28.04.2025 Presseberichte
Von Kulturfleisch und aufgeweckten Pflanzensamen
Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Raps als Rohstoffquelle +++ Dünger verstärkt Gräserpollen +++ Uralte Pflanzensamen aufgeweckt
28.04.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Raps als Rohstoffquelle +++ Dünger verstärkt Gräserpollen +++ Uralte Pflanzensamen aufgeweckt
15.04.2025 Themendossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mehr als 900 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen befassen sich derzeit im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Bioökonomie. Diese Einrichtungen wurden im Rahmen einer Umfrage, durchgeführt von bioökonomie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu ihren Forschungsschwerpunkten, den verwendeten Rohstoffen sowie den industriellen Anwendungsfeldern befragt.
30.04.2025 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Gemeinsam mit einem ukrainischen Partner hat das Kölner Unternehmen PAPACKS die erste skalierbare Lieferkette für zertifizierten Industriehanf aufgebaut.
05.05.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Start-ups in Deutschland setzen immer mehr auf Nachhaltigkeit. Das zeigt der vom Borderstep Institut veröffentlichte Green Startup Report, der erstmals auch die Klimaschutzpotenziale grüner Gründer in den Fokus rückt.
28.04.2025 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Entdeckung des Enzyms PHL7 war der Ausgangspunkt für die Gründung des Leipziger Start-ups ESTER Biotech.
02.05.2025 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Mit dem Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ fördert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Innovationen zur Nutzung biologischer Ressourcen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. August 2025.
30.04.2025 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mikroplastik in den Meeren könnte sich bis 2060 massiv vermehren – selbst bei verbessertem Abfallmanagement. Dies ist das Ergebnis einer Studie des interdisziplinären Forschungsinstituts Géosciences Environnement Toulouse (GET).
06.05.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Die europäische Raumfahrtbehörde ESA hat ihren Erdbeobachtungssatelliten BIOMASS zur Vermessung der Wälder gestartet.
29.04.2025 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Das Genom von zehn historischen Kartoffelsorten wurde entschlüsselt und bietet somit eine wichtige Grundlage für die Züchtung.
24.04.2025 Branche
Energie unspezifisch
Aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugte Bioenergie bleibt ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft. Mit Biogas-Anlagen werden landwirtschaftliche Betriebe zum Erzeuger von Strom und Wärme. Biokraftstoffe werden auch in einer elektromobilen Zukunft für den Schiffs- und Flugverkehr wichtig bleiben.
29.04.2025 Branche
Bauwirtschaft unspezifisch
Ob als Baumaterial und Werkstoff, zur Dämmung oder beim Innenausbau: Nachwachsende Rohstoffe können mit guten Materialeigenschaften punkten, verbessern die Ökobilanz und sind oftmals gesundheitsverträglicher. Aber auch für konventionelle Produkte der Baubranche – wie Beton – gibt es inzwischen biobasierte, nachhaltige Strategien.
06.05.2025 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im Verbundprojekt RootWayS haben Forschende unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen die Nährstoffversorgung von Maispflanzen verbessert.
06.05.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das europäische Umwelt- und Klimaschutzprogramm LIFE hat eine neue Förderrunde gestartet. Bioökonomie-Projekte können sich ab sofort im Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“ bewerben.
05.05.2025 Interview
Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Im Projekt MycoColors erforscht ein Team um Friederike Hoberg das Potenzial pilzbasierter Farbstoffe für die Mode- und Textilindustrie.
07.05.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Hochschule Geisenheim beteiligt sich am europäischem Projekt HydroSoilWise, um Lösungen für klimaresiliente Böden im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu finden.
05.05.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Chancen der Präzisionsfermentation +++ Ertragssteigerung durch Gentechnik +++ Stadt-Grün reduziert Hitzeopfer +++ Neue Baustoffe aus Flachs
25.04.2025 Branche
Ernährung unspezifisch
Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen.
14.04.2025 Branche
Pharma unspezifisch
Schon seit Jahrtausenden helfen Heilkräuter, Krankheiten zu lindern. Immer häufiger kommen heute biotechnologische Verfahren bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz. Biopharmazeutika, zu denen Wirkstoffe wie Antikörper, Enzyme oder Impfstoffe zählen, machen rund ein Drittel des Pharmamarktes aus – mit stark steigender Tendenz.
09.06.2016 Branche
Automobil unspezifisch
Das Auto ist auch in Zukunft wichtiger Baustein der Mobilität. Mit Blick auf Klimaziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind alternative Antriebstechnologien gefragt. Die Hersteller setzen auf Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, um immer leichtere Fahrzeuge zu bauen, Ressourcen zu schonen und eine Kreislaufwirtschaft zu realisieren.
12.05.2025 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.
09.05.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden Ende April erneut die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.
12.05.2025 Interview
Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Das Start-up Kynda nutzt landwirtschaftliche Nebenprodukte, um Mykoproteine für die Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie herzustellen.
12.05.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Algenzucht im Offshore-Windpark +++ Soja und Strom erzeugen +++ Wiedervernässung von Mooren +++ Wildbienen schützen
22.04.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Feldroboter gegen Unkraut +++ Wie Medikamente Fische beeinflussen +++ Hanffasern als klimafreundlicher Rohstoff
24.04.2025 Branche
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen
Land- und Forstwirtschaft sind tragende Säulen der Bioökonomie. Die auf Wiesen, Äckern und in Wäldern erzeugte pflanzliche Biomasse bildet eines der Fundamente für die biobasierte Wirtschaft. Moderne Anbautechnologien erlauben es, nachhaltiger und ressourceneffizienter zu produzieren.
22.04.2025 Branche
Chemie unspezifisch
Noch basiert die chemische Industrie vorwiegend auf dem fossilen Rohstoff Erdöl. Doch auch Biomasse ist ein komplexer und vielseitiger Rohstoff, der zunehmend erschlossen wird. Immer mehr Unternehmen setzen auf grüne Chemikalienproduktion auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen und biotechnischen Prozessen.
25.04.2025 Branche
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch
Deutschland gehört im Maschinenbau zu den führenden Nationen. Durch den Einsatz moderner Maschinen, Geräte und Verfahren lassen sich Produktionsprozesse in jedem Industrie- oder Wirtschaftsbereich nachhaltig und effizient gestalten. Für den weiteren Ausbau der Bioökonomie sind Innovationen aus dem Maschinenbau damit ein wichtiger Treiber.
12.05.2025 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Investitionen in die Herstellung alternativer Proteine haben im vergangenen Jahr in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Das belegen die State of the Industry Reports des Good Food Institute (GFI) Europe.
02.04.2025 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Sachsen-Anhalt will ein „Zentrum der Erbsenbioökonomie“ werden. Ein Forschungskonsortium um Jochen Reif schafft dafür die Voraussetzungen.
13.05.2025 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Leibniz-Innovationshof soll ein zentraler Knotenpunkt für die Bioökonomie-Forschung werden. Anfang Mai wurde der Grundstein für den neuen ATB-Campus gelegt.