Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Internationale Bioökonomie-Konferenz in Halle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie unter Druck – und im Aufbruch

Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomiekonferenz, die vom 17. bis 19. Juni in Halle stattfand.

Detaillierte gewickelte Struktur.
Detail gewundene Struktur.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Käferholz und Moorlandschaften als Inspirationsquelle

Ab Ende Juni beziehungsweise Mitte Juli laden zwei temporäre Ausstellungen in Berlin dazu ein, sich mit dem Umgang natürlicher Ressourcen auseinanderzusetzen: Eine Ausstellung stellt von Käfern befallenes Holz als Werkstoff in den Fokus, die andere widmet sich der Rolle von Mooren, Sümpfen und Feuchtwiesen als CO₂-Speicher.

Künstlerische Darstellung des Inneren eines Cyanobakteriums. Hier konzentrieren Kondensate (Kugeln im Bild) Enzyme, die im Rahmen der Photosynthese CO2 fixieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Photosynthese-Forschung für effizientes Carbon Capture

Zwei neu gegründete Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft entwickeln effizientere Methoden der Photosynthese, um CO₂ mithilfe von Sonnenlicht aufzuspalten und zu binden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Taifun-Tofu und Algen-Luftfiltern

Der kompakte Medienrückblick: Mikroalgen als Luftfilter +++ Tofuproduktion in Großmetzgerei +++ Stoffstrombilanzverordnung abgeschafft +++ Agroforst-Projekt

Die Quinoa-Felder der kleinbäuerlichen Gemeinschaften liegen direkt am Ufer des Titicacasees.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Klimaresilientes Quinoa gezüchtet

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) konnte ein internationales Forschungsteam, an dem unter anderem auch die Universität Hohenheim beteiligt war, drei klimaangepasste Quinoa-Sorten für das peruanische Hochland entwickeln.

Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst. Die Gelbe Affinitätssubstanz YAS bindet an Zellulose. Das Filterpapier wird während des Wachstums verbraucht.
Versiegelte Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst. Die Gelbe Affinitätssubstanz YAS bindet an Zellulose. Das Filterpapier wird während des Wachstums verbraucht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Pigmente pflanzliche Biomasse umwandeln

Jenaer Forschende haben die molekulare Struktur der sogenannten Yellow Affinity Substance (YAS) aufgeklärt und liefern neue Erkenntnisse, wie die vom anaeroben Bakterium Clostridium thermocellum produzierten gelben Pigmente Zellulose in Zucker umwandeln.

Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.
Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Enzyme im Meer aufspüren

Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können.

Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Stoffe in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.
Im Ideenwettbewerb werden auch bioökonomische Innovationen entlang der Holzwertschöpfungskette gefördert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Baden-Württemberg fördert Bioökonomie-Vorreiter

Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. August.

Pflaumen am Baum
Auch Obstbäume wie Pflaumen werden von Pseudomonas syringae befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue bakterielle Naturstoffe entdeckt

Bei der Erbgut-Analyse des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae haben Jenaer Forschende zwei neue Naturstoff-Familien identifiziert, die für Landwirtschaft und Pharmaforschung interessant sein könnten.

Mittels Thermoforming wird die neue Folie aus Zuckerrübenschnitzeln am Fraunhofer WKI in Pilotversuchen zu 3D-Formteilen wie Einmalgeschirr weiterverarbeitet.
Mittels Thermoforming wird die neue Folie aus Zuckerrübenschnitzeln am Fraunhofer WKI in Pilotversuchen zu 3D-Formteilen wie Einmalgeschirr weiterverarbeitet.

Konsumgüter Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Kompostierbares Einweggeschirr aus Rübenschnitzeln

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung (WKI) haben mit Partnern ein biobasiertes und kompostierbares Material entwickelt, das zur Herstellung von Einweggeschirr wie Teller und Besteck geeignet ist. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Biofolie und bakteriellen Wirkstoffen

Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft profitiert vom Artenreichtum +++ Start-up entwickelt Biofolie +++ Landwirt setzt auf Agroforst +++ Bakterien produzieren Paracetamol aus Plastik

Von Hefejägern und Ökostrategien

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

Von CRISPR-Ethik und Waldbäumen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Schutzprotein im Bärtierchen entdeckt +++ Löst die Douglasie die Fichte ab? +++ Alleskönner-Geflügel +++ Ex-Bischof Huber zu CRISPR-Cas9 +++

Von Stadtimkern und Bienenträumen

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

Heinz-Peter Germann

Automobil Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Leder gerben mit Olivenblattextrakt

Heinz-Peter Germann ist ein sanfter Revolutionär auf dem Feld der Lederherstellung. Als Produktentwickler der Firma wet-green ist der Chemiker dabei, mit einem Extrakt aus Olivenblättern die Ledergerbung gesünder und nachhaltiger zu gestalten.

Die modernen Sequenzierungstechnologien stoßen eine Flut an Daten aus, die smart analysiert werden müssen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Mikroben-Analyse: Durchblick im Datenmeer

Sequenziermaschinen fördern gigantische Datenmengen zutage. Münchener Bioinformatiker haben ein Tool entwickelt, mit dem sich Sequenzen von Bakterien aus aller Welt durchforsten lassen.

Holz, Wasser, Formel, Quellen

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Muskelkräfte im Holz messen

Wenn Wasser auf Holz trifft, wirken zahlreiche Kräfte. Potsdamer Max-Planck-Forscher haben die bisher umfassendste Formel dazu vorgestellt. Damit wird Holz für Ingenieure berechenbarer.

Von Phosphorkrise und Austernbank

Der kompakte Medienrückblick: +++ Austernzucht in New York +++ Doku zur Phosphor-Krise +++ Schafe schützen Weinernte +++ Rechtslage zur neuen Gentechnik +++

Fischtheke

Konsumgüter Tiere Lebensmitteltechnologie

Den echten Fisch erkennen

Heilbutt ist nicht immer Heilbutt. Selbst beim Fischhändler sind Fischprodukte nicht immer korrekt beschriftet, wie Senckenberg-Forscher mittels DNA-Barcoding herausfanden.

Maisschädling - Motten auf Maisblatt
Männliche und weibliche Motte des Maiszünslers Ostrinia nubilalis

Land-/Forstwirtschaft Tiere Ernährungswissenschaften

Maiszünsler: Partnerwahl ist Kopfsache

Die Partnerwahl beim Maiszünsler wird nicht über die "Nase", sondern über das Gehirn entschieden. Diese Erkenntnis hilft womöglich, den gefährlichen Schädling effektiver zu bekämpfen.