Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Mustergewebe aus Lignin-Zellulose-Mischung
Mustergewebe aus Lignin-Zellulose-Mischung

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Textilbeschichtungen aus Lignin

Im EU-Projekt BioFibreLoop entwickeln Forschende Textilmuster und Beschichtungen aus nachwachsenden und recycelbaren Materialien – darunter für Outdoorkleidung.

Fleischalternativen auf Pflanzenbasis
Project Eaden nutzt eine spezielle Fasertechnologie, um pflanzenbasierte Fleischalternativen herzustellen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Projekt Eaden sichert sich Millionen für Markteinführung

Das Berliner Foodtech-Start-up Project Eaden hat in einer Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro für die Weiterentwicklung pflanzenbasierter Fleischalternativen eingesammelt.

Zutaten für die MDF der Zukunft: Wasserstoffperoxid (H2O2), Eisen(II)-sulfat (FeSO4) und eine biobasierte Dicarbonsäure als Ausgangssubstanz der Präadhäsive sowie Buchenholzfasern aus klimaresilienten Mischwäldern.
Zutaten für die MDF der Zukunft: Wasserstoffperoxid (H2O2), Eisen(II)-sulfat (FeSO4) und eine biobasierte Dicarbonsäure als Ausgangssubstanz der Präadhäsive sowie Buchenholzfasern aus klimaresilienten Mischwäldern

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Biobasiertes Klebstoffsystem für Holzfaserplatten

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern ein formaldehydfreies und biobasiertes Klebstoffsystem zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten entwickeln und dafür die holzeigenen Bindekräfte in Laubhölzern nutzen.

Insektenkost
Beim Vernetzungstreffen anlässlich der Ansiedlung von entoSOLUTIONS gab es Mehlwürmer als Kostprobe.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Aufwind für Insektenzucht in Gießen

Die Insektenbiotechnologie in Gießen bekommt Verstärkung: Wie das Fraunhofer IME mitteilt, wird sich am Forschungsstandort das Start-up entoSOLUTIONS ansiedeln und im großen Stil Insekten züchten.

Che julius Ngwa

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Wir entwickeln Prozesse für Fleischproduktion im Labor“

Eine Arbeitsgruppe um Julius Che Ngwa am Fraunhofer IME forscht an neuen Zellträgern und Bioreaktoren, um die Produktion von kultiviertem Fleisch in der Industrie voranzutreiben.

Moor
Nur noch 5 % der Moore in Deutschland gelten als naturnah und intakt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Großprojekt zur Renaturierung der Moore gestartet

In Mecklenburg-Vorpommern sollen bis 2027 großflächig Moore wiedervernässt und neue Optionen für die Verwertung der Paludikulturen erprobt werden.

Junge Menschen diskutieren
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs für die Bioökonomie gesucht

Mit der Förderinitiative „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. April können sich Interessierte bewerben.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Vechta

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Universität Stuttgart

Automobil Pflanzen Chemie

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Tiere Biodiversität

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Energie Pflanzen Energietechnologien

Technische Universität München

Chemie Agrarwissenschaften

Technische Universität München

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität München

Amorphes Silikat hat die Fähigkeit sehr viel Wasser aufzunehmen. Im Boden verbessert es dadurch die Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen für Pflanzenwurzeln.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Weniger Treibhausgase durch Silikat-Dünger

In einem Feldversuch hat das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) gezeigt, dass Silizium Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken könnte - vor allem das klimaschädliche Lachgas.

Chemie Pflanzen Chemie

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Energie Agrarwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie