Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Ein Pumpensystem am Roboter ermöglicht, Wasser bis auf einen Milliliter genau zu dosieren.
FarmBot im Gewächshaus — ein Pumpensystem am Roboter ermöglicht, Wasser bis auf einen Milliliter genau zu dosieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit Hightech-Plattform Klimafolgen an Pflanzen studieren

Forschende und Studierende der TH Köln und der Universität zu Köln haben eine Experimentierplattform entwickelt, die verdeutlicht, wie der Klimawandel das Pflanzenwachstum beeinflusst.

Smarte Technologien und neue Züchtungstechniken im EFI-Gutachten 2024

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EFI: Potenziale neuer Technologien im Pflanzenbau stärker ausschöpfen

In ihrem Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter anderem einen Schwerpunkt auf neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft gelegt. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke
Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke. Das biogene Substrat wurde vom Myzel des Pilzes Ganoderma resinaceum dreidimensional durchwachsen und gebunden und der Verbund im Anschluss hitzegetrocknet und geschliffen.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Kühlboxen aus Pilzmyzel

Unter Leitung des Bremer Instituts für Produktion und Logistik wollen Forschende neue Produktionsmethoden zur Herstellung biologisch abbaubarer Verpackungen aus Pilzmyzel-Verbundwerkstoffen entwickeln.

Drohnen könnten im Pflanzenschutz unterstützen, Pflanzenschutzmittel zielgerichtet auszubringen.
Drohnen könnten dabei unterstützen, Pflanzenschutzmittel zielgerichtet auszubringen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Strategien zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln aufzeigen

In einem neuen EU-Projekt wollen Forschende unter Leitung des Julius-Kühn-Instituts untersuchen, wie sich mithilfe innovativer Technologien der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau reduzieren lässt.

Vielfalt auf dem Acker

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue europäische Partnerschaft zur Agrarökologie-Forschung

Im Rahmen der europäischen Partnerschaft AGROECOLOGY ist nun die Ausschreibungsrunde für Akteure aus Deutschland gestartet. Bis 26. April Ideenskizzen einreichen!

Feldversuche in Thailand

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Wetterfeste Insektizide auf Proteinbasis

Ein deutsch-thailändisches Team entwickelt ein biologisches Pflanzenschutzmittel, das Regen und Hitze trotzt. So können bestimmte Insektenlarven wie der Heerwurm nachhaltiger bekämpft werden.

Anja Wagemanns, Professorin (W3) am Lehrstuhl für Lebensmitteltechnik der Technischen Universität Dresden

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Tierisches Protein lässt sich schwer durch alternatives Protein ersetzen"

Anja Wagemans will Fleischersatzprodukten mehr „Biss“ geben. Dafür befasst sich die Lebensmitteltechnologin mit der Strukturbildung von alternativen pflanzlichen und mikrobiologischen Biopolymeren.

Cover: Green Startup Monitor

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Borderstep-Institut (2024): Green Startup Monitor

Grüne Start-ups sind ein wichtiger Treiber für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Green Startup Monitors (GSM) 2024. 

Banner Medienrückblick 2021

Von kernlosen Kirschen und flüssigen Bäumen

Mit der Genschere zu kernlosen Kirschen +++ Mit PIWIs Pflanzenschutzmittel einsparen +++ Mit Mikroalgen gegen Luftverschmutzung +++ Mit KI Arten schützen

Mehlwürmer
Auch die Zucht von Nutzinsekten wie Mehlwürmer kann durch Krankheitserreger gefährdet werden.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Lebensmitteltechnologie

Krankheitserreger in Insektenfarmen aufspüren

Fraunhofer-Forschende haben eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe die Zucht von Insekten und die daraus hergestellten Produkte sicherer werden.

Das Startup Phaeosynt will aus Kieselalgenkulturen produzierte Antikörper unter anderem in Schwangerschaftstests einsetzen.
Aus Kieselalgenkulturen produzierte Antikörper würden Tierversuche vermeiden und die Umwelt entlasten.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Antikörper aus Kieselalgen für die Diagnostik

Das Start-up Phaeosynt aus Hannover will einen Schwangerschaftstest mit Antikörpern aus Kieselalgen entwickeln. Dabei wird das Team von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Bohnen
Hülsenfrüchte wie Bohnen sind proteinreich und können tierische Proteine ersetzen.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Nachhaltige Lebensmittelsysteme der Zukunft gestalten

Das Bundesforschungsministerium beteiligt sich als Förderer an FutureFoodS, einer europäischen Partnerschaft zu sicheren und nachhaltigen Lebensmittelsystemen. Nun ist dazu eine neue Ausschreibung gestartet.

Banner Medienrückblick 2021

Von Forschungswäldern und Pestizidschutz

Der kompakte Medienrückblick: Praxisnahe Waldforschung +++ Junge Menschen offener für Fleischersatz +++ Hilfe für pestizidgeschädigte Bienen

BAM und FU Berlin sind in dem Projekt für die Analytik verantwortlich.
Forschende der BAM und FU Berlin sind bei der Entwicklung der biobasierten Adsorbermaterialien für die Analytik verantwortlich.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Lignin PFAS aus Wasser filtern

Ein Forschungsteam unter Leitung der Freien Universität Berlin will aus biogenen Rohstoffen wie Lignin umweltfreundliche Adsorbermaterialien entwickeln, um sogenannte Ewigkeitschemikalien aus kontaminiertem Wasser zu entfernen.

Cover der Broschüre #ZukunftBioökonomie

#ZukunftBioökonomie

Karrierewege für mehr NachhaltigkeitHerausgeber: bioökonomie.de (November 2024)Die Bioökonomie bietet jungen Menschen ein sinnstiftendes Forschungs- und Berufsfeld mit vielfältigen Entwicklungschancen und der Möglichkeit, erfolgreich an einer nachhaltigeren Zukunft mitzuarbeiten. In dieser Broschüre rücken die Perspektiven, welche die Bioökonomie bietet, in den Mittelpunkt.PDF-Download

Zellkulturmedium im Labor
Im neuen S2-Labor können neu entwickelte Biomaterialien effektiver auf ihre Eigenschaften untersucht werden.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

INNOVENT: Aufschwung für die bioökonomische Forschung

Ein neues Biotech-Labor eröffnet Forschenden der Jenaer INNOVENT neue Möglichkeiten bei der Arbeit mit Mikroorganismen für die Entwicklung von Biomaterialien.

Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen.
Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bodenökosystem profitiert von nachhaltiger Landnutzung

Eine Studie unter Leitung von iDiv-Forschenden belegt, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen das Ökosystem Boden widerstandsfähiger macht als bei einer intensiven Landnutzung.

Um Zuchtpflanzen wie die Erdbeere widerstandsfähiger gegen späten Frost zu machen, haben Forschende des KIT Gene identifiziert, die die Kältetoleranz erhöhen.
Wilde Erdbeeren weisen oft eine höhere Resilienz auf und sind widerstandfähiger gegen Umwelteinflüsse.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Widerstandskraft der Walderdbeere entschlüsselt

Karlsruher Forschende habe in Wilderdbeeren kältetolerante Gene identifiziert, die eine Züchtung resistenterer Erdbeeren möglich machen können.

Bodensensor mit Gateway im Einsatz
Bodensensor mit Gateway im Einsatz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Hightech zur smarten Düngung

Ein Team der Hochschule Reutlingen erforscht, wie die Kombination von 5G-Technologie und Präzisionslandwirtschaft eine nachhaltige Düngung von Agrarflächen in Echtzeit ermöglichen kann.

Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für de novo Proteindesign
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für sogenanntes De-novo-Proteindesign.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Proteinstrukturen optimieren

Unter Leitung der TU München hat ein internationales Forschungsteam eine Methode entwickelt, mit der sich Proteine am Computer noch besser designen und mit den gewünschten Eigenschaften herstellen lassen.