschland aussehen kann: Welche Ideen und Lösungen gibt es bereits? Dieser Kurzbericht beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hanfbauern und Frittendiesel

Der kompakte Medienrückblick: Nutzhanf aus der Nische holen +++ Nasser Juli tat Böden vielerorts gut +++ Nutzen von Frittendiesel umstritten +++ Äpfel vor Sonnenbrand schützen

Junge Menschen diskutieren
Junge Forschende können sich erneut mit ihren Ideen um eine Förderung bewerben.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kreative Nachwuchskräfte für die Bioökonomie gesucht

Mit der neuen Förderinitiative „BioKreativ“ ermöglicht das BMBF jungen Forschenden aus den Natur-, IT- und Ingenieurwissenschaften den Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Bioökonomie-Forschung. Bis zum 15. April bewerben.

Geldbörse aus Teakblättern

Textilien Pflanzen

Geldbörse

Die Sorge um Tierwohl, Klima und Umwelt lässt Konsumenten immer häufiger zu veganen Lederimitaten greifen. Pflanzliche Lederalternativen aus Blättern überzeugen durch ihre einzigartige Optik und sind biologisch abbaubar.

Einladung Mission Transfer
„Mission Transfer“ bietet Raum zum fachlichen Austausch und, um den Strukturwandel gemeinsam nachhaltig zu gestalten.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Workshop zum Strukturwandel - jetzt anmelden!

Unter dem Motto „Mission Transfer“ lädt das Begleitforschungsprojekt im Rheinischen Revier „Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ Initiativen rund um den Strukturwandel sowie Bioökonomieakteure aus dem gesamten Bundesgebiet Mitte September zum Workshop nach Neuss ein.

Apfelbaum
Auch Äpfel müssen vor zu viel Sonne geschützt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hitzeschäden im Obstbau vorhersagen

ATB-Forschende aus Potsdam haben ein Frühwarnsystem entwickelt, das Temperaturen an der Oberfläche von Früchten erfasst und so möglichen Schäden wie Verbräunungen vorbeugt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Dänemark

Dänemark verfügt zwar nicht über eine dezidierte Bioökonomiestrategie, doch das Thema ist seit über einem Jahrzehnt fest in übergeordneten Wachstums- und Innovationsplänen verankert.  

Symbolbild- Einsatz digitaler technik in der Landwirtschaft
Das ArtIFARM-Bündnis forscht an digitalen Lösungen für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Millionen für Aufbau KI-gestützter Agrarstruktur

Bei der Realisierung von Projekten zur Digitalisierung der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wird das WIR!-Bündnis „ArtIFARM“ mit weiteren 5,6 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Namibia

Namibia will seine biologische Vielfalt nachhaltig nutzen, um durch Innovationen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Eine nationale Bioökonomiestrategie soll dabei Beschäftigung fördern und zur Armutsbekämpfung beitragen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Indonesien

Indonesien setzt verstärkt auf die Bioökonomie, um seine reichhaltigen biologischen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern. Eine zentrale Rolle spielen vor allem biotechnologische Anwendungen in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Aquakultur und industriellen Prozessen. 

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Indien

Indien ist mit fast 1,3 Milliarden Einwohnern das zweitgrößte Land der Welt und mit einem Bruttoinlandsprodukts (BIP) von knapp über 2 Milliarden US Dollar die weltweit siebtgrößte Wirtschaftsmacht. Das Land ist ein Vorreiter bei der Herstellung von Biopharmazeutika, baut aber spätestens seit der Überarbeitung seiner Biotechnologie-Strategie auch auf die Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Thailand

Thailand zählt in Asien zu den führenden Staaten im Bioökonomiebereich. Grundlage dafür sind politische Regelwerke sowie das übergeordnete Regierungsziel, die Wertschöpfung der (Agrar-)Ressourcen im Land zu erhöhen, um so nicht nur Wirtschaftskraft und Umweltschutz zu stärken, sondern zugleich die sozialen Ungleichheiten im Land abzumildern. 

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Südkorea

Südkoreas Bioökonomieentwicklung ist deutlich von staatlichem Handeln sowie einem Technologie- und Innovationsfokus geprägt, klar strukturiert und Teil einer langfristigen nationalen Innovationsstrategie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Polen

Polens Bioökonomie basiert vor allem auf der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Lebensmittelproduktion, mit wachsendem Potenzial im Bereich nachwachsender Rohstoffe und Bioenergie. Der Fokus liegt zunehmend auf Innovationen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Malaysia

Malaysia zählt in der Bioökonomie zu den führenden Ländern Südostasiens. Die Voraussetzungen dafür sind vor allem in seinem Ressourcenreichtum an Palmöl, Kautschuk, Reis und Kakao sowie seiner biologischen Vielfalt im Regenwald begründet.