Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Die Phosphatfänger bestehen aus Fusionsproteinen, die auf Oberflächen aufgebracht werden. So soll dem Abwasser Phosphat (rot) entzogen werden. Schwarz: Oberflächenbindedomäne; Grün: Phosphatbindedomäne.
Die Phosphatfänger bestehen aus Fusionsproteinen, die auf Oberflächen aufgebracht werden. So soll dem Abwasser Phosphat (rot) entzogen werden. Schwarz: Oberflächenbindedomäne; Grün: Phosphatbindedomäne.

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Proteinen Phosphate aus Abwässern recyceln

Das Projekt „Phosphatfänger“ vom Fraunhofer IGB ist im Rahmen des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 „ScienceForGood“ der Fraunhofer-Zukunftsstiftung auf Investorensuche, um die Forschung voranzutreiben.

Automobil Pflanzen Chemie

Hochschule Niederrhein

Maschinen-, Anlagenbau Biotechnologie/Systembiologie

RWTH Aachen

Energie Tiere Agrarwissenschaften

August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Chemie Tiere Agrarwissenschaften

Deutsches Krebsforschungszentrum – DKFZ

Energietechnologien

Fachhochschule Bielefeld

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.
Klärschlamm wird in der Regel thermisch entsorgt oder als Düngemittel weitergenutzt.

Chemie Reststoffe Chemie

Klärschlamm als Wasserstoff-Quelle

Forschende wollen ein Verfahren entwickeln, das biogene Abfälle in Kläranlagen noch vor Ort in hochreinen Wasserstoff umwandelt.

Handys
Seltene Erden stecken in fast allen elektronischen Geräte.

Chemie unspezifisch Chemie

Mit Peptiden Seltene Erden recyceln

Im Projekt PepTight wollen Forschende Peptide identifizieren, die in der Lage sind, spezielle Seltene Erden, sogenannte Lanthanide, aus Industriewässern zu filtern.

3D-Model Visual Enzym PETase

Chemie unspezifisch Biodiversität

Enzyme – die Supertalente der Bioindustrie

Enzyme sind die unsichtbaren Stars der Bioökonomie. Die Biokatalysatoren lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produktionsprozesse zu steuern. Sie sind unverzichtbare Helfer in der Lebensmittelherstellung und zahlreichen anderen industriellen Anwendungen. In der Forschung und der Züchtung sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ebenfalls gefragt. Update unseres Dossier-Klassikers!

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldböden und Öko-Beton

Der kompakte Medienrückblick: Waldböden als CO2-Speicher +++ Alternativen zu PFAS-Chemikalien +++ Textilien vernichten bald verboten +++ Tonhaltiger Schlamm als Zementersatz

Dr. Agnieszka Golicz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Bioinformatik kann die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten“

Agnieszka Golicz nutzt „Big Data“ für die genombasierte Verbesserung von Kulturpflanzen.

Rapsfeld
Aus Rapsöl wollen Forschende bio-basierte Glycerinderivate für neue biobasierte Weichmacher herstellen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Rapsöl zu biobasierten Weichmachern

Am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) soll mit Industriepartnern ein vollständig biobasierter Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten entwickelt werden, um damit Reifen und Verpackungen nachhaltiger zu machen.

Tobias Erb
Tobias Erb baut Stoffwechselwege zusammen und setzt diese in natürlichen und künstlichen Zellen ein.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leibniz-Preis für Marburger Bioingenieur

Der Molekularbiologe Tobias Erb erhält für seine wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie den mit 2,5 Mio. Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Ein spezielle Öl der Sonnenblume dient Forschenden als Rohstoff zur Herstellung biobasierter Hochleistungsverbundwerkstoffe.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Kunststoffbausteine aus heimischem Pflanzenöl

Bielefelder Forschende haben ein umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von biobasierten Polyurethanen für Hochleistungsverbundstoffe entwickelt.

Langlauf im weißen Winterwald
Auch beim Langlauf gelangen beim Gleiten durch den Abrieb Mikroplastikteilchen in die Umwelt.

Chemie Reststoffe Chemie

Wintersport auf biobasierten Brettern

Mit Gleitflächen aus biologisch abbaubaren Biokunststoffen wollen Forschende aus Hof den Abrieb von Mikroplastik beim Skifahren verhindern und den beliebten Wintersport umweltfreundlicher machen.

Portrait Caroline Gutjahr Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
Caroline Gutjahr will herausfinden, wie das Zusammenleben von Pflanzen und Wurzelpilzen genau funktioniert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

ERC: Millionenförderung für Potsdamer Symbioseforscherin

Die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr erhält für die Erforschung des Zusammenlebens von Pflanzen und symbiontischen Pilzen im Boden einen der begehrten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC).

Symmetrische Struktur mit farblich hervorgehobenen Bereichen
Die Abbildung zeigt die Struktur des Fe-Nitrogenase-Komplexes in einer Elektronendichtekarte mit einer Gesamtauflösung von 2,35 Å.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzymatische Bindung von Kohlendioxid verstehen

Forschende haben die Struktur des Enzymkomplexes Eisen-Nitrogenase aufgeklärt, um dessen Funktion besser nutzen zu können.