Fachhochschule Kiel
Kategorie:
          Fachhochschule
              F & E-Bereich:
          Agrarwissenschaften
          Biodiversität
          Energietechnologien
          Ernährungswissenschaften
          Forstwissenschaften
          IKT
          Lebensmitteltechnologie
          Materialwissenschaften
          Prozess-, Verfahrenstechnik
              Branche:
          Energie
          Land-/Forstwirtschaft
          Ernährung
              Rohstoff:
          Pflanzen
          Tiere
          Reststoffe
              Mitarbeiterzahl:
              400
          Letzte Aktualisierung:
              Profilbeschreibung:
              Aktuelle Bioökonomie-Projekte am Fachbereich Agrarwirtschaft:
1. Digitale Innovationsakademie: Durch Mikro-Learnings und You-Tube Videos landwirtschaftliche Unternehmen zu Bioökonmie-Innovationen fortbilden (Projekt: FitFarmers).
2. Ökonomie neuer Wertschöpfungsketten zur Aufwuchsnutzung von wiedervernässten Moorflächen (Projekt: Klimafarm)
3. Quantifizierung und Optimierung des Wirtschaftsdüngereinsatzes durch Einsatz von NIR-Sensoren (Projekt: MuD-NIRS)
4. Räumliche Optimierung landwirtschaftlicher Öko-Regelungen auf Basis heterogener Feldinformationen (Projekt: KI-Anbauplanung)
5. Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen (Projekt: DigiZert)
6. Experimentierfeld Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein (Projekt: BeSt-SH)
7. Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung (Projekt: SlurryUpgrade)
          1. Digitale Innovationsakademie: Durch Mikro-Learnings und You-Tube Videos landwirtschaftliche Unternehmen zu Bioökonmie-Innovationen fortbilden (Projekt: FitFarmers).
2. Ökonomie neuer Wertschöpfungsketten zur Aufwuchsnutzung von wiedervernässten Moorflächen (Projekt: Klimafarm)
3. Quantifizierung und Optimierung des Wirtschaftsdüngereinsatzes durch Einsatz von NIR-Sensoren (Projekt: MuD-NIRS)
4. Räumliche Optimierung landwirtschaftlicher Öko-Regelungen auf Basis heterogener Feldinformationen (Projekt: KI-Anbauplanung)
5. Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen (Projekt: DigiZert)
6. Experimentierfeld Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein (Projekt: BeSt-SH)
7. Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung (Projekt: SlurryUpgrade)
Adresse:
              Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Deutschland
Telefonnummer:
              +49 (431) 210-1030
          Webadresse: