Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.
Eine Ernährungswende hin zu mehr mehr Gemüse und Obst würde Fachleuten zufolge die Klimabilanz der Landwirtschaft deutlich verbessern.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Ernährungswende schafft Billionen-Gewinn

Ein globaler Report unter Beteiligung Potsdamer Forschender zeigt, wie die Weltwirtschaft von einer Agrar- und Ernährungswende profitieren würde, und unterstreicht, dass dringend politische Rahmenbedingungen überarbeitet werden müssen.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Kläranlagen liefern die Ausgangsstoffe für die Produktion hochwertiger Güter.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biotenside und E-Treibstoffe aus Abwässern und Abgasen

Unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein vom BMBF gefördertes Forschungskonsortium gekoppelte bioelektrochemische Systeme zur Verwertung mehrerer Abfallströme.

Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.
Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biobasiertes Mulchmaterial gegen Unkräuter

Ein aufspritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann Unkräuter in gleichem Maße unterdrücken wie Herbizide. Das konnten Straubinger Forschende im Feldtest nachweisen.

Start-up Vyld - Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen
Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vyld: Frisches Kapital für weltweit ersten Algen-Tampon

Das Berliner Start-up Vyld hat im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag eingesammelt und damit die Weiterentwicklung seiner Meeresalgen-Produkte gesichert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Vertical Farming und Ur-Enzymen

Der kompakte Medienrückblick: Neue Chancen für Vertical Farming +++ Tiefsee-Mikrobe zersetzt Plastik +++ Kakteen statt Oliven anbauen +++ Modellprojekt für resiliente Bäume gestartet

Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus.
Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kombinierter Mais-Bohnen-Anbau lohnt sich

Weniger Ertrag, aber geringere Nährstoffverluste und eine höhere Biodiversität zeichnen einer Studie zufolge den kombinierten Anbau von Mais und Stangenbohnen im Vergleich zur Mais-Monokultur aus.

v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar
v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

COLIPI: Millionen für fermentative Palmölherstellung

Das Hamburger Start-up COLIPI konnte im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag für die Weiterentwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative einsammeln.

Eine 96-Well-Mikrotiterplatte wird mit einer Pipette befüllt.
Der Kunststoff für Mikrotiterplatten kann auch aus Maisstärke hergestellt werden.

Chemie Pflanzen Materialwissenschaften

Biokunststoff für mehr Nachhaltigkeit im Labor

Das in Berlin und Gießen ansässige Start-up Green Elephant Biotech bringt die weltweit erste pflanzenbasierte 96-Well-Mikrotiterplatte auf den Markt.

Luftbild einer Kläranlage mit runden Becken und rechteckigen Strukturen
In Kläranlagen können viele Schadstoffe bis heute nicht routinemäßig erkannt werden. Das Projekt BioQuant will dafür eine Lösung schaffen.

Chemie unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Biohybride Sensoren für die Wasseranalytik

Ein Forschungsteam erprobt den Einsatz von Quantencluster-DNA in winzigen Sensoren. So soll eine einfach zu bedienende Analyseplattform für Klärwerke oder Feldtests entstehen, um chemische Belastungen frühzeitig aufzuspüren.

Weizenfeld
Mit einer weltweiten Anbaufläche von 222 Millionen Hektar und einer Erntemenge von 779 Millionen Tonnen ist Weizen eine der wichtigsten Nahrungspflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Weizenkrankheit bedroht globale Ernährung

Ein internationales Forschungsteam um den Münchner Agrarwissenschaftler Senthold Asseng hat erstmals modelliert, wie sich die Pilzkrankheit Wheat Blast in Folge des Klimawandels auf die Weizenproduktion auswirkt.

EU-Parlament-Abstimmung zu genomischen Techniken
In dieser Woche fand im EU-Parlament in Straßburg die Abstimmung zur Lockerung des Gentechnikrechts bei bestimmten genom-editierten Pflanzen statt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

EU-Parlament stimmt für Lockerungen im Gentechnikrecht

Der angepasste Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung der Gentechnik-Gesetzgebung bei bestimmten genom-editierten Pflanzen wurde mit knapper Mehrheit vom Europäischen Parlament angenommen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenwänden und Grüner Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: Bauen mit Carbonfaser aus Algenöl +++ Mit Grüner Gentechnik gegen Pilzbefall +++ Feuerbakterium zerstört Olivenbäume +++ Pestizide auf Berggipfel nachgewiesen

Junge Menschen diskutieren
Junge Forschende können sich erneut mit ihren Ideen um eine Förderung bewerben.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kreative Nachwuchskräfte für die Bioökonomie gesucht

Mit der neuen Förderinitiative „BioKreativ“ ermöglicht das BMBF jungen Forschenden aus den Natur-, IT- und Ingenieurwissenschaften den Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Bioökonomie-Forschung. Bis zum 15. April bewerben.

Die Kulturen werden in einem biofilm-basierten Kultivierungssystem angebaut, in dem sich die Algenstämme an eine Oberfläche heften und dort wachsen.
Die Kulturen werden in einem biofilm-basierten Kultivierungssystem angebaut, in dem sich die Algenstämme an eine Oberfläche heften und dort wachsen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mit Mikroalgen-Biofilm Abwässer säubern

Forschende der TH Köln haben eine Pilotanlage in Betrieb genommen, um die Kultivierung von Mikroalgen in einem Biofilm zur Reinigung von Deponiesickerwasser zu testen.

Impfstoffproduktion bei BioNTech

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Acatech-Papier: Biotechnologie-Standort Deutschland stärken

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Biotechnologie in Deutschland vorgenommen und ausgelotet, wie das erstklassige Know-how hierzulande besser und schneller in innovative Anwendungen münden kann.

Ausstellung Berlinische Galerie "Closer to Nature - Bauen mit Pilz, Baum und Lehm
Installationen aus Stampflehm (vorn im Bild) und ein Tinyhaus aus Pilzmyzel und Holz (hinten im Bild) zeigen, wie Bauen im Einklang mit der Natur funktionieren kann.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bauen mit Pilz, Baum und Lehm in der Berlinischen Galerie

Mit der Ausstellung „Closer to Nature“ widmet sich die Berlinische Galerie der Frage, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte. Unter den Exponaten: das Pilzhaus MY-CO SPACE der Berliner Mikrobiologin Vera Meyer.

Banner Medienrückblick 2021

Von biobasierten Chemikalien und Insektenbestäubung

Der kompakte Medienrückblick: Covesto testet biobasiertes Anilin +++ Gewächshaus mit Rechnerwärme heizen +++ Menschen wollen für Klimaschutz zahlen +++ Luftverschmutzung beeinträchtigt Geruchserkennung von Insekten

kakaofreie schokolade auf Haferbasis Choviva
Der CO2-Fußabdruck der kakaofreien Schokolade Choviva ist nach Angaben von Planet A Foods um bis zu 90 % geringer als bei einer konventionellen Tafel.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit kakaofreier Schokolade auf Expansionskurs

Das Münchener Foodtech-Start-up Planet A Foods hat sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde 14,1 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der Technologieplattform zur Herstellung seiner auf heimischen Zutaten basierenden Schokolade gesichert.

Ordinary Seafood Produkte als Kostprobe in der Mensa der Universität Potsdam
Das Gros der begehrten Speisefische wie Lachs wird heute in Fisch-Farmen gezüchtet, um den Bedarf zu decken.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Potsdamer Start-up Ordinary Seafood stellt Betrieb ein

Kaum zwei Jahre nach der Gründung muss das auf die Produktion alternativer Meeresfrüchte spezialisierte Potsdamer Start-up Ordinary Seafood seine Tätigkeit aufgrund finanzieller Schwierigkeiten einstellen.

Washington Logroño (links) und Zac Austin gründeten Pacifico Biolabs im Jahr 2022.
Washington Logroño (links) und Zac Austin gründeten Pacifico Biolabs im Jahr 2022.

Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für pilzmyzelbasierte Meeresfrüchte

Das in Berlin und Leipzig ansässige Start-up Pacifico Biolabs hat in einer Finanzierungsrunde 3,3 Mio. US-Dollar für die Entwicklung alternativer Fisch- und Meeresfrüchte eingesammelt.