16.09.2024 Presseberichte
Von Fleischersatz und Seegraswiesen
Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Biertreber +++ Ostsee mit Seegrasanbau retten +++ Klimawandel beeinflusst Weingeschmack +++ Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt
16.09.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Biertreber +++ Ostsee mit Seegrasanbau retten +++ Klimawandel beeinflusst Weingeschmack +++ Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt
18.09.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die sechste Runde. Bis Ende November können sich wieder Start-ups mit ihren bioökonomischen Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.
23.09.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tegel testen Forschende, welcher Pflanzenmix für sogenannte Verdunstungsbeete und damit für die Realisierung von Schwammstädten am besten geeignet ist.
24.09.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Auch ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können gute Erträge und Produktqualität im Pflanzenanbau erreicht werden. Das zeigen Feldversuche des Forschungskonsortiums NOcsPS.
25.09.2024 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Aus CO₂ und grünem Strom haben Forschende der Universität Tübingen wertvolle Proteine und Vitamine erzeugt, die zur Herstellung von Fleischersatzprodukten genutzt werden können.
26.09.2024 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Partner aus Forschung und Industrie wollen die Einsatzmöglichkeiten von Naturfasern für technische Kunststoffbauteilen ausloten und dafür eine zuverlässige Datenbasis schaffen.
20.09.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Weltweit erprobt die BASF mit Praktikern in Feldversuchen Lösungen für eine „klimaoptimierte“ landwirtschaftliche Produktion. Das Ziel, den CO₂-Fußabdruck um 30 % zu senken, ließ sich in einigen Fällen erreichen, berichtet der Konzern.
23.09.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bakterielle Nährstoffproduktion aus CO₂ +++ Anbau von Erbsen und Weizen im Duett +++ Eine Vision für Europas Äcker
30.09.2024 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Alternative Proteinquellen wie Insektenmehl als Fischfutter können nicht nur die Aufzucht in Aquakulturen nachhaltiger machen, sondern auch das Wachstum und den Nährstoffgehalt von Fischen positiv beeinflussen. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
01.10.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Projekt „Zukunftslabor Agrar“ präsentiert erste Ergebnisse zum Konzept des sogenannten Spot Farming und zeigt darin Potenziale, aber auch aktuelle Hindernisse für dessen Einsatz auf.
26.09.2024 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Verbundprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ untersucht ein Team unter Leitung der RWTH Aachen, unter welchen Bedingungen der Strukturwandel im Rheinischen Revier hin zu einer Modellregion Bioökonomie gelingen kann.
02.10.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit modernsten Züchtungs- und Analysemethoden will ein neues Verbundprojekt neue Backweizensorten entwickeln. Ziel ist es, die Brotqualität zu verbessern und gleichzeitig Treibhausgase beim Brotbacken zu reduzieren.
14.10.2024 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Freiburger Pflanzenbiotechnologen haben mit chinesischen Partnern die Mikrosporen von Tomatenpflanzen chemisch umprogrammiert. So lässt sich die Züchtung neuer Sorten deutlich beschleunigen.
01.10.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vergrabenes Holz als CO₂-Speicher +++ Zwölf Fragen über Pilze +++ Wein und Wald kombinieren
07.10.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biologische Vielfalt nimmt ab +++ Hopfenanbau unter Solarmodulen +++ Pioniere einer nachhaltigen Landwirtschaft
07.10.2024 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die heute mit dem Medizin-Nobelpreis gekrönte Entdeckung der microRNAs ist auch für die Bioökonomie bedeutsam. Denn die kurzen RNA-Moleküle steuern in der Pflanzenentwicklung die Aktivität wichtiger Gene.
18.10.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Mit dem „Faktencheck Artenvielfalt“ gibt es erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme zum Zustand der Natur in Deutschland. Nicht nur in der Agrarlandschaft hat es demnach dramatische Biodiversitätsverluste gegeben. Vereinzelt gibt es aber auch Lichtblicke.
09.10.2024 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschende haben ein neues Plasmaquellenkonzept entwickelt, das es ermöglicht, Papier auch mittels pflanzenbasierter Beschichtungen wasserabweisend und damit länger haltbar zu machen.
08.10.2024 Nachrichten
Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften
Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit von „Bioökonomie International“ sind die ersten Projekte mit Queensland gestartet.
10.10.2024 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Neue Weizensorten verwerten Stickstoff besser und können unter den aktuellen klimatischen Bedingungen mehr Ertrag liefern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Mitwirkung der TU München.