Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Pilzzucht
Kulturpilze wie Champignons gedeihen auf Kompost- und Pferdemistsubstraten, die mit einer torfhaltigen Schicht abgedeckt werden.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Torffreie Abdeckerden für die Pilzzucht

Ein Team um das Fraunhofer IKTS entwickelt auf Basis regionaler Roh- und Reststoffe nachhaltige Abdeckerden für die Champignonzucht.

Fruchteis
Eis ist lecker, hat aber auch viele Kalorien.

Ernährung Reststoffe Ernährungswissenschaften

Eisgenuss ohne Zucker

Forschende wollen Zucker im Speiseeis durch Ballaststoffe aus Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion ersetzen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bestäubermangel und Vertical-Farming

Der kompakte Medienrückblick: Baumaterial vom Feld +++ Leguminosen statt Mais +++ Insektenrückgang gefährdet Artenvielfalt +++ Vertical-Farming in Brandenburg

Grillwurst am Stock
Ein Netzwerk von Proteinen im tierischen Gewebe sorgt für den richtigen Knack bei der Wurst.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Auf dem Weg zur knackigen Veggie-Wurst

Mainzer Forschende haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Textur vegetarischer und veganer Würste so verändern lässt, dass sie wie Fleischwürste den richtigen Knack erzeugen.

Ostsee
Algenanbau in der Ostsee? Forschende aus Rostock wollen das möglich machen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Algenanbau im Meer

Die Ostsee künftig als Ackerfläche nutzen – an dieser Vision arbeiten Forschende der Universität Rostock und nehmen dafür Algen ins Visier.

Planet Erde

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit nachhaltiger Bioökonomie globale Ressourcen schonen

Heute ist Welterschöpfungstag: Am 28. Juli hat die Menschheit im Jahr 2022 die jährlich regenerierbaren Ressourcen aufgebraucht. Den Rest des Jahres leben wir von den Reserven. Die Bioökonomie bietet Lösungen, um die Ausbeutung unseres Planeten zu mindern.

Lavendelfeld
Lavendelfelder wie in der Provence soll es bald auch in Baden-Württemberg geben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Lavendel als Rohstoff für die Bioökonomie

Die Schwäbische Alb könnte bald schon zur Provence Süddeutschlands werden: Hier wollen Forschende Lavendel anbauen, um aus der Pflanze ätherische Öle und Textilfasern zu gewinnen.

Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt, wie die Blütenanreicherung im Grünland.
Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt, wie die Blütenanreicherung im Grünland.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Wie Insektenschutz in der Landwirtschaft gelingt

Forschende haben speziell für Niedermoore Maßnahmen für eine insektenfreundliche und zugleich wirtschaftliche Bewirtschaftung aufgestellt.

Echte Kamille
Kamille ist wie Thymian ein Rohstoff, an dem die Wissenschaftler die Verfahren zur Herstellung ätherischer Öle testen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzliche Wirkstoffe veredeln

Wirkstoffe aus Arzneipflanzen wie Thymian und Kamille können dank eines neuen Verfahrens nun noch effektiver genutzt werden.

Planet Erde

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Global Footprint Network (2022): Erdüberlastungstag

Der Erdüberlastungstag 2022 ist noch früher als letztes Jahr. Nach Berechnungen des Global Footprint Networks bräuchte die Weltbevölkerung 1,75 Erden gemessen an ihrem Ressourcenverbrauch.

Eine Laborantin zeigt Wachs und einen Kolben mit Kohlenwasserstoffen.
In der weltweit einzigartigen Recycling-Anlage in Thallwitz bei Leipzig werden biologische Abfälle in Kohlenwasserstoffe und Wachs gewandelt.

Energie Reststoffe Chemie

Mehr Effizienz für Kraftstoffe aus Biogas

Ein neues Verfahren verbessert die Wirtschaftlichkeit von synthetischen Kraftstoffen aus biogenen Reststoffen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Öko-Fisch und resilienten Pflanzen

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Aquakultur in der Stadt +++ Bakterien haben Appetit auf Plastik +++ Bauen mit Maniok-Schalen +++ Resiliente Pflanzen für die Stadt

Freiformelement aus dem 3D-Druck mit Mulden
Im Projekt 3DNaturDruck sollen Bauelemente aus Naturfasern additiv gefertigt werden, wie hier eine Freiformkachel aus Holzkurzfaserfilament.

Bauwirtschaft Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Fassadenelemente mit Naturfasern

Ein optimiertes Verfahren mit naturfaserverstärkten Biopolymer-Kompositen soll den 3D-Druck im Bauwesen nachhaltiger machen.

Zwei Anzugträger beim Handschlag
Die Wacker Chemie AG und die TU München, vertreten durch Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG (l.), und Thomas F. Hofmann, Präsident der TU München (r.), haben gemeinsam ein Institut für industrielle Biotechnologie gegründet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wacker und TU München gründen Institut für industrielle Biotechnologie

Zum Wintersemester 2022/23 soll das TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology die Arbeit aufnehmen.

Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage.
Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agri-PV marktfähig machen

Partner aus Forschung, Praxis und Industrie wollen in den kommenden drei Jahren ein Leitbild für den Einsatz von Photovoltaik auf dem Acker erarbeiten, um die doppelte Landnutzung in Deutschland voranzutreiben.

Bioreaktoren Versuchsreihe

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Präzisionsfermentation: Maßgeschneiderte Bioproduktion

Neue molekulare Werkzeuge, moderne Bioprozesstechnik und leistungsstarke IT ermöglichen es der Biotechnologie-Industrie, maßgeschneidert Biomoleküle mit interessanten Eigenschaften herzustellen. Dieses Dossier stellt das aufstrebende Feld der Präzisionsfermentation vor.

Banner Medienrückblick 2021

Von Kaffeesatz und grüner Energie

Der kompakte Medienrückblick: Kaffeesatz als Rohstoff nutzen +++ Grüne Energie aus der Brauerei +++ So geht Landwirtschaft ohne Pestizide +++ Regenwasser weltweit mit Chemikalien belastet

Internationale Zusammenarbeit
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Förderrunde: Internationale Bioökonomie-Allianzen schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative "Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Roboter mit Pflanzensprössling
Cover des Green Startup Monitor 2022

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Anteil grüner Start-ups unverändert hoch

Die meisten grünen Jungunternehmen kommen aus den Bereichen Energie- und Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Green Startup Monitor".

Mix unterschiedlicher Tabletten
Fluoratome können viele Arzneistoffe verbessern.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biosynthese für fluorierte Arzneistoffe

Ein neues Verfahren ermöglicht die Verbesserung zahlreicher Medikamente, darunter Antibiotika, Antidepressiva und Cholesterinsenker.