Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Banner Medienrückblick 2021

Von Biokunststoffen und Klärschlamm

Der kompakte Medienrückblick: Wenn Algen Biokunststoffe produzieren +++ Klärschlamm als Glyphosatquelle +++ Maßnahmen für klimafreundliche Landwirtschaft +++ Geldkarten aus Holz

Zukunftsperspektive Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie – jetzt für das Event registrieren!

Das Programm steht: Interessierte können sich nun für die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ anmelden. Das Event, das sich vor allem an junge Menschen richtet, findet am 7. November im Dienstsitz des BMBF in Berlin statt.

Verschiedene Kartoffelsorten in Verkaufsboxen
Mehr als 5.000 Kartoffelsorten gibt es weltweit.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bündnis für Kartoffelzüchtungsforschung

Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut (JKI) bündeln ihre Expertise zur Kartoffelforschung, um die genetischen Ressourcen der bedeutenden Nahrungspflanze zu heben.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie erleben: Zu Besuch bei der Zuckerrübenfabrik

Wie kann eine traditionelle Zuckerrübenfabrik zur Vorreiterin für eine nachhaltige Bioökonomie werden? In unserm neuen Format „Bioökonomie erleben“ geht Reporterin Margarita auf Entdeckungsreise in der Cosun Beet Company in Anklam. Hier entsteht aus Zuckerrüben längst nicht mehr nur Zucker, sondern auch Bioethanol, Biogas und weitere biobasierte Produkte. Wie ist in Anklam der Wandel weg von der reinen Zuckerproduktion hin zu einer modernen Bioraffinerie gelungen? Unbedingt reinschauen!  

Save the Date- Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft - 10 Jahre BagWa-Förderung

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Konferenz zum zehnten Jubiläum

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Zum Jubiläum laden das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn ein.

Industriehanf – zukünftige, nachhaltige Alternative für Kunstleder im Fahrzeuginnenraum
Industriehanf – zukünftige, nachhaltige Alternative für Kunstleder im Fahrzeuginnenraum

Automobil Pflanzen Chemie

Volkswagen setzt bei Innendesign auf Hanfleder

Der Wolfsburger Autobauer wird bei der Entwicklungen nachhaltiger Materialien auf Basis von Industriehanf künftig mit dem Darmstädter Start-up Revoltech zusammenarbeiten.

Mikroskopische Aufnahme mit verschiedenen Holzarten und deren automatischer Erkennung
Mikroskopische Aufnahme mit verschiedenen Holzarten und deren automatischer Erkennung

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Mit KI Holzarten in Fasermaterialien aufspüren

Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit dem Thünen-Institut eine KI-basierte Software zur mikroskopischen Bestimmung von Holzarten. Damit soll sichergestellt werden, dass Holz-Produkte aus legalem Handel stammen.

Banner Medienrückblick 2021

Von grünem Methanol und Plastikmüll

Der kompakte Medienrückblick: Grünes Methanol aus Leuna +++ Feinstaub schadet Pflanzen und Boden +++ Mit CRISPR Methanausstoß bei Kühen stoppen +++ Globale Inventur zum Plastikmüll

Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen
Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen

Textilien Pflanzen Chemie

Lignin-Beschichtung für den Textildruck

Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.

Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.
Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.

Chemie Pflanzen Chemie

Historische Bücher vor dem „roten Zerfall“ retten

Forschende der Technischen Hochschule Köln wollen ein biobasiertes Lösungsmittel entwickeln, um beschädigte Ledereinbände effizienter zu konservieren und schneller wieder verfügbar zu machen.

Computergestützte Entwicklungszyklen in der Biologie. Zahnräder steht für die Synergie und das kontinuierliche Zusammenwirken von rechnergestützter (in silico) und synthetischer (in vivo) Arbeit.
Computergestützte Entwicklungszyklen in der Biologie. Zahnräder stehen für die Synergie und das kontinuierliche Zusammenwirken von rechnergestützter (in silico) und synthetischer (in vivo) Arbeit.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie: Mikrobielle Gemeinschaften entwerfen

Dank immer ausgereifterer Werkzeuge können Bioingenieure mittlerweile nicht nur einzelne Organismen konstruieren, sogar komplexe mikrobielle Gemeinschaften designen. Ein Autorenteam blickt in die Zukunft der Synthetischen Biologie.

junge grüne Pflanze
Ökologische Nachhaltigkeit gewinnt für Start-ups auch in NRW immer mehr an Bedeutung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Start-ups bewerten Gründungskultur in NRW positiv

Mit dem Green Startup Monitor für Nordrhein-Westfalen beleuchtet das Borderstep Institut erstmals das Ökosystem für grüne Gründer für ein konkretes Bundesland und hat deren Beitrag zum Klimaschutz ermittelt.

Bioreaktor von FORMO
In diesem Bioreaktor stellt FORMO mithilfe von Mikroorganismen bioidentische Milchproteine her.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Berliner Foodtech Formo sammelt 61 Millionen US-Dollar ein

Der Einzelhändler REWE gehört zu den neuen Investoren des Berliner Start-ups Formo: Im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde hat das auf tierfreie Käsealternativen spezialisierte Unternehmen frisches Kapital eingesammelt.

Schweinefleisch aus dem Bioreaktor: Wie nah kommt es seinem natürlichen Vorbild?
Schweinefleisch aus dem Bioreaktor

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit Stammzellen aus Nabelschnurblut Fleisch produzieren

Einem Forschungsverbund ist es gelungen, Laborfleisch aus Stammzellen herzustellen, die schmerzfrei aus dem Nabelschnurblut von Ferkeln gewonnen wurden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Fleischersatz und Seegraswiesen

Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Biertreber +++ Ostsee mit Seegrasanbau retten +++ Klimawandel beeinflusst Weingeschmack +++ Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt

Anzeige PLanB Start-up-Wettbewerb
Der Gründerwettbewerb PlanB wurde 2014 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

PlanB: Geschäftsideen für die Bioökonomie gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die sechste Runde. Bis Ende November können sich wieder Start-ups mit ihren bioökonomischen Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Vorbereitung eines Verdunstungsbeetes
Die Bepflanzungsaktion von sechs Verdunstungsbeeten auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel fand im August 2024 statt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Pflanzeninseln Schwammstädte bauen

Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tegel testen Forschende, welcher Pflanzenmix für sogenannte Verdunstungsbeete und damit für die Realisierung von Schwammstädten am besten geeignet ist.

Feldversuch der Universität Hohenheim
Im Verbundprojekt NOcsPs wurden neben biologischen Anbauprinzipien auch modernste Technologien genutzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Anbausystem ohne chemischen Pflanzenschutz zeigt sein Potenzial

Auch ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können gute Erträge und Produktqualität im Pflanzenanbau erreicht werden. Das zeigen Feldversuche des Forschungskonsortiums NOcsPS.

Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.
Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Folsäure aus dem Bioreaktor

Aus CO₂ und grünem Strom haben Forschende der Universität Tübingen wertvolle Proteine und Vitamine erzeugt, die zur Herstellung von Fleischersatzprodukten genutzt werden können.

Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.
Naturfaserverstärkte Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.

Chemie Pflanzen Chemie

Potenzial naturfaserverstärkter Kunststoffe erschließen

Partner aus Forschung und Industrie wollen die Einsatzmöglichkeiten von Naturfasern für technische Kunststoffbauteilen ausloten und dafür eine zuverlässige Datenbasis schaffen.