Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Blaube Lupinen auf dem Feld
Laut einer Studie hat der Anbau von Lupinen in Deutschland als heimisches Futtermittel und zunehmend für die menschliche Ernährung Potenzial. Um das zu entfalten, braucht es jedoch weitere Züchtungsmaßnahmen und finanzielle Anreize.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupinen als Tierfutterersatz

Der Anbau von Lupinen könnte die Landwirtschaft unabhängiger von Eiweißfutterimporten machen. Dafür werden aber neue Züchtungen benötigt, wie eine Umfrage der ZALF ergab.

Orange, Glas mit brauner Flüssigkeit und Proben von Bioverbundwerkstoffen
Das Projekt OrangeOil will Epoxidharz in Zukunft aus Orangenschalen gewinnen, um dieses in Bioverbundwerkstoffen einzusetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Epoxidharz aus Orangenschalen

Ein deutsch-türkisches Kooperationsprojekt erschließt Reststoffe aus der Fruchtsaftindustrie als Quelle für Epoxidharze.

Holzhaus bPart im Park am Gleisdreieck
Holzhäuser wie das bPart im Berliner Park am Gleisdreieck könnten den Klimawandel in Städten eindämmen.

Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Holzbauten mit enormen Potenzial als Kohlenstoffspeicher

Mehrstöckige Häuser aus Holz könnten in Städten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Treibhausgase einsparen. Das geht aus einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor.

Hügellandschaft mit Olivenanbau
Der Olivenanbau in Spanien ist eine der Fallstudien im Forschungsprojekt Flumen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nicht alle wollen den bioökonomischen Wandel

Ein Forschungsprojekt untersucht Mentalitäten sowie deren Hintergründe und Konsequenzen in Bezug auf die ökologisch-soziale Transformation.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Thomas Brück – Der Ölinnovator

Können Algen und Hefen unser Klima retten? Für Thomas Brück stellen die oleogenen Mikroorganismen eine wichtige Ölquelle der Zukunft dar – eine Alternative zu fossilen Rohstoffen und flächenintensiven Pflanzenölen. Als Leiter des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie an der TU München erforscht er natürliche Kreisläufe und Organismen und macht sie mit biotechnologischen Verfahren für industrielle Prozesse fit. Seine Vision ist, durch innovative Technologien und klimaneutrale Produkte mehr Nachhaltigkeit in unser Wirtschaften zu bringen. Hierfür engagiert er sich als Forscher, Gründer und auch als Mitglied des Bioökonomierats.

Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.
Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Grüne Textil-Fassaden als Wasserspeicher

Forschende der Fachhochschule Bielefeld untersuchen, ob Moose und Mikroalgen auf textilen Substraten kultiviert werden können und so das Mikroklima in Städten verbessert werden kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldumbau und Wespen

Der kompakte Medienrückblick: Klimaschutz mit Moore und Wäldern +++ Landwirtschaft profitiert von Wespen +++ Wälder im Sog der Energiewende  

Matrix aus dreidimensionalen, porösen Strukturen
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt eine Kompositmembran. Durch deren nur 0,5 nm großen Poren der Zeolithschicht diffundieren die Ethylacetat-Moleküle auf die andere Seite der Membran.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Aus Molkenreststoff werden Biochemikalien

Bislang musste die Melasse der Molke teuer entsorgt werden. Ein neues Verfahren nutzt sie als Rohstoff zur Gewinnung von Ethylacetat.

Christian Patermann und Antje Grobe

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Der erste Bioökonomie-Influencer

Christian Patermann gilt als Vater der Bioökonomie in Europa. Zum 80. Geburtstag wurde er kürzlich im Bundeswirtschaftsministerium für sein Lebenswerk geehrt – und viele Weggefährten waren gekommen. Zum Schluss griff der Jubilar selbst am Piano in die Tasten.

Hanf (Cannabis sativa) ist von der Anbauzeit eine Zwischenfrucht.
Hanf ist von der Anbauzeit her eine Zwischenfrucht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Nutzhanf zur klimafreundlichen Landwirtschaft

Forschende untersuchen, ob der Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung der Nitratkonzentration im Boden führen kann und ob Hanfblätter den Sojaanteil im Futter von Milchkühen ersetzen können.

Laboraufbau mit Reaktionsgefäßen und Schläuchen
In dieser Apparatur erproben die Forschenden an der Ruhr-Universität Bochum die biobasierte Produktion des Lösungsmittels Dimethylfuran in kleinem Maßstab.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasiertes Lösungsmittel soll marktreif werden

Ein Forschungsprojekt hat Dimethylfuran als Lösungsmittel für Farben und Lacke entwickelt. Jetzt erfolgt die Hochskalierung der Produktion.

Banner Medienrückblick 2021

Von Öko-Kerosin und autarkem Wohnen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Wasserstoff fliegen +++ Autark und nachhaltig wohnen +++ Hanf als Rohstoff nutzen +++ Nachhaltige Bioökonomie als Innovationstreiber

Visiual Waste to Product Dossier

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasiertes Upcycling: Vom Rest- zum Wertstoff

Organische Rest- und Abfallströme haben großes, jedoch vielfach noch ungenutztes Potenzial als Ressource für eine nachhaltige Bioökonomie. Dieses Dossier stellt innovative Waste-to-Product-Forschungsansätze vor.

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

Energie unspezifisch unspezifisch

Mit Bioökonomie Ernährungs- und Energiekrise entschärfen

In einer Stellungnahme zeigt der Bioökonomierat der Bundesregierung Wege auf, wie die gegenwärtige Ernährungs- und Energiekrise mithilfe der Bioökonomie besser bewältigt werden kann.

Preisverleihung Deutscher Gründerpreis 2022
Die Preisverleihung des Deutschen Gründerpreises findet traditionell im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin statt.

Chemie Reststoffe Chemie

Deutscher Gründerpreis für Traceless Materials

Die Gründerinnen des Hamburger Bioökonomie-Start-ups sind für die Entwicklung ihres Biomaterials aus Agrarreststoffen mit dem Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp ausgezeichnet worden.

Wildblumen-Mischungen für die Bioenergie: Miscanthus und Rainfarn auf dem Goldenen Acker der Universität Hohenheim
Wildblumen-Mischungen für die Bioenergie: Miscanthus und Rainfarn auf dem Goldenen Acker der Universität Hohenheim

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf den Mix kommt es an

Die richtige Mischung von Wildblumen und Miscanthus-Gras auf dem Acker fördert nicht nur die Artenvielfalt. Auch die Energieerzeugung aus Chinaschilf wird dadurch nachhaltiger und effizienter.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Eine pflanzenbasierte Ernährung kann einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Effekte der Ernährungswende für die Landwirtschaft

Für eine weitestgehend pflanzliche Ernährung würden 40% weniger Ackerflächen benötigt und Treibhausgasemissionen drastisch reduziert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Öko-Instituts.

Papierschale gefüllt mit unterschiedlichem Obst
Eine Schale wie auf diesem gerenderten Bild wollen die Projektbeteiligten im Projekt 3D-Thermocell aus Cellulose und Polyvinylalkohol herstellen.

unspezifisch Pflanzen Chemie

Thermoformbares Papiermaterial als Kunststoffersatz

Der Recyclingkreislauf für Papier funktioniert besser als der für Kunststoffe. Forschende wollen daher ein neues papierbasiertes Verpackungsmaterial entwickeln.

Schematische Abbildung von Kläranlage, Agrarsystem und Markt
Urbane Agrarproduktion: Schematische Darstellung der SUSKULT-Vision

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Testlauf für Agrarproduktion an Kläranlagen

Das Forschungsprojekt SUSKULT erprobt mit einer Demonstrationsanlage in Dinslaken neue Wege der urbanen Landwirtschaft.

Banner Medienrückblick 2021

Von Schmetterlingen und Streuobstwiesen

Der kompakte Medienrückblick: Hightech im Gemüsebeet +++ Schmetterlinge sterben aus +++ Streuobstwiesen retten