Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4929

unspezifisch Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Blick in die Zukunft der Energiepflanzen

Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) erforscht die Agrarbiologin Christine Rösch neue Technologien und Entwicklungen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Hierbei hat sich die Forscherin am Karlsruher Institut für Technologie auf die Analyse des Potenzials von Energiepflanzen und Mikroalgen spezialisiert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf der Suche nach dem Gedächtnis der Pflanze

An der Universität Potsdam beschäftigt sich die Molekularbiologin Isabel Bäurle damit, wie Pflanzen auf molekularer Ebene Informationen über bestimmte Umwelteinflüsse wie etwa Stress speichern. Denn mittlerweile hat sich gezeigt: Auch ohne Nervensystem können Pflanzen eine Art zelluläres Gedächtnis aufbauen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Jongliert Milliarden von DNA-Bausteinen

Klaus Mayer entziffert und analysiert mit seinem Bioinformatik-Team am Helmholtz-Zentrum in München die komplexen und riesigen Genome der wichtigsten Nutzpflanzen: Weizen, Roggen und Gerste stehen auf seiner To-Do-Liste.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Konferenz der Kohlendioxid-Verwerter

Kohlendioxid ist ein Klimagas, doch ebenso ein interessanter Rohstoff für die Chemie- und Energiewirtschaft. Auf einer Konferenz in Köln ging es um innovative Verfahren der CO2-Nutzung.

Krabbenschalen, Inhaltsstoff Chitosan als pflanzenschutz
Der Körperpanzer von Krabben und andere Zehnfußkrebse sind die wichtigste Quelle für die industrielle Produktion von Chitosan.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Krabbenschalen für den Pflanzenschutz

Mit Chitosan, einem aus Krabbenschalen gewonnenem Naturprodukt, wollen Münsteraner Forscher gemeinsam mit indischen Kollegen neue Pflanzenschutzmittel herstellen, die sowohl für Industrieländer als auch für Kleinbauern in der dritten Welt nützlich sind.

 Im EU-Projekt PhosFarm sollen Düngesalze und Bodenverbesserer aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen werden.
Im EU-Projekt PhosFarm sollen Düngesalze und Bodenverbesserer aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen werden.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Chemie

Phosphat-Recycling mit Enzymen

Ein neues EU-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Phosphor aus landwirtschaftlichen Reststoffen mit Hilfe immobilisierter Enzyme als Quelle für Dünger zu erschließen.

Im Hauskompost verrotten bioabbaubare Kunststoffe kaum. Viele kommerzielle Verwerter sortieren das Material aus.
Im Hauskompost verrotten bioabbaubare Kunststoffe kaum. Viele kommerzielle Verwerter sortieren das Material aus.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kompostierbarer Plastik auf dem Prüfstand

Bioabbaubarkeit allein macht aus Biokunststoff noch kein ökologisch vorteilhaftes Produkt. Auf einem Fachkongress sprachen Experten in Berlin über die Zukunft der biobasierten Polymere.

Meeresbiologin Rosanna Schöneich-Argent

Chemie unspezifisch Biodiversität

Plastikmüll im Meer aufspüren

Rosanna Schöneich-Argent untersucht im Projekt „Makroplastik“, wie sich der Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet. Das Ziel: Strategien entwickeln, um die Vermüllung der Meere durch Plastikmüll langfristig zu vermeiden.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie im Naturkundemuseum Berlin

Bioökonomie hat viele Facetten – doch ohne Menschen, die mitmachen, funktioniert sie nicht. Bei einer Ausstellung im Museum für Naturkunde in Berlin gab es daher nun Bioökonomie zum anfassen – und mitmachen!

Startschuss, GO-Bio, Gründungsoffensive, Biotechnologie, BMBF, Förderung
Die achte Runde des GO-Bio-Wettbewerbs ist gestartet.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

GO-Bio: Runde acht gestartet

Forscher aus den Life Sciences, die ein Unternehmen gründen wollen, können sich wieder mit ihren Projektideen für den BMBF-Wettbewerb GO-Bio bewerben. Es winkt eine Millionenförderung.

Von Kaffeebechern und Savannen-Äckern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Pilzgift löst Mangelernährung in Kenia aus +++ Was wir morgen essen +++ Recycling für Kaffeebecher +++ Wieviel Land kann in Afrika urbar gemacht werden?

Nordmanntanne, Weihnachtsbaum, Setzlinge, Sämlinge
Nordmanntannen in Reih und Glied: Die Pflänzchen sind Klone und stammen von einer robusten und schön gewachsenen Elternpflanze ab.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Die Weihnachtsbaum-Züchter

Die Nordmanntanne ist Weihnachtsbaum Nummer eins. Doch ihr Anbau ist aufwendig, die Ausfallraten in den Plantagen hoch. Auf der Suche nach robusten und schön wachsenden Tannen erproben Züchter die Massenvermehrung von Gewebe im Labor.

Der Greentec Award
Der Greentec Award wird seit 2008 an nachhaltige und wirtschaftliche Innovationen vergeben.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Endspurt beim Greentec Award

Grüne innovative Geschäftsideen wetteifern noch bis zum 6. Januar beim Online-Voting um die Plätze beim Greentec Award 2017.

Kläranlage zur Abwasserreinigung
Die Abwasserreinigung in Kläranlagen ist stromintensiv und teuer.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit textilen Elektroden Abwasser reinigen

Mithilfe von Elektroden aus Carbonfaser-Textilien und mikrobiellen Brennstoffzellen wollen Forscher die Abwasserreinigung effektiver gestalten.

Amos Albert, CEO bei Bosch Start-up "Deepfield Robotics" in Renningen

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Robotik für die Landwirtschaft

Unter der Leitung von Amos Albert arbeitet das Team von "Deepfield Robotics" an intelligenten Lösungen für die Landwirtschaft. Die Robotik-Plattform "Bonirob" ist dabei nur eine Technologie, mit der das Bosch-Startup Feldarbeit und Pflanzenzucht effektiver machen will.

Blick auf die Blattrosette der Ackerschmalwand. Bei einer Überflutung rettet sich die Pflanze mit einem Wachstumstrick über Wasser. Dabei strecken sich die Blattstiele nach oben.

Pharma Pflanzen Forstwissenschaften

Überflutete Blätter: Forscher entschlüsseln Wachstumstrick

Potsdamer Pflanzenforscher haben bei der Ackerschmalwand ein Gen entdeckt, das dem Gewächs bei Überschwemmungen das Überleben sichert.

Welchen Kurs sollte eine zeitgemäße Agrarforschung einschlagen? Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin machten Experten aus Wissenschaft und Politik ihre Standpunkte deutlich. Strategien für Innovationen in der Landwirtschaft müssten an regionale Besonderh
pixelio.de

Ernährung Pilze Agrarwissenschaften

Debatte um Forschungskurs für die Äcker der Welt

Wie sollte eine zeitgemäße Agrarforschung aussehen, um Mega-Herausforderungen der Welt besser zu begegnen? In Berlin hatte die Wissenschaftspressekonferenz zu einer Diskussionsrunde geladen.

Auf der Wurzel siedelnde Bakterien bei der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (grün). Die Kontur der Pflanzenwurzel erscheint rot.
K. Schläppi

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Mikroben-Mix an Pflanzenwurzeln vermessen

Pflanzen beherbergen an ihren Wurzeln Mikroben-Gemeinschaften. Je nach Art und Standort sind diese WGs charakteristisch zusammengesetzt, wie Kölner Max-Planck-Forscher beobachtet haben.

Ein perfekter Glasstab: Ein Schwamm lebt auf solchen Silikatnadeln. Sie sind äußerst akkurat von winzigen Poren durchsetzt.
MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Pharma Mikroorganismen Umwelttechnologie

Glasnadel mit Nanoporen fasziniert Ingenieure

Forscher haben erstmals in der Natur ein Material entdeckt, das man bislang nur aus dem Hightech-Labor kannte: Die Glasnadel eines Meeresschwammes ist von präzise angeordneten Poren durchsetzt.

Adapterproteine in Pflanzenzellen agieren wie Türsteher. Sie entscheiden, welche Stoffe in das Zellinnere eingelassen werden.
pixelio.de

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Türsteher-Proteine in Pflanzenzelle entdeckt

Ständig wollen Nährstoffe oder Moleküle in Pflanzenzellen hinein. Doch nicht alle kommen durch. Offenbar regelt eine Art Türsteher den Einlass.