Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Gemeinschaftsaufgabe: die nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren.
Gemeinschaftsaufgabe: die nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

DBU: Nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt mit einer neuen Förderinitiative innovative Vorhaben, in denen Akteure zusammen an konkreten Veränderungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. Bis zum 15. Mai Projektideen einreichen.

Aminosäuren im Rastertunnelmikroskop untersuchen

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Aminosäuren auf den Nanometer genau untersuchen

Ein Forschungsteam der TU Braunschweig hat verschiedene Methoden kombiniert, um ein Rastertunnelmikroskop für die Oberflächenanalyse von Peptiden nutzbar zu machen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mikroben und Aufforstung

Der kompakte Medienrückblick: Mikroben verwandeln CO2 in Gestein +++ Aufforstung in „Wildwest-Mentalität“ +++ Hygieneprodukte aus Meeresalgen +++ Vielfalt des Camembert-Pilzes gefährdet

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung
Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Reishülsenasche als Zementersatz

Im Rahmen des Projektes ReMatBuilt haben Fraunhofer-Forschende mit Partnern aus China nachhaltige Baustoffe aus recyceltem Beton und pflanzlichen Reststoffen entwickelt.

Schrebergarten in der Stadt
Immer mehr Großstädter bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an, um sich gesund zu ernähren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Urbane Landwirtschaft mit verblüffend großem Klima-Fußabdruck

Gemüse- und Obstanbau in der Stadt liegt im Trend. Doch der CO2-Fußabdruck der urbanen Landwirtschaft liegt im Vergleich deutlich über dem der konventionellen Agrarproduktion, wie ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung ermittelt hat.

Die Uni Hohenheim und Webers Backstube haben in Friedrichshafen eine Pilotanlage zur Herstellung von Bioethanol aus Altbackwaren in Betrieb genommen.
In den 2.000 Liter fassenden Maische-Behälter der Brotbrennerei in Webers Backstube in Friedrichshafen könnten auch schmackhafte Spirituosen entstehen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biosprit aus Altbackwaren

In Webers Backstube in Friedrichshafen ist im Februar die bundesweit erste Brotbrennerei eröffnet worden. In der von Hohenheimer Forschenden entwickelten Pilotanlage werden alte Backwaren zu Bioethanol verarbeitet.

Luisa Gronenberg, : VP Technology Integration & Strain Development bei der Insempra GmbH in Martinsried

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Unsere robuste Hefe kann eine breite Palette an Abfallströmen verarbeiten“

Mit ihrem Team vom Münchner Start-up Insempra entwickelt Luisa Gronenberg einen innovativen Bioprozess, um Polyester und Polyamide aus Rest- und Abfallstoffen zu erzeugen. Eine Millionenförderung der SPRIND hilft dem Team dabei.

Feld
Eine Sonderkommission der DFG wird den Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme wissenschaftlich begleiten.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue DFG-Kommission: Ganzheitlicher Blick auf Agrar- und Ernährungssysteme

Ein 18-köpfiges Fachgremium formt die neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen.

Ligninschaum in fester Form
Ligninschaum in fester Form

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Lignin-Schäume für die Autoindustrie

Gemeinsam mit dem Autobauer Volkswagen AG wollen Fraunhofer-Forschende in den kommenden Jahren auf Basis von Lignin Hartschäume für die Herstellung von Pkw-Stoßstangen entwickeln.

Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.
Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Hightech-Maschine zu neuen biobasierten Werkstoffen

Mithilfe eines Doppelschnecken-Extruders wollen Forschende der Hochschule Bielefeld Kunststoffe nachhaltiger und wiederverwertbar machen. Auch Farbstoffe auf Algenbasis werden erprobt.

Banner Medienrückblick 2021

Von „grüner“ Jeansfarbe und Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: Mit Enzymen Jeans färben +++ Anreize für Smart-Farming schaffen +++ Aufklärung über grüne Gentechnik verbessern +++ Urbanes Gärtnern nicht per se nachhaltig

Open top Chambers - Plexiglaushauben zur Messung von Treibhausgasemissionen
Open top Chambers - Plexiglaushauben zur Messung von Treibhausgasemissionen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paludikultur als starke Senke für Treibhausgase

Die landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Mooren führt zu deutlich reduzierten Treibhausgasemissionen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Biogasanlage in Wredenhagen (Mecklenburg-Vortpommern)
Die Umwandlung von Biogas in Synthesegas würde Biogasbetreibern neue Absatz- und Verdienstmöglichkeiten bieten.

Chemie unspezifisch Chemie

Synthesegas nachhaltig aus Biogas erzeugen

Im Rahmen des Projektes Biogasohol entwickeln Forschende aus Rostock mit vietnamesischen Partnern neue Katalysatoren und Prozesse, um Kohlenstoffdioxid und Methan aus Biogas in Synthesegas umzuwandeln und für die chemische Industrie nutzbar zu machen.

Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.
Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

RNA-basierter Wirkstoff als biologischer Pflanzenschutz

Mithilfe eines neuen Verfahrens haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg spezielle Wirkstoffe auf Basis von RNA oder DNA hergestellt, die Pflanzen vor Viren schützen.

Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.
Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.

Chemie Reststoffe Chemie

Klebstoffe aus Hühnerfedern

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit dem Konzern Henkel ein Verfahren zur Nutzung des Biopolymers Keratin zur Herstellung von Klebstoffen entwickelt.

Dr. Manuel Häußler (Max Planck Institute of colloids and interfaces

Chemie Reststoffe Chemie

„Mit Plastikfett und Fermentation zu hochwertigen Kunststoff-Bausteinen“

Ein Team um den Potsdamer Max-Planck-Forscher Manuel Häußler will aus Abfallfetten neue biobasierte und vollständig recycelbare Kunststoffe entwickeln – und zwar mithilfe von Alge und Hefe. Gefördert wird das ambitionierte Vorhaben von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.

Bikomponenten-BCF-Spinnanlage der Firma Oerlikon Neumag.
Bikomponenten-BCF-Spinnanlage der Firma Oerlikon Neumag.

Chemie unspezifisch Chemie

DITF: Moderne Schmelzspinntechnik für biobasierte Fasern

Am Schmelzspinntechnikum des DITF wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen, um leistungsfähige Spinnverfahren und das Funktionalisieren nachhaltiger Fasern aus Biopolymeren voranzutreiben.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von AMSilk könnten erdölbasierte Textilfasern aus Polyethylen oder Polyamid ersetzten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

AMSilk und BRAIN Biotech: Mit smartem Protein-Design zum Patent

Die Biotech-Unternehmen AMSilk und BRAIN Biotech verkünden im Rahmen ihrer erst einjährigen Forschungs- und Entwicklungsallianz erste Erfolge: Die Optimierung eines Strukturproteins mittels computergestütztem Design und die Patentanmeldung für das Verfahren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Macauba-Fasern und Bierhefe

Proteine aus Bierhefe +++ Anbau exotischer Nahrungspflanzen +++ Macauba-Frucht als Ölpalme +++ Wein in Mehrwegflaschen

Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.), zusammen mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)
Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless-Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.) mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Traceless: Erste Produktionsstätte in früherer Großbäckerei

In der ehemaligen Großbäckerei Wedemann in Hamburg-Harburg wird das Bioökonomie-Start-up traceless materials die erste großtechnische Produktion seines Biomaterials starten.