Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5247
Verschiedene Pilzarten, isoliert von Gebäudefassaden in der slowenischen Küstenstadt Izola.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Lebende Farbe für Fassaden

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Graz arbeitet daran, Mikroorganismen in Fassadenfarben zu integrieren. Ziel ist es, Außenwände von Gebäuden zu schützen, CO₂ zu binden und Luftschadstoffe abzubauen.

Überreichung des Sonderpreises durch Prof. Dr. Anja Faße, Prorektorin des TUM Campus Straubing (li.), an das Team Looppack (v. li.): Patrick Grimmeisen und Tomás Federico Kochendörfer

Bauwirtschaft Pilze Materialwissenschaften

PlanB-Sonderpreis für biobasierte Dämmstoffe

Beim Wettbewerb für grüne Geschäftsideen wurde das Start-up Looppack der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für seine biobasierten Dämmstoffe ausgezeichnet.

Banner Medienrückblick 2021

Von recyclingfähigen Viren und einer Agentur für Moore

Der kompakte Medienrückblick: Viren helfen beim Schrott-Recycling +++ Agentur für Moore +++ Interview mit Rügenwalder Mühle-CEO +++ Abwasser aus Kläranlagen für trockene Acker

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie erleben: Paludikulturen - Verpackungen aus dem Moor

„Bioökonomie erleben“ ist zu Besuch beim Fraunhofer IVV in Freising. Dort findet unsere Reporterin Margarita Milidakis heraus, wie man aus Moorpflanzen nachhaltige Papiere und Verpackungen gewinnt. 

Agroforst, hier als Alleenkultur, kann die Erträge von landwirtschaftlich genutzten Pflanzen stabilisieren – selbst bei schwankender Verfügbarkeit von Wasser.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft stabilisiert Erträge

Eine Langzeitstudie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt, dass Agroforstwirtschaft landwirtschaftliche Systeme in gemäßigten Klimazonen robuster gegen Klimarisiken macht. Somit stellt sie in Europa eine widerstands- und zukunftsfähige Alternative zu klassischer Landwirtschaft dar.

Das NutriSen-Team: Alaa Oughli, Tobias Vöpel. Débora Moretti und Nicolas Plumeré.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Technologie für präzise Düngung

Das Start-up NutriSen hat eine Methode zur präzisen und ressourcenschonenden Düngung in der Landwirtschaft entwickelt. Das Team kombiniert Biosensorstreifen mit Satellitendaten, um den Ernährungszustand von Getreidepflanzen vor Ort zu ermitteln.

Das Team um Institutsleiter Prof. Ralph Bock (links) und Projektleiter Dr. Daniel Dunkelmann (rechts) wird in Kürze Nutzpflanzen der nächsten Generation mit optimierten Chloroplastengenomen entwickeln.

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Förderung in Millionenhöhe für Pflanzengenom

Mit einer Förderung in Höhe von 11 Mio. Euro durch die britische Innovationsagentur ARIA startet das Potsdamer MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie das Projekt SyncSol: Ein universelles Pflanzengenom soll Nutzpflanzen effizienter, klimaresilient und pharmazeutisch nutzbar machen.

Gelbrost ist eine Pilzerkrankung und eine erhebliche Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Typisch für einen Befall sind gelbe Streifen auf den Blättern der Weizenpflanze.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biodiversität

Traditionelle Weizensorten weisen Pilzresistenz auf

Die Pilzerkrankung Gelbrost gefährdet weltweit den Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben nun in asiatischen Weizensorten Gene mit natürlicher Resistenz entdeckt. Diese könnten künftig dabei helfen, robusten Weizen zu züchten und so die globale Ernährungssicherheit zu stärken.

Regenerative Landwirtschaft bezieht sich auf landwirtschaftliche Praktiken, die zu einer Humusanreicherung im Boden beitragen. Dadurch wird Kohlenstoff gespeichert, die Bodenstruktur verbessert, die Artenvielfalt erhöht und Erträge gesichert.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Studie zeigt Potenzial regenerativer Landwirtschaft

Eine Studie der European Alliance for Regenerative Agriculture zeigt, dass regenerative Landwirtschaft Erträge erzielen kann, die mit denen der konventionellen Landwirtschaft vergleichbar oder sogar höher sind. Sie gilt als die bisher weltweit größte von Landwirten durchgeführte Untersuchung regenerativer Anbausysteme.

Banner Medienrückblick 2021

Von Zukunftsrisotto und Erbsenprotein-Aus

Der kompakte Medienrückblick: Sonderforschungsbereich für die Uni Greifswald +++ Reisanbau zwischen Wäldern und Sümpfen +++ Studie zu Ungleichheit von Landbesitz +++ Baustopp für Erbsenprotein-Fabrik

EEinweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate.
Einweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate. V.l.n.r. Christian Polensky, Kaveh Madani, TUHH-Präsident Andreas Timm-Giel, Nima Shokri, TUHH-Vizepräsidentin Forschung Irina Smirnova, Tshilidzi Marwala

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zwei neue CampusLabs in Hamburg eingeweiht

Bodenforschung und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus von zwei neuen Reallaboren, die mit Unterstützung der Vereinten Nationen an der TU Hamburg eröffnet wurden. Die CampusLabs sollen Forschung und Lehre bündeln und innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen entwickeln.

Farbige Pullover
Das Gros der abgetragenen Kleidungsstücke landet noch immer im Abfall, weil es keine geeigneten Recyclingverfahren gibt.

Textilien Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

VolkswagenStiftung: Textilien kreislauffähig machen

Die Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Materialien für die Textilindustrie steht im Fokus eines Projektes, das die VolkswagenStiftung mit 1,4 Mio. Euro unterstützt.

Chemielabor
Um die Transformation hin zu einer grünen Chemie zu beschleunigen, wird in vielen Laboren an nachhaltigen Chemikalien geforscht.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Lösungsmittel maßschneidern

Magdeburger Chemiker forschen mit Partnern an Lösungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen, um erdölbasierte Substanzen zu ersetzen und chemische Prozesse kreislauffähig zu machen. Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Banner Medienrückblick 2021

Von nachhaltigen Fischbeständen und Schlammfarben

Der kompakte Medienrückblick: Viele Fischbestände biologisch nachhaltig +++ Mehr Gehölze auf den Acker +++ Neuer Erreger bedroht Kartoffelernte +++ Textilien im Schlamm färben

Eine Präsentation der im Rahmen des Projektes "reGIOcycle" entwickelten Produkte, darunter auch der Augsburger Becher.
Eine Präsentation der im Rahmen des Projektes reGIOcycle entwickelten Produkte, darunter auch der Augsburger Becher.

Chemie Reststoffe Chemie

Lösungen für eine effiziente Kreislaufwirtschaft

Ein Forschungskonsortium zeigt am Beispiel der Region Augsburg, wie Kunststoffe wiederverwertet und durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden können.

Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen, die mit vor- und nachgeschalteten Prozessstufen verbunden sind.
2023 wurde in Hildesheim das New Food Application and Technology Center of Excellence – kurz ATC eröffnet.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

GEA eröffnet Pilotanlage in den USA

Der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA geht mit der Eröffnung eines neuen Technologiezentrums im US-Bundesstaat Wisconsin einen weiteren Schritt, um Lebensmittel-Innovationen auf Basis alternativer Proteine voranzubringen.

Die Installation "Superland" vor dem Futurium in Berlin
Die begehbare Installation "Superland" vor dem Futurium macht den neuen Themenschwerpunkt Landwirtschaft mit allen Sinnen erfahrbar.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Superland“ – Zukunft mit allen Sinnen erleben

Agroforstsysteme, Waldgärten oder genomeditierte Pflanzen: Die Ausstellung „Superland“ vor dem Futurium in Berlin präsentiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.

Nino Griebel, Sonja Kricheldorf und Phillip Kaapke (v. l. n. r.) sind das Team von Revoja.
Das Team von Revoja: Nino Griebel, Sonja Kricheldorf und Phillip Kaapke (v. l. )

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

EXIST-Stipendium für Soja-Start-up

Bei der Herstellung eines Joghurtdrinks aus Reststoffen der Sojaproduktion wird das Gründertrio von Revoja in Hessen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bio-Bitumen und Braunalgen

Der kompakte Medienrückblick: Asphalt aus Cashew-Schalen +++ Bio-Kunststoffe aus Schkopau +++ KI in der Landwirtschaft +++ Braunalgen als Biomasse

Biomaterial aus Apfeltrester
Das Biomatertial von „A Matter of Fruit“ eignet sich nicht nur zur Folienherstellung, sondern auch zur Produktion von Verpackungen und als Lederalternative.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Biomaterial aus Apfeltrester

Das Berliner Team von A Matter of Fruit wurde bei der diesjährigen HTW Start-up Challenge mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.