Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5180
Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.
Constanze Schultz (rechts) vom Leibniz-IPHT und Dr. Thomas Wichard von der Universität Jena untersuchen das Wachstum der Grünalge Ulva mit Raman-Spektroskopie.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Symbiose einer Grünalge durchleuchtet

Mithilfe der Raman-Spektroskopie ist es Jenaer Forschenden gelungen, das Zusammenspiel der Grünalge Ulva und ihrer Bakteriengemeinschaft in Echtzeit zu untersuchen, ohne die sensible Interaktion zu stören.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie erleben: Zu Besuch bei der Algenforscherin

Wie aus Algen nachhaltige Innovationen entstehen: In unserm neuen Format „Bioökonomie erleben“ geht Reporterin Margarita diesmal an der Hochschule Kaiserslautern auf Entdeckungsreise: Im Green Blue Project wird unter der Leitung von Eve Menger-Krug aus Mikroalgen ein Bioklebstoff entwickelt, der den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effizienter gestalten wird. Im Rahmen des Projekts werden Algen in Photobioreaktoren unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe nutzbar zu machen. 

Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.
Der Giftcocktail von Spinnen enthält Enzyme, die für eine bioökonomische Anwendung interessant sein könnten.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Spinnengifte als Ressource für die Bioökonomie

Genom-Forschende vom hessischen LOEWE-Zentrum in Frankfurt am Main haben im Giftcocktail von Spinnen eine große Vielfalt an Enzymen entdeckt, die für biotechnische Anwendungen interessant sein könnten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenzucht und nachhaltigen Chemikalien

Der kompakte Medienrückblick: Wälder werden zur Kohlenstoffquelle +++ Insekten als Tierfutter +++ Nachhaltige Chemikalien in der Industrie +++ CO₂ in Holz speichern

Am Ende der Produktion steht die holzbasierte Carbonfaser (ganz rechts).
In mehreren Stufen wird im Technikum aus Buchenholz eine Carbonfaser.

Chemie Pflanzen Chemie

Pilotbetrieb für holzbasierte Carbonfaser-Produktion gestartet

Am Technikum Laubholz in Göppingen ging Anfang Oktober eine Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus Buchenholz in Betrieb.

Banner Medienrückblick 2021

Von Holzdisplays und Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Holzdisplays zum Leuchten gebracht +++ Potenziale der Mikroben +++ Methanausstoß von Rindern drosseln +++ Rohstoffe im Kreislauf halten

Rührei mit Schnittlauch
Ende 2023 will FORMO das erste Eiprodukt auf den Markt bringen, das mittels Präzisionsfermentation im Labor erzeugt wurde.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Formo-Studie zu Akzeptanz von Laborei-Produkten

Mikrobiell hergestellte Eiprodukte würden auf große Akzeptanz stoßen. Das zeigt eine Drei-Länder-Umfrage des Berliner Food-Tech-Start-ups Formo Bio und der Singapore Management University (SMU).

Biomaterial aus aus Pflanzenresten der Agrarindustrie
Das von traceless entwickelte Biomaterial besteht aus Agrarreststoffen und ist vollständig biologisch abbaubar.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Traceless: Neue Investoren für Technologie-Scale-up

Das Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte sich im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde 36,6 Mio. Euro für den Bau einer Demonstrationsanlage zur Herstellung seines innovativen Biomaterials sichern.

ausgetrockneter Boden
Hitze- und Dürreperioden sorgen auch in Deutschland für trockene Böden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimawandel verstärkt Hitzeextreme im Boden

Die Temperaturen im Boden steigen schneller als in der Luft. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, in der Forschende auch für eine Neubewertung der Auswirkungen von Hitze-Extremen im Boden plädieren.

In der „PhänoSphäre“ simulieren Forschende feldähnliche Anbaubedingungen.
In der „PhänoSphäre“ simulieren Forschende feldähnliche Anbaubedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Anlage PhänoSphäre: Ganze Anbausaison simuliert

In der neuen „PhänoSphäre“ am IPK Gatersleben haben Forschende den Anbau von Maispflanzen im Jahresverlauf äußerst realitätsnah nachgestellt.

Heller Lampenschirm aus Biokunsstoff

Konsumgüter Pflanzen

Lampenschirm

Ein Berliner Start-up setzt mit nachhaltig produzierten, biobasierten Lampenschirmen aus dem 3D-Drucker ein Zeichen gegen Materialverschwendung und Überproduktion.

Frau im Laborkittel untersucht eine rötliche Flüssigkeitsprobe vor einer Laborbank.
Professorin Ruth Schmitz-Streit und Forschende aus ihrer Arbeitsgruppe an der Uni Kiel waren an der neuen Studie über das erstmalig beschriebene PET-abbauende Enzym PET46 aus einem nicht-kultivierten Tiefsee-Mikroorganismus beteiligt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Tiefsee-Enzym meistert PET-Abbau

Das aus Archaeen stammende Enzym PET46 zersetzt mittel- und langkettige Kunststoffmoleküle, wie ein Forschungsteam aus Deutschland herausgefunden hat.

Banner Medienrückblick 2021

Von sensiblen Kaffeebohnen und Fleischersatz

Der kompakte Medienrückblick: Schweinefleisch aus Sojabohnen +++ Biohof setzt auf Hülsenfrüchte +++ Klimawandel belastet Kaffeeanbau +++ Neues Mikroplastik-Verbot in der EU

Vier Männer und eine Frau stehen in Laborkitteln im Labor
Das Linopol-Projektteam erreichte alle Projektziele.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Polyamide und Duftstoffe aus Distelöl

Das Projekt Linopol hat ein Verfahren entwickelt, um Polymer-Zwischenprodukte biobasiert herzustellen.

Wassertropfen auf beschichteter Oberfläche
Technische Textilien oder Lebensmittelverpackungen benötigen einen besonderen Schutz durch funktionelle Beschichtungen. Forschende sind dabei, hier einen funktionellen Ersatz für PFAS zu schaffen.

Chemie Pflanzen Chemie

Cellulosebasierte Materialien als PFAS-Ersatz

Im Rahmen eines EU-Projektes wird am Fraunhofer ISC an einer biobasierten Alternative zu sogenannten Ewigkeits-Chemikalien für Verpackungen und Textilien gearbeitet.

Automobil Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Green World Tour 2023 - Nachhaltigkeit im Alltag

Taucht mit uns ein in die Welt der Nachhaltigkeit auf der „Green World Tour“ von Autarkia in Berlin (2./3.September 2023)! Hier gibt es innovative Lösungen für den nachhaltigen Alltag zu entdecken: Wie installiert man am besten eine Solaranlage auf dem Balkon? Welche neuen veganen Produkte hat die Bioöokonomie zu bieten? Vom Tiny House bis zu E-Mobilität, vom Recycling und Upcycling bis zur Tauschbörse – das großen Ideenspektrum der „Green World Tour“ will helfen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das Team von bioökonomie.de war mit einem eigenen Stand vor Ort.  

Ölpumpe im Gegenlicht der Morgendämmerung
Das Enzym, das aus Kohlendioxid Ameisensäure herstellt, stammt aus einer Mikrobe, die in Ölfeldern lebt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzym zur verbesserten CO2-Verwertung entdeckt

Ein Bremer Max-Planck-Team hat eine in Ölfeldern lebende Methan-Mikrobe untersucht, die CO2 elegant in Ameisensäure verwandeln kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von Wasserfiltern aus Haaren und Pilznetzwerken

Der kompakte Medienrückblick: Wasserfilter aus Haaren +++ Artenschutz im Garten +++ CO2-speichernde Mykorrhiza-Pilze +++ Biogas produzierende Bakterien

Luftbild eines Biogasanlage mit runden Gebäudestrukturen mit türkisen Dächern
Die neu beschriebenen Bakterien sind in Biogasanlagen allgegenwärtig.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrokosmos von Biogasanlagen vermessen

Die Lebenswelt in den Fermentern von Biogasanlagen war lange Zeit eine Black Box. Ein EU-Konsortium mit Beteiligung von Forschenden aus Cottbus hat per Metagenomanalyse die wichtigsten mikrobiellen Biogas-Produzenten aufgespürt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Caroline Gutjahr – Die Symbiosespezialistin

Das geheime Potenzial der Pilze wird immer mehr entdeckt: zum Beispiel für die Landwirtschaft. Caroline Gutjahr ist Biologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr Thema ist eine spezielle Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen: die arbuskuläre Mykorrhiza. Über das Wurzelgeflecht werden lebenswichtige Nähr- und Mineralstoffe ausgetauscht. Caroline erforscht, wie diese Prozesse genau funktionieren und wie mit genetisch abgestimmten Pilz- und Pflanzenkombinationen der Ackerbau nachhaltiger und ertragreicher werden könnte. Eine faszinierende Reise in die Welt der Wurzeln mit einer leidenschaftlichen Forscherin.