Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4928
Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.
Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Regeln für genom-editierte Pflanzen umschreiben

Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.

Birgit Lewandowski

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Netzwerkerin für die Bioökonomie

Technik und Nachhaltigkeit zusammenzubringen ist für Birgit Lewandowski ein Herzensbedürfnis. Im Vorstand des Biotechnologie-Fördervereins IBB will die Landschaftsökologin mit Wiener Charme ein starkes Netzwerk für die Bioökonomie knüpfen.

Von Obstschutzhüllen und Pilzsporen

Der kompakte Medienrückblick: Zukunft der Bioökonomie +++ Lebensmittel länger haltbar  +++ Regen fördert Pilzbefall +++ Gefährdete Böden

Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Potenziale der Natur mehr ausschöpfen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.

Der Totengräber-Käfer besitzt ein nützliches Sekret, das eine neue Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe sein könnte.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für Insektenforschung

Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.

Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.
Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Süßkartoffeln geben Duftalarm

Bei bestimmten Sorten aktivieren Fraßschäden Abwehrmechanismen und einen Duftstoff, der benachbarte Pflanzen veranlasst, ihre Verteidigung hochzufahren.

Fischer in der Nordsee

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Klimafolgen für Fischbestände vorhersagen

Partner aus Forschung und Industrie entwickeln zusammen ein Warnsystem, um Fischerei und Aquakultur in Europa auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Es soll Veränderungen bei gefährdeten Arten frühzeitig sichtbar machen.

Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.
Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pheromone günstig herstellen

Pheromone sind eine effektive Waffe gegen Pflanzenschädlinge, in der Herstellung aber teuer. Ein europäisches Forscherteam will diese Botenstoffe nun biotechnologisch herstellen.

Spielsteine

Konsumgüter Pflanzen

Spielbausteine

Bisher werden die meisten Lego-Bausteine noch aus Plastik hergestellt, was viel Erdöl verbraucht. Es findet jedoch zunehmend ein Umdenken statt. Neben Produkten aus Bio-Kunststoff gewinnen auch Nebenprodukte der Holzindustrie für die Spielzeughersteller als Grundrohstoff an Bedeutung.

Thomas Happe

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Der Enzymarchitekt

Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.

In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.

Automobil unspezifisch Energietechnologien

Öko-Institut (2019): Auswege aus der Müllverbrennung

Mehr als 26 Millionen Tonnen Abfälle werden in Deutschland alljährlich in Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken verbrannt. Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) zeigt, wie die Verbrennungskapazitäten schrittweise reduziert werden können.

Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.
Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Spross-Spitze bringt Mais in Form

Das Meristem ist nicht nur der Teil der Pflanze, an dem das Wachstum stattfindet – es reguliert auch die Architektur der Pflanze.

Das Sesamsaatgut von Equinoms ist auf Grund des hohen Ölgehalts speziell für flexible Anbaubedingungen geeignet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF investiert in modernen Saatgutzüchter

Die BASF Venture Capital ist Hauptinvestor einer neuen Finanzierungsrunde des israelischen Agrotech-Start-ups Equinom.

Weihnachtsstern
Wie wäre es mit einem milden Cremeton mit getönten Blattadern - der Weihnachtsstern ist die zweitbeliebteste Zierpflanze der Deutschen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Farben für Weihnachtssterne

Weihnachtssterne sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch robust. Züchter kreieren immer neue Farbvarianten der beliebten Zierpflanze.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Der Bioraffinerie-Bauernhof

Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? Ein Forscherteam um Prof. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim hat auf diese Frage eine visionäre Antwort gefunden: Neben herkömmlichen landwirtschaftlichen Produkten stellt der Bauer aus pflanzlicher Biomasse und organischen Reststoffen Basischemikalien her. Auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ist das bereits Realität: Über eine kleine Bioraffinerie wird aus selbst angebautem Chinaschilf, dem Miscanthus, ein Ausgangsstoff für biogene Kunststoffe „gebraut“. Die Reststoffe werden in einer Biogasanlage energetisch verwertet und gehen danach als Dünger wieder aufs Feld.

unspezifisch Pflanzen

Verpackung

Der Einkauf an der Frischetheke bringt neben den gewünschten Produkten auch eine Menge Plastikabfall mit sich: Verbundmaterial aus Papier und Plastikfolie oder Käse, Fleisch und Wurst werden in Papier gehüllt in eine dünne Plastiktüte gesteckt, an die der Beleg getackert wird.

Cubes Circle Agrarsystem

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft

Acht große Projektkonsortien erforschen bundesweit, wie die landwirtschaftliche Produktion von morgen aussehen könnte: Ein Dossier zu den „Agrarsystemen der Zukunft“.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Artenvielfalt per DNA-Check erfassen

Die Bonner Zoologin Vera Rduch über die Ziele der Initiative German Barcode of Life (GBOL).

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Die Milchkuh der Zukunft

Der Tierarzt Jens Baltissen über moderne Züchtungsansätze bei Milchkühen, auf die Bioökonomieforscher im Bundesverband Rind und Schwein setzen.

Teelicht

Konsumgüter Pflanzen

Kerzen

Kaum wird es draußen dunkler und kälter, zünden wir zuhause gerne Kerzen an. Allerdings sind herkömmliche Kerzen problematisch für die Umwelt, denn meist werden sie aus Palmöl oder Paraffin hergestellt.