Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
freilaufende Hühner
Aus Angst vor der Vogelgrippe wurde in vielen Bundesländern bereits Stallpflicht angeordnet.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Vogelgrippe auf dem Vormarsch

Das aggressive Grippe-Virus H5N8 breitet sich weiter aus. Ein Krisenstab aus Bund und Ländern hat nun Hygienemaßnahmen und Stallpflicht angeordnet, um die Ausbreitung einzudämmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Borderstep Institut (2016): Green Economy - zweit­größ­tes Gründungsfeld in Deutschland

Entgegen der allgemein rückläufigen Gründungsaktivität in Deutschland nahm die Zahl der Startups im Bereich Green Economy 2014 um 28,7% zu.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Cube (2016): Food Tech Industry: Aktuelle Entwicklungen von Investments in Start-ups

Laut einer Studie von Cube sind die Investitionen in der Food-Tech-Branche 2015 um 65% gestiegen. Das Wachstum kommt vor allem von Startups, die mit smarten Technologien für innovative Neuerungen sorgen.

Strommaste und Windräser
Energieerzeugung und -speicherung finden derzeit getrennt voneinander statt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobrennstoffzelle speichert Strom

Bochumer Forscher haben einen neuen Bio-Superkondensator entwickelt, der mithilfe von Enzymen sowohl Energie erzeugen als auch speichern kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2016): Europas Bioökonomie in Zahlen

Erstmalig erhob das nova-Institut im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) Daten zur Bioökonomie in den EU-Staaten.

Von Tiergefühlen und Bio-Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Fischvorkommen per Gencheck studieren +++ Die Gefühle der Tiere vermessen +++ Ernüchternde Einblicke in die Bio-Welt +++ Woher unser Essen stammt

Das geplante Fraunhofer-Institut für Bioressourcen in Gießen
Das geplante Fraunhofer-Institut für Bioressourcen in Gießen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Baustart für Bioressourcen-Zentrum

Spatenstich in Gießen für das neue Fraunhofer-Institut für Bioressourcen. In dem 30 Mio. Euro teuren Neubau wollen Forscher neue Wirkstoffe aus Insekten und Mikroben gewinnen. 

Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.
Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.

Pharma Tiere Biodiversität

Seidenproduktion nach Florfliegen-Art

Florfliegen hängen ihre Eier an einem seidenen Stiel auf. Das zugfeste Material hat es Bayreuther Biochemikern angetan. Mithilfe von Bakterien haben sie das besondere Seidenprotein im Labor erfolgreich nachgebaut.

Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar und sollen in Hightech-Textilien eingesetzt werden.
Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar.

Konsumgüter Mikroorganismen Biodiversität

Spinnenseide-Fäden aus dem Labor

Erstmals hat die Firma AMSilk biotechnisch hergestellte Spinnenseide zu Fasern verarbeitet. Wie das natürliche Vorbild sind sie extrem belastbar, prädestiniert für den Einsatz in Hightech-Textilien.

Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen
Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen

Pharma Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Allianz für neue Antibiotika-Wirkstoffe

Die Suche nach neuen Antibiotika erhält einen neuen Schub: In Gießen wollen der Pharmakonzern Sanofi und die Fraunhofer-Gesellschaft ein neues Exzellenzzentrum für Naturstoffforschung aufbauen.

Der Prototyp für einen nachhaltigen Sneaker aus Biotech-Spinnenseide - strapazierfähig und 100% biologisch abbaubar.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Sneaker aus Biotech-Spinnenseide

Adidas setzt auf biotechnisch erzeugte Spinnenseide der Martinsrieder Firma AMSilk. In New York wurde ein Sportschuh vorgestellt, der aus Biosteel-Fasern gefertigt ist.

Bio-Schmieröl aus Frittenfett
Das altfettbasierte Schmieröl ist hautverträglich und biologisch abbaubar.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Schmierstoffe aus Frittenfett

Berliner Materialforscher haben ein enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen aus Altfett entwickelt. Der neue Bio-Schmierstoff basiert auf Frittenfett und ist biologisch abbaubar.

Banner Medienrückblick 2021

Von hitzeresilienten Korallen und neuen Biokraftstoffen

Der kompakte Medienrückblick: Angeknabberte Pflanzen blühen früher +++ Forschende züchten hitzeresiliente Korallen +++ Wie ökologisch sind Biokraftstoffe?

Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat
Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat

Chemie Reststoffe Chemie

Traceless kooperiert mit Papierhersteller Mondi

Das Hamburger Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte mit der Mondi-Gruppe einen weltweit führenden Verpackungs- und Papierhersteller als strategischen Partner gewinnen, um den Einsatz des innovativen Biomaterials weiter voranzutreiben.

Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.
Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie zu Arzneistoffen aus Johanniskraut

Braunschweiger Forschende haben im Johanniskraut zwei neuartige Enzyme aufgespürt, die für die biotechnologische Gewinnung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Depressionen genutzt werden können.

Anhand von Drohnenfotos oder anderen Bildern aus frühem Wachstumsstadien kann die Software die zukünftige Entwicklung der Pflanzen visualisieren.
Anhand von Drohnenfotos oder anderen Bildern aus frühen Wachstumsstadien kann die Software die zukünftige Entwicklung der Pflanzen visualisieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

KI macht Wachstum von Ackerpflanzen sichtbar

Bonner Forschende haben eine Software entwickelt, mit der das zukünftige Wachstum von angebauten Ackerpflanzen dargestellt und wichtige Parameter wie der Ertrag vorherbestimmt werden können.

Getreidefeld

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Green ERA-Hub: EU-Verbünde für innovative Pflanzenzucht gesucht

Im Rahmen der europäischen „Green ERA-Hub“-Initiative fördert das BMBF innovative Ansätze für eine nachhaltige Bioökonomie. Im Fokus einer neuen Ausschreibungsrunde steht die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen.

Probenahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters durch Samuel Schmucker
Probennahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kläranlagen von Mikroplastik befreien

Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben ein biologisches Verfahren entwickelt, in dem Würmer und Mikroben dabei helfen, in Abwässern Mikroplastik abzubauen.

Genom-editierte Pflanzen sind bislang mit keiner Methode von klassisch gezüchteten zu unterscheiden.
Wie ist die Grüne Gentechnik in Zeiten der Genom-Editierung neu zu bewerten?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Neue Züchtungstechniken: Für Ethiken der Innovation und des Kompromisses

Ethiker und Theologen der LMU München haben Modelle erarbeitet, die die Akzeptanz der Genom-Editierung in der Landwirtschaft stärken könnten. Dabei entstanden auch theologisch neue Blickwinkel.

Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo
Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Umverteilter Stickstoff-Verbrauch steigert globale Nahrungssicherheit

Eine optimale Umverteilung der globalen Stickstoffmengen beim Düngen würde auch in Ländern des Globalen Südens für Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit sorgen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter Beteiligung Göttinger Forschender.