Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Banner Medienrückblick 2021

Von Agrarrobotern und Indoor-Farming

Roboter zupft Unkraut +++ Vier von fünf Bäumen sind krank +++ Ernährung sichern mit Vertical Farming +++ Klimawandel bedroht Reisernten

Das Team von Climate Food
Das Team von Cultimate Foods hat bereits mehrere kommerzielle Pilotprojekte mit führenden Lebensmittel-Unternehmen durchgeführt.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für zellbasierte Fettzutat

Für die Entwicklung kultivierter Fettzutaten, die pflanzlichen Fleischersatzprodukten einen authentischen Geschmack geben sollen, konnte das Berliner Biotech-Start-up Cultimate Foods 2,3 Mio. Euro von Investoren einwerben.

Maispflanzen auf einer Anbaufläche
Maispflanzen auf einer Anbaufläche

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie der Wurzelraum Ernteerträge sichern kann

Im Verbundprojekt RhizoTraits soll erkundet werden, inwiefern verschiedene Mischungen von Maissorten trotz des Klimawandels höhere Erträge garantieren können. Im Fokus steht der Wurzelraum der Pflanze – die Rhizosphäre.

Lena Hochrein

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Alternativen zur Bäckerhefe als Zellfabrik erschließen“

Die Potsdamer Nachwuchsgruppe TAILOR unter Leitung von Lena Hochrein will die Bäckerhefe und andere Hefen so optimieren, dass sie als Zellfabrik für die Bioökonomie vielseitig einsetzbar sind.

Algenfarm in Norwegen
Die von BettaF!sh verwendeten Meeresalgen werden in Norwegen gezüchtet.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

BettaF!sh: Algenzutaten für Fisch-Alternativen

Das Berliner Start-up BettaF!sh wird im neuen EU-Forschungsprojekt FunSea seine Expertise bei der Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung gesunder Lebensmittel aus kultivierten Meeresalgen einbringen.

Links die konventionelle Population, rechts die Biogerste: Mit dem Auge sind Unterschiede nur für Fachleute erkennbar. Mit Hilfe der Molekulargenetik lassen sich aber große Unterschiede nachweisen
Links die konventionelle Population, rechts die Biogerste: Mit dem Auge sind Unterschiede nur für Fachleute erkennbar. Mithilfe der Molekulargenetik lassen sich aber große Unterschiede nachweisen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ökolandbau bewirkt Veränderungen im Pflanzen-Erbgut

Pflanzen, die im Biolandbau angebaut werden, passen sich genetisch im Laufe der Zeit an die Bedingungen an. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hummeln und Recycling

Zunehmende Hitze bedroht Hummeln +++ Mit Enzymen Plastik recyceln +++ Arten retten mit Gentechnik? +++ Gemüse aus der Kläranlage

Antimikrobiell beschichtete Schuhsohle
Antimikrobiell ausgestattete Beschichtung auf 3D-gedruckten Schuhsolen

Chemie Reststoffe Chemie

Antimikrobielle Beschichtung für Schuhsohlen

Die Entwicklung neuer Produkte aus pflanzlichen Rohstoffen stand im Fokus eines EU-Projektes, in dem Fraunhofer-Forschende vom ISC ihre innovative Beschichtung namens bioORMOCER für neue Anwendungsfelder nutzbar machten – etwa für Schuhsohlen und Fahrzeuge.

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger signiert mit DNA-Tinte.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger signiert mit einer DNA-Tinte, die Miniversionen des Grundgesetzes enthält, die Titelseite einer Süddeutschen Zeitung.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA als Datenspeicher: So funktioniert die Grundgesetz-Tinte

Im Biotech-Kunstprojekt „DNA unserer Demokratie“ haben Forschende anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes den Verfassungstext in synthetischer DNA gespeichert und daraus eine Tinte hergestellt. Wie funktioniert das?

s iGEM2024-Team bei der Laborarbeit.
iGEM2024-Team bei der Laborarbeit

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM: Mit mikrobiell erzeugten Textilien nach Paris

Mit einem neuartigen Textilgewebe, das mithilfe von Bakterien und Hefe hergestellt wird, gehen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb der Synthetischen Biologie iGEM an den Start.

Gefüllter Einkaufswagen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Utopia.de (2024): Nachhaltiger Konsum in Krisenzeiten

Zwar wird nachhaltiger Konsum in Deutschland von den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Krisen beeinflusst, bleibt aber in der Mitte der Gesellschaft fest verankert. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Nachhaltigkeitsportals Utopia.de.

Schwefelporling an einer Eiche
Schwefelporling an einer Eiche

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilze nutzen Lignin auch als Kohlenstoffquelle

Saarbrücker Biotechnologen haben gemeinsam mit niederländischen Forschenden erstmals nachgewiesen, dass Pilze den Holzstoff Lignin nicht nur zersetzen, sondern daraus Kohlenstoff zum Wachsen gewinnen.

Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen
Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Wurzeln Maispflanzen vor Dürre schützen

Die Domestikation von Mais hat das Wurzelsystem der Nahrungspflanze stark verändert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Beteiligung Bonner Forschender. Sie identifizierten auch ein Gen, das für die Züchtung trockenresistenter Pflanzen entscheidend ist.

Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Laetiporus-Extrakts. Von links nach rechts: Weingummi, Duschgel, Shampoo, Seide, Wolle, Puder, Farbstoffextrakt, Hartkaramellen, Creme, Zahnpasta.
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Laetiporus-Extrakts. Von links nach rechts: Weingummi, Duschgel, Shampoo, Seide, Wolle, Puder, Farbstoffextrakt, Hartkaramellen, Creme, Zahnpasta.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Naturfarbstoffe aus Pilzen

Im Projekt FungiColor haben Forschende unter Leitung der Universität Hannover einen Bioprozess zur Kultivierung und Gewinnung von natürlichen Farbstoffen aus Ständerpilzen entwickelt.

Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale
Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilz verwandelt Cellulose in Plattformchemikalie

Forschenden am Leibniz-HKI in Jena ist es mithilfe eines Pilzes gelungen, eine nahe Verwandte der Zitronensäure – die erythro-Isozitronensäure – aus Cellulose in nur einem Schritt herzustellen und so für industrielle Anwendungen interessant zu machen.

Die Kühltürme eines Braunkohlekraftwerks pusten weißen Dampf in den blauen Himmel.
Industrieabgase, hier aus dem Braunkohlekraftwerk Neurath 1 im Rheinland, sind eine wertvolle Rohstoffquelle für die Bioökonomie.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2-haltige Industrieabgase biologisch verwerten

Rauchgase aus der Müllverbrennungsanlage liefern den Rohstoff, aus dem ein Forschungsverbund aus Nordrhein-Westfalen mittels mikrobieller Fermentation Inhaltsstoffe für neue biobasierte Produkte gewinnen will.

Banner Medienrückblick 2021

Von Labor-Schoki und Bienenschutz

Schokolade aus dem Labor +++ Algenschwämme nutzen +++ Grüne Brücken für Artenvielfalt +++ Bienenschutz mit Zuckerwasser

Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin erhielten beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie für die Entwicklung einer Brennstoffzelle mithilfe von Bakterien.
Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin errangen beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biobasierte Ideen punkten bei Jugend forscht

Mit Mikroben Strom erzeugen und Aromen aus Reststoffen gewinnen: Mit diesen Ideen konnten Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Nordrhein-Westfalen die Jury beim 59. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ im Fachbereich Biologie und Chemie überzeugen.

v.l.n.r.: Beirat Florian Dr. Gerold Lukowski, Dr. Florain Köster, Vorstand Prof. Beatrice Großjohann, Dr. René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl
Gründung der IG HELIX: v.l.: Beirat Florian Gerold Lukowski, Florain Köster, Vorstand Beatrice Großjohann, René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl, Ehremitglied Christian Pattermann war online dabei (im Hintergrund Computerbildschirm)

unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Neue Bioökonomie-Allianz für biobasierte Gesundheitsprodukte

Am BioÖkonomiezentrum Anklam hat sich mit der IG Helix eine Allianz aus Forschung und Wirtschaft etabliert, die die Nutzung pflanzlicher Rohstoffe aus der Region – vor allem für Gesundheitsprodukte – noch stärker in den Fokus rücken will.

Blick in die BMBF-Broschüre Agrarsysteme der Zukunft

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Agrarsysteme der Zukunft: Die neue Broschüre ist da

In der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht große Konsortien innovative Ansätze für die nachhaltige Lebensmittel-Produktion von morgen. Über ihre Konzepte, Ziele und bisherigen Erfolge informiert eine neue Broschüre, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.