Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Banner Medienrückblick 2021

Von Wein-Wäldern und Pilzbeton

Der kompakte Medienrückblick: Vergrabenes Holz als CO₂-Speicher +++ Zwölf Fragen über Pilze +++ Wein und Wald kombinieren

Banner Medienrückblick 2021

Von Artenvielfalt und nachhaltigem Anbau

Der kompakte Medienrückblick: Biologische Vielfalt nimmt ab +++ Hopfenanbau unter Solarmodulen +++ Pioniere einer nachhaltigen Landwirtschaft

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Arabidopsis

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Medizin-Nobelpreis 2024: Warum kurze RNA-Moleküle auch für die Bioökonomie relevant sind

Die heute mit dem Medizin-Nobelpreis gekrönte Entdeckung der microRNAs ist auch für die Bioökonomie bedeutsam. Denn die kurzen RNA-Moleküle steuern in der Pflanzenentwicklung die Aktivität wichtiger Gene.

Diese sechs großen Lebensräume wurden im Faktencheck Artenvielfalt untersucht: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, Urbane Räume und Boden.
Diese sechs großen Lebensräume wurden im Faktencheck Artenvielfalt untersucht: Agrar- und Offenland, Wald, Binnengewässer und Auen, Küsten und Küstengewässer, urbane Räume und Boden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Warum eine nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen so wichtig ist

Mit dem „Faktencheck Artenvielfalt“ gibt es erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme zum Zustand der Natur in Deutschland. Nicht nur in der Agrarlandschaft hat es demnach dramatische Biodiversitätsverluste gegeben. Vereinzelt gibt es aber auch Lichtblicke.

Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt. Zu sehen ist die direkte Interaktion des Plasmas mit dem Papier.
Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt, um die pflanzenbasierte Beschichtung auf dem Papier aufzutragen und schädliche Einflüsse zu verhindern.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Plasma zu pflanzenbasierten Papierbeschichtungen

Forschende haben ein neues Plasmaquellenkonzept entwickelt, das es ermöglicht, Papier auch mittels pflanzenbasierter Beschichtungen wasserabweisend und damit länger haltbar zu machen. 

Internationale Zusammenarbeit

Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften

Forschungsallianz mit Queensland: Erste Projekte gestartet

Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit von „Bioökonomie International“ sind die ersten Projekte mit Queensland gestartet.

Weizenfeld
Für Nahrungspflanzen wie Weizen ist Stickstoff ein wichtiger Nährstoff, der in Form von Dünger zugeführt wird.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit neuen Weizensorten die Ernährung sichern

Neue Weizensorten verwerten Stickstoff besser und können unter den aktuellen klimatischen Bedingungen mehr Ertrag liefern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Mitwirkung der TU München.

Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.
Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Symbiose einer Grünalge durchleuchtet

Mithilfe der Raman-Spektroskopie ist es Jenaer Forschenden gelungen, das Zusammenspiel der Grünalge Ulva und ihrer Bakteriengemeinschaft in Echtzeit zu untersuchen, ohne die sensible Interaktion zu stören.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie erleben: Zu Besuch bei der Algenforscherin

Wie aus Algen nachhaltige Innovationen entstehen: In unserm neuen Format „Bioökonomie erleben“ geht Reporterin Margarita diesmal an der Hochschule Kaiserslautern auf Entdeckungsreise: Im Green Blue Project wird unter der Leitung von Eve Menger-Krug aus Mikroalgen ein Bioklebstoff entwickelt, der den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effizienter gestalten wird. Im Rahmen des Projekts werden Algen in Photobioreaktoren unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe nutzbar zu machen. 

Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.
Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Spinnengifte als Ressource für die Bioökonomie

Genom-Forschende vom hessischen LOEWE-Zentrum in Frankfurt am Main haben im Giftcocktail von Spinnen eine große Vielfalt an Enzymen entdeckt, die für biotechnische Anwendungen interessant sein könnten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenzucht und nachhaltigen Chemikalien

Der kompakte Medienrückblick: Wälder werden zur Kohlenstoffquelle +++ Insekten als Tierfutter +++ Nachhaltige Chemikalien in der Industrie +++ CO₂ in Holz speichern

Am Ende der Produktion steht die holzbasierte Carbonfaser (ganz rechts).
In mehreren Stufen wird im Technikum aus Buchenholz eine Carbonfaser.

Chemie Pflanzen Chemie

Pilotbetrieb für holzbasierte Carbonfaser-Produktion gestartet

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging Anfang Oktober eine Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus Buchenholz in Betrieb.

Steffen Strese, Institut für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Technische Universität Dortmund

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Die größte Herausforderung für Bioökonomie-Start-ups ist die Finanzierung“

Im Begleitforschungsprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ nimmt ein Team der TU Dortmund um Steffen Strese die Gründungs- und Ansiedlungsaktivitäten von Bioökonomie-Start-ups im Rheinischen Revier ins Visier.

Dr. Christian Klar

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir wollen den Transfer und die Vernetzung sicherstellen“

Im Projekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ sorgt ein Team um Christian Klar vom Forschungszentrum Jülich dafür, dass die Forschungsergebnisse den Weg in die bioökonomische Praxis finden.

Klebstoffentwicklung
Der Klebstoffspezialist Henkel testet bereits erste Prototypen neuer biobasierter Klebstoffverbindungen, die sich wieder lösen lassen.

Chemie Pflanzen Chemie

Neue Synthesebausteine für entklebbare Bio-Klebstoffe

Forschende vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben gemeinsam mit dem Klebstoffspezialisten Henkel neue biobasierte Klebstoffe entwickelt, die sich wieder lösen lassen.

Verschiedene Reissorten
Reis, eines der verbreitetsten Grundnahrungsmittel, beinhaltet von Natur aus viele Kohlenhydrate und wenig Protein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Proteinreiche Reissorten gezüchtet

Potsdamer Max-Planck-Forschende haben zusammen mit dem Internationalen Reisforschungsinstitut IRRI Reissorten mit einem hohen Proteingehalt gezüchtet. Dabei kam unter anderem die Genschere CRISPR-Cas zum Einsatz.

Auch bei der Tierhaltung spielen digitale lösungen eine immer wichigere Rolle.

Ernährung Tiere unspezifisch

Greenpeace (2024): Turning down the heat

Laut einer Studie von Greenpeace Nordic konkurrieren die geschätzten Methanemissionen von 29 großen Fleisch- und Molkereiunternehmen mit denen der 100 größten fossilen Brennstoffunternehmen der Welt.

Darstellung aus Graphic Novel
Deckblatt der Graphic Novel zur Landwende

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Zukunftswerkstatt: Vision einer Landwende

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Landwende“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina entstand mit der „Graphic Novel“ eine visuelle Erzählung, in dem junge Erwachsene darstellen, wie die Gesellschaft das Trilemma aus Biodiversität, Klimaschutz und Ernährungssouveränität meistern kann.

BagW

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Die Transformation erforschen

In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ analysieren seit dem Jahr 2014 Forschende aus Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften die Transformation zu einer biobasierten Wirtschaftsweise. Zum zehnten Jubiläum gibt dieses Dossier einen kompakten Überblick über die bisherigen Forschungsaktivitäten.

Peter Neubauer und Nicolaz Cruz von der TU Berlin

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Bioprozess-Daten per Blockchain sicher austauschen“

Die Biotechnologen Peter Neubauer und Nicolas Cruz Bournazou von der Technischen Universität Berlin über die DATI-Innovationscommunity BioBlock.