Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Reifen aus Löwenzahnkautschuk
Hersteller Continental setzt Naturkautschuk aus Löwenzahn für die Serienproduktion von Fahrradreifen ein. Autoreifen sollen in einigen Jahren marktreif werden.

Automobil Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Löwenzahn-Kautschuk für den Deutschen Zukunftspreis nominiert

Fahrzeugreifen aus Löwenzahn-Kautschuk sind ein Paradebeispiel für eine Bioökonomie-Innovation: Das Team hinter dieser Idee ist nun für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden.

Laborkäse - Festigkeitstest
Im Labor des Berliner Start-ups Formo wird seit 2019 an tierfreien Milchprodukten geforscht.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Vegane Käseproduktion: Rekordfinanzierung für Formo

Für die Herstellung tierfreier Milchprodukte mithilfe von Mikroorganismen konnte das Berliner Start-up Formo 50 Mio. US-Dollar einsammeln.

Insekten-Food: gebratene Mehlwürmer
Gebratene Mehlwürmer oder Grillen als Snack sind hierzulande wenig verbreitet. Kostproben gab es auf der Grünen Woche 2020.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Akzeptanz von Insekten-Food verbessern

Insekten als Nahrungs- und Rohstoffquelle der Zukunft stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Ziel: Vorurteile und Ängste durch eine umfassende Aufklärung abbauen.

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Monokultur.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzelsysteme verschiedener Weizensorten kombinieren

Mit flach- und tiefwurzelnden Weizensorten gemeinsam auf einem Feld wollen Forschende die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit der Pflanzen verbessern und sie widerstandsfähiger machen.

Torben Schierbecker,  Geschäftsführer und Inhaber der Schierbecker Handels GmbH

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Landwirtschaft sollte Dreh- und Angelpunkt einer echten Kreislaufwirtschaft werden“

Das Unternehmen von Torben Schierbecker akquiriert und vermittelt biogene Roh- und Reststoffe zur Weiterverarbeitung, um die Kreislaufwirtschaft in Schwung zu bringen.

Green Deal Session auf den Deutschen Biotechnologietagen 2021

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage: Klimaneutrale Produktion im Blick

Auf den Deutschen Biotechnologietagen in Stuttgart wurden nicht nur die hiesigen mRNA-Impfstoff-Stars gefeiert. Auch die Bioökonomie hatte bei dem nationalen Branchentreff ihren Platz.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Lebensmittel der Zukunft – Bildnachweise

Quellenangaben der Fotos und Videos zu den acht Episoden der Multimedia-Story "Lebensmittel der Zukunft" von bioökonomie.de (September 2021).

Banner Medienrückblick 2021

Von resistenten Kartoffeln und umweltfreundlichen Kühen

Der kompakte Medienrückblick: Züchtung neuer Kartoffelsorten +++ Klimafreundliche Rinderhaltung +++ Holz-Hochhaus im Allgäu fertig +++ Nachhaltiger Palmölanbau

Die Solarmodule schützen die Apfelbäume u.a. vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.
Die Solarmodule schützen die Apfelbäumeunter anderem vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Apfelbäume unter Solarpaneelen

Auf einem Bio-Obsthof im rheinland-pfälzischen Gelsdorf wurde eine Agri-Photovoltaik-Anlage errichtet, um die Effekte für den Obstanbau zu erforschen.

Blick von oben auf das neue Phytotechnikum auf dem campus der Uni Hohenheim
Im Westen des Campus der Universität Hohenheim steht der erste Teil des neuen Hightech-Forschungsgewächshauses Phytotechnikum.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Gewächshaus für Klima- und Bioökonomie-Forschung

Auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart ist das erste Hightech-Gewächshaus des neuen Phytotechnikums feierlich eingeweiht worden.

Chemresilienz Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)
Chemresilienz-Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Forschungsfabriken für nachhaltige Chemie

Für den Aufbau zweier Großforschungszentren zur Neuausrichtung der Chemieproduktion in Mitteldeutschland konnte ein Team um den Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger eine Förderung des BMBF einwerben.

Prof. Philip Wigge Leiter Programmbereich „Funktionelle Pflanzenbiologie“ am Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

„Wir wollen mit Temperatursensoren die Züchtung klimaresistenter Pflanzen beschleunigen“

Der Potsdamer Molekularbiologe Philip Wigge erforscht die Mechanismen, mit denen Pflanzen Umgebungstemperaturen erfassen und sich anpassen.

Plastikmüll

unspezifisch unspezifisch Energietechnologien

RWTH Aachen, ETH Zürich (2021) | Netto-Null-Emissionen sind möglich

Eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich zeigt, dass Netto-Null-Treibhausgasemissionen aus Kunststoffen möglich sind.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agroforst und Wäschekeimen

Der kompakte Medienrückblick: Mais vor Trockenheit schützen +++ Reallabor für Agroforstsystem +++ Bakterien in der Waschmaschine +++ Plastikmüll im Mittelmeer

Bioökonomie-Camp-Diskussionsrunde
Ein Teil des Bioökonomie-Camps 2021 wurde frei zugänglich gestreamt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Camp 2021: Das Treffen der Talente

Das digitale Bioökonomie-Camp brachte rund 80 Nachwuchsforschende aus 70 Einrichtungen und vielen unterschiedlichen Disziplinen zum Austausch zusammen.

Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der heutigen Vertragsunterzeichnung in München.
Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der Vertragsunterzeichnung in München

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

TU München gewinnt BayWa für Venture Labs

Mit einem Millionenbetrag wird die BayWa AG künftig Neugründungen am TUM Venture Lab im Bereich Food-Agro-Biotech fördern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Alex Giurca – Der Forstillustrator

Der Bioökonom Alex Giurca hat innovative Netzwerke im Forstsektor untersucht, die zu neuen Materialien und Produkten führen, wie Nanocellulose für Autobauteile oder Kleider aus Holz. Dabei wird der Wald schnell zur umkämpften Ressource, was Alex auf witzige Weise in einen Comic gepackt hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) zählt das Zeichnen zu seinen großen Leidenschaften. Ein Video aus unserer multimedialen Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Der Forstillustrator – Alex Giurca
Alex Giurca – Der Forstillustrator

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Alex Giurca – Der Forstillustrator

Der Bioökonom Alex Giurca hat innovative Netzwerke im Forstsektor untersucht, die zu neuen Materialien und Produkten führen, wie Nanocellulose für Autobauteile oder Kleider aus Holz. Dabei wird der Wald schnell zur umkämpften Ressource, was Alex auf witzige Weise in einen Comic gepackt hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) zählt das Zeichnen zu seinen großen Leidenschaften. Zu hören in unserem neuen Biopionier-Portrait!

Banner Medienrückblick 2021

Von Linsenanbau und Artensterben

Der kompakte Medienrückblick: Bayern erprobt Linsenanbau +++ Kartoffelstärke aus dem Labor +++ Nutzen der Genschere +++ Artenschwund fördert Aufkommen von Viren

Fischschwarm
Einige Fische habe einen einzigartigen Filtermechanismus entwickelt, um Mikroplastik auszusieben.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mikroplastik-Filter nach Fischkiemen-Art

Nach dem Vorbild von Fischkiemen wollen Forschende einen nachhaltigen Filter entwickeln, der Mikroplastik aus Waschmaschinen siebt.