Technische Universität Darmstadt
Institut für Werkstoffe im Bauwesen
      
  
  Kategorie:
          Universität
              F & E-Bereich:
          Materialwissenschaften
              Branche:
          Bauwirtschaft
              Rohstoff:
          Pflanzen
          Reststoffe
              Mitarbeiterzahl:
              17
          Letzte Aktualisierung:
              Profilbeschreibung:
              Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Technischen Universität Darmstadt forscht an innovativen Baustoffen für nachhaltiges Bauen. Ein Schwerpunkt liegt auf Geopolymeren, die eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Zementen darstellen. Sie zeichnen sich durch geringere CO2-Emissionen, hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit aus. Das Institut untersucht die Optimierung von Geopolymermischungen sowie die Nutzung von Recyclingmaterialien.
Ein weiterer Fokus liegt auf Phasenwechselmaterialien (PCM), die zur Temperaturregulierung in Gebäuden eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu steigern. Besonders relevant sind Bio-PCM, die auf biobasierten Materialien beruhen und eine nachhaltigere Alternative zu konventionellen PCM darstellen. Das Institut erforscht die Integration von Bio-PCM in Baustoffe wie Beton, um deren thermische Eigenschaften zu verbessern und nachhaltige Energieversorgungssysteme zu fördern. Ziel ist die Entwicklung ressourcenschonender, energies
          Ein weiterer Fokus liegt auf Phasenwechselmaterialien (PCM), die zur Temperaturregulierung in Gebäuden eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu steigern. Besonders relevant sind Bio-PCM, die auf biobasierten Materialien beruhen und eine nachhaltigere Alternative zu konventionellen PCM darstellen. Das Institut erforscht die Integration von Bio-PCM in Baustoffe wie Beton, um deren thermische Eigenschaften zu verbessern und nachhaltige Energieversorgungssysteme zu fördern. Ziel ist die Entwicklung ressourcenschonender, energies
Adresse:
              Franziska-Braun-Straße 3
64287 Darmstadt
Deutschland
Telefonnummer:
              +49 (6151) 16-22210
          Webadresse: