Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Weizen auf einem Feld vor der Ernte.
Weizen auf einem Feld vor der Ernte

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Strategien im Weizenanbau gefordert

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung plädiert für neue nachhaltige Anbaupraktiken, um die Stickstoffaufnahme im Weizenanbau zu verbessern, statt noch mehr zu düngen.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Leguminosen wie Bohnen und Erbsen könnten als natürliche Stickstoffsammler den Düngemitteleinsatz auf den Feldern deutlich reduzieren helfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Leguminosen auf Europas Feldern

Im Rahmen eines neu gestarteten EU-Projektes wollen Forschende der Universität Hannover die Vorteile von Hülsenfrüchten erschließen, um die Akzeptanz und den Anbau von Bohnen, Linsen und Co. in der europäischen Landwirtschaft zu fördern.

Kleingarten mit Häuschen
In einer Fallstudie zum biobasierten Wirtschaften wurden auch die Mentalitäten zu Kleingärten in Estland untersucht.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Welche Mentalitäten braucht biobasiertes Wirtschaften?

Wie verändert biobasiertes Wirtschaften die Einstellungen der Menschen? Im Projekt „flumen“ suchen Forschende der Universität Jena nach Antworten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bierrettern und Pilzbekämpfern

Der kompakte Medienrückblick: Hopfenanbau in der Indoorfarm +++ Kohlenstoffbudget der Biosphäre errechnet +++ Bakterium gegen Eschentriebsterben entdeckt

Marienkäfer-Larve mit Blattläusen auf dem Versuchsfeld der Universität Bonn.
Séverin Hatt/Uni Bonn

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Acker-Unkraut Pflanzenschädlinge bekämpfen

Forschende der Universität Bonn haben nachgewiesen, dass eine Kombination von Maßnahmen wie der Anbau von Mischkulturen und Blühstreifen Schädlinge und Unkräuter gleichermaßen in Schach hält.

Industrieschornstein CO2
Mithilfe biotechnologischer Verfahren können Industrieabgase recycelt und neue nachhaltige Produkte hergestellt werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2-Recycling als Geschäftsmodell etablieren

Ein neuer Leitfaden der Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg gibt einen Überblick, welche Chancen und technischen Möglichkeiten das biotechnologische CO₂-Recycling bietet.

Michael Prokein (l.) und Jannick Armenat von Ruhrstoffbauwerke an der vorindustriellen Anlage zur Härtung von Baustoffen und CO2-Speicherung
Michael Prokein (l.) und Jannick Armenat von Ruhrstoffbauwerke an der vorindustriellen Anlage zur Härtung von Baustoffen und CO2-Speicherung.

Bauwirtschaft Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit biogenen Reststoffen zu klimapositiven Baustoffen

Fraunhofer-Forschende wollen biogenen Kohlenstoff aus Biomasse als Kohlenstoffsenke für die Herstellung von nachhaltigem Beton und Mauersteinen nutzen.

Käse

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Göttingen (2024): Akzeptanz von tierfreiem Käse

Aktuell arbeiten sowohl Unternehmen als auch Forschungsinstitute an biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von tierfreien Alternativen zu Milchprodukten. Forschende der Universität Göttingen untersuchten die Akzeptanz solcher Produkte durch Verbraucherinnen und Verbraucher.

Banner Medienrückblick 2021

Von Nutzhanf und Knochenvasen

Der kompakte Medienrückblick: Nutzhanf aus der Nische holen +++ Designervasen aus Tierknochen +++ Korallenriffe wachsen langsamer +++ Wälder sind aus dem Gleichgewicht geraten

Omar Khalaf, Gründer und Geschäftsführer des Berliner Start-ups Alganize

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

„Wir zwingen Mikroalgen, wertvolle Signalstoffe auszuscheiden“

Bodenregeneration mithilfe von Mikroalgen: Darauf setzt das Berliner Start-up Alganize und entwickelt Lösungen, um die Fitness der Böden zu verbessern.

Prof. Dr. Christian Hertweck ist vom Europäischen Forschungsrat mit dem renommierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet worden.
Christian Hertweck wurde für die Identifikation neuer Wirkstoffe aus vernachlässigten Mikroorganismen bereits mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis und dem Ernst-Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für Erforschung anaerober Bakterien

Der Jenaer Naturstoff-Forscher Christian Hertweck wird für seine wegweisende Forschung zu neuen Wirkstoffen aus anaeroben Bakterien mit dem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet.

Artenreiche, extensiv bewirtschaftete Mähwiese in der GCEF, dem Klima- und Landnutzungs-Experiment des UFZ
Artenreiche, extensiv bewirtschaftete Mähwiese in der GCEF, dem Klima- und Landnutzungs-Experiment des UFZ.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Stabilere Erträge durch sanfte Grünland-Bewirtschaftung

Forschende am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung haben untersucht, wie der Klimawandel und die Art der Landnutzung die Artenvielfalt und Produktivität von Pflanzen auf Wiesen und Weiden beeinflussen.

In der Synthetischen Biologie werden biologische Systeme am Reißbrett entworfen. Wie nimmt die Bevölkerung dieses neue Forschungsfeld wahr? Eine Umfrage von Allensbach und der Leopoldina liefert erste Antworten.
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Studie: Bio-Engineering bei deutschen Unternehmen hoch im Kurs

Eine Capgemini-Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen fast aller Industriezweige bei der Verwirklichung ihrer Nachhaltigkeitsziele auf die Potenziale der Synthetischen Biologie setzen.

Stefanie Meier und Prof. Dr. Andreas Möglich beim Begutachten einer Agarplatte mit auf Rotlicht antwortenden Bakterien.
Stefanie Meier und Prof. Dr. Andreas Möglich beim Begutachten einer Agarplatte mit auf Rotlicht antwortenden Bakterien

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Rotlichtsensor bei Bakterien modifiziert

Forschende der Universität Bayreuth haben die Empfindlichkeit von bakteriellen Systemen zur Steuerung der Genaktivität gegenüber Rotlicht verändert, sodass sich neue Möglichkeiten in der biotechnologischen Anwendung von Bakterien bieten.

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

G20-Wissenschaftsakademien: Kommuniqué für nachhaltiges Wirtschaften

Im Vorfeld des Treffens der G20-Staaten im September in Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien, darunter die Lepoldina, Maßnahmen für das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele formuliert – darunter auch für die Bioökonomie.

Banner Medienrückblick 2021

Von müllfressenden Fliegen und Kuh-Toiletten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Fliegen Müll recyceln +++ Neue Agri-Photovoltaikanlage in Bayern +++ Milch aus klimafreundlicher Viehhaltung +++ Zu viel Plastik im Supermarkt

Bau der Biomethan-Gemeinschaftsanlage in Heek
Bau der Biomethan-Gemeinschaftsanlage in Heek

Chemie Reststoffe Chemie

Aus Gülle wird Biomethan: Im Münsterland entsteht Gemeinschaftsanlage

Unter der wissenschaftlichen Aufsicht der FH Münster entsteht im Münsterland eine neue Biogasanlage zur Aufbereitung von Gülle und Mist, an der sich 45 Landwirtschaftsbetriebe aus dem Umland beteiligen.

Standortleiter Hermann Becker (Evonik) im Gepräch mit Projektkoordinatorin Dr.-Ing. Ursula Schließmann (Fraunhofer IGB) vor der Bioraffinerie.
Evonik-Standortleiter Hermann Becker und Projektkoordinatorin Ursula Schließmann vom Fraunhofer IGB vor der Bioraffinerie

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit modularer Bioraffinerie zum Wasserstoff

Am Evonik-Standort in Rheinfelden ist der Testbetrieb für eine modulare Bioraffinerie angelaufen. Fraunhofer-Forschende erproben hier, wie aus industriellen Reststoffen und Abwässern mithilfe von Bakterien und Algen Biowasserstoff und Chemikalien entstehen können.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Capgemini (2024): Engineering biology: The time is now

Laut einer Studie des Capgemini Research Institute zur Bioökonomie setzen Unternehmen aller Industriezweige auf das Transformationspotenzial der Synthetischen Biologie.   

Labor
Die industrielle Biotechnologie leistet einen entscheidenden Beitrag für den Wandel von einer erdöl- zu einer biobasierten Industrie.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspotenzial der industriellen Biotechnologie stärker nutzen

In einem Positionspapier fordert der Branchenverband BIO Deutschland Maßnahmen zur beschleunigten Umsetzung bioökonomischer Aktivitäten in der Industrie. Auch müsse der Markteintritt für biobasierte Produkte erleichtert werden.