Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Silagefolien in der Landwirtschaft

Silagefolien aus Biopolymeren

Ein Forscherteam der Hochschule Hof will herkömmliche Silagefolien aus Plastik von den Feldern verbannen und eine biobasierte Alternative mit besseren Eigenschaften entwickeln.

Denim-Stoff in der Nahaufnahme
Nur noch ein Viertel der weltweit verarbeiteten Textilfasern sind natürlichen Ursprungs. Ein neuer Call für Forschungsprojekte soll den Wandel zu biobasierten Produkten in der Textilbranche beschleunigen.

Neues Förderprogramm für Textilforschung

Gesucht sind Projekte, die den Wandel zu einer biobasierten, nachhaltigen Produktion in der Textilbranche voranbringen.

Im Rootcamp-Inkubator bekommen Start-ups aus der AG-Tech-Branche Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.

Aufwind für AG-Tech-Start-ups

Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Stehpaddeln ist eine naturverbundene Sportart. Die Kunststoff-Boards sind jedoch weniger umweltfreundlich.

Stand-up-Paddling auf Öko-Boards

Das Braunschweiger Projekt ecoSUP sucht auf der Crowdfundingplattform Startnext nach Investoren für das erste Stand-up-Paddle-Board aus vollständig nachwachsendem Material.

Alnatura-Campus in Darmstadt
Der Alnatura-Campus in Darmstadt ist zwar mit Holz verkleidet, doch darunter bestehen die Wände aus Stampflehm.

Mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche

Das Symposium „grow.build.repeat.“ stellte Pioniere einer zukünftigen Bauwirtschaft sowie deren Projekte und Visionen vor.

Die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises fand in diesem Jahr online und nur in kleiner Runde statt.

Vorreiter für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Bei der virtuellen Gala zum 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurden 2020 nicht nur Unternehmen und Start-ups, sondern auch wissenschaftliche Ideen für die urbane Bioökonomie geehrt.

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag fand in diesem Jahr online statt. Experten wie Maja Göpel wurden zu Gesprächen live zugeschaltet.

Die Pandemie als Chance für Nachhaltigkeit

Der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag stand im Zeichen der Coronakrise. Rund 100 Fachleute diskutierten in virtuellen Foren über die Chancen der Pandemie für eine nachhaltige Zukunft.

Bioökonomierat erste sitzung
Erste Zusammenkunft des neuen Bioökonomierats: Bundesforschungsministerin Anja Karliczeck begrüßte das 20-köpfige Beratungsgremium per Videokonferenz.

Der neue Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat ist erstmals zusammengekommen. Das 20-köpfige Fachgremium berät die Bundesregierung zunächst für drei Jahre bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie.

Ecotron-Einheiten im Forschungszentrum des iDiv

Insektenrückgang verändert Blühverhalten

Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.

Mit dem Plastiktütenverbot will die Bundesregierung das Plastikproblem in der Umwelt meistern und Ressourcen schonen.

Das Aus für Plastiktüten kommt

2022 sollen Plastiktüten endgültig aus dem Handel verschwinden. Das hat jetzt der Bundestag beschlossen.

Logo der Digital Transformation Week
Die Digital Transformation Week widmete einen ganzen Tag der Landwirtschaft.

Digitalisierung der Landwirtschaft voranbringen

Bei der "Digital Transformation Week" des IT-Verbands Bitkom lag ein Schwerpunkt auf den Entwicklungen in Ackerbau und Viehzucht.

Der Adventskalender des BMBF gibt Einblicke in die Welt der Bioökonomie.

Mit Bioökonomie durch den Advent

Der diesjährige Social-Media-Adventskalender des BMBF steht ganz im Zeichen der Bioökonomie: Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Antwort auf Fragen zum nachhaltigen Leben.

"Wir wollen die Chance nutzen und bei der Energiewende, der Ressourceneffizienz und im Klimaschutz Technologieführer und Exportweltmeister werden", sagte Bundesministerin Anja Karliczek

BMBF stärkt Forschung für Nachhaltigkeit

Das BMBF hat die neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) veröffentlicht und das Förderbudget auf 4 Mrd. Euro verdoppelt. Auch die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle.

Der Anbau von Zwischenfrüchten wie Senf ist ein Weg, um Europas Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Nachhaltige Zukunft im Visier

Die europäische Forschungsinitiative FACCE-JPI lädt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am 26. und 27. November zu einer virtuellen Diskussion über Wege in eine nachhaltige Welt.

T-Shirts aus Kaffeeresten (Neonyt 2019)

Mit grünen Textilien in die Zukunft

Die Textilindustrie nimmt Kurs in Richtung Kreislaufwirtschaft. Vor allem Start-ups gehen mit Innovationen voran.

Nahaufnahme eines Pflanzenblattes
Pflanzliche Rohstoffe bilden eine wichtige Grundlage der Bioökonomie.

Eine Bioökonomie-Strategie für Bayern

Der Freistaat hat sein Strategiepapier mit acht Hauptzielen und 50 Maßnahmen vorgestellt.

GBS2020
Bundesforschungsministerin Anja Karlizcek (vorne) richtete live im GBS2020-Studio ein Grußwort an die Teilnehmenden in aller Welt. Moderiert wird der GBS von Conny Czymoch.

Bioökonomie als globaler Trend

Der digitale Global Bioeconomy Summit 2020 spiegelte eindrucksvoll wider, wie sich das Konzept Bioökonomie weltweit etabliert hat. Zeitweise verfolgten bis zu 1.000 Interessierte den Livestream.

Virtual Exhibition GBS 2020
GBS 2020

Auftakt für den Bioökonomie-Weltgipfel

Seit diesem Montag tauschen sich internationale Bioökonomie-Akteure beim Global Bioeconomy Summit 2020 aus. Nach drei intensiven Workshop-Tagen startet heute die zweitägige Konferenz. Mit hochkarätigen Mitwirkenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Keimfähigkeitstest
Der schnelle Test, um die Keimfähigkeit zu überprüfen, zeigt das Ergebnis als Farbreaktion an.

Schnelltest für die Keimfähigkeit von Saatgut

Ein neues Verfahren liefert Saatgutbanken und Züchtern schon nach Stunden Ergebnisse, ohne dabei den getesteten Samen zu verbrauchen.

Der Weinberg Campus ist das erste Accelerator-Programm für Tech-Start-ups in Sachsen-Anhalt.

Hallenser Start-up-Schmiede startet neue Runde

Noch bis zum 25. November können sich Tech-Start-ups für eine Teilnahme beim Weinberg Campus Accelerator in Halle an der Saale bewerben. Gefragt sind auch Ideen aus der Bioökonomie.

So sehen die fertigen Biopolymer-Chips aus.

Düngerkapseln aus PLA

Bochumer Forschende haben einen Biopolymer-Chip entwickelt, der Dünger im Boden kontrolliert freisetzt.

Insektencracker mit Grillenmehl in der Geschmacksrichtung „Rosmarin“

Insektencracker für den Markt

Das Berliner Start-up Native Food sucht auf der Crowdfunding-Plattform Startnext nach Investoren, um die erste große Charge seiner Insektencracker produzieren zu können.

Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.
Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.

Pflanzenbasierte Ersatzprodukte im Blick

Hohenheimer Forschende untersuchen im Rahmen eines EU-Projekts die Akzeptanz pflanzenbasierter Alternativen zu Milch und Fleisch. 

GBS 2020

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!

TUM-Professorin Caroline Gutjahr zeigt Keimlinge von Lotus japonicus, die auf Agarmedium in einer Petrischale wachsen.

Ethylen steuert Wurzellänge bei Hülsenfrüchtlern

Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.

Gefriergetrocknete Bakterien (Cupriavidus necator) vor Zellaufschluss.

Plastikalternativen für die Kosmetikbranche

Forschende wollen aus dem Biopolymer Polyhydroxyalkanoat (PHA) neue biologisch abbaubare Verpackungen für die Kosmetikindustrie entwickeln. 

Parzellengenau wurden die Gärreste mit dem Versuchs-Schleppschlauch-Güllefass des TFZ vor der Silomaissaat ausgebracht.
Parzellengenau wurden die Gärreste mit dem Versuchs-Schleppschlauch-Güllefass des TFZ vor der Silomaissaat ausgebracht.

Dünger-Potenzial von Gärresten erforscht

Ein bayerisches Forschungsteam hat die Effekte der Abfälle aus der Biogaserzeugung auf Bodenqualität, Bodenlebewesen, Erosion und Humushaushalt erfasst.

Plastikpartikel sind mittlerweile überall zu finden - auch im Meer.

Szenarien für mikrobielles Plastikrecycling

Forschende haben sechs Prinzipien formuliert, um Kunststoffe wieder in den Kreislauf zu bringen - denn Fortschritte beim mikrobiellen Recycling gibt es derzeit nur beim PET.

Durch den Borkenkäfer abgestorbene Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald.

Europas Kronendächer lichten sich

Anhand von Satellitenbildern haben Forschende Lücken im Kronendach des europäischen Waldes aufgespürt und die Veränderungen des Zustandes erstmals auf einer Karte sichtbar gemacht.

In seinem Impulspapier “Bio-IT-Innovationen” unterstreicht das Hightech-Forum den politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf im Bereich der Bio-IT.

Bio-IT in der Hightech-Strategie verankern

Eine Analyse des Hightech-Forums zur Bio-IT zeigt, welches Potenzial in den Innovationen steckt – auch für die Bioökonomie. Das Gremium rät, das Thema auf die politische Agenda zu setzen.

Agrarlandschaften sind besonders stark vom Artenrückgang betroffen.

Appell zum Schutz der Artenvielfalt auf Äckern

Die Wissenschaftsakademien sehen akuten Handlungsbedarf zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft. In einer Stellungnahme geben sie Empfehlungen, wie das gelingen kann.

Neue Ansätze zur Erzeugung und Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse stehen im Fokus des neuen Modellbetriebes in Brandenburg.

Ein Bioökonomie-Modellbetrieb für Brandenburg

Mit 25 Mio. Euro fördert das Land Brandenburg in den kommenden sechs Jahren den Aufbau eines Modellbetriebes für biobasierte Kreislaufwirtschaft am ATB Potsdam.

Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der  Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Wenn der Wald selbst Hilfe ruft

Vitalitätssensoren und der Mobilfunkstandard 5G sollen Frühwarnsysteme für smarte Wälder ermöglichen.

Zu den drei Nominierten des DNP Forschung gehört „Waste-to-Resource-Unit“. Das Team will die Umwandlung von organischen Reststoffen in hochwertige Rohstoffe ermöglichen.

Drei Bioökonomie-Ideen im Finale

Die drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema Urbane Bioökonomie stehen fest. Nun kann online über die Projektideen abgestimmt werden.

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Mit Genschere zum Chemie-Nobelpreis

Die Entdeckerinnen der Genschere CRISPR-Cas bekommen den Chemie-Nobelpreis 2020. Das Werkzeug für Erbgut-Veränderungen hat die Biomedizin und die Züchtungsforschung revolutioniert.

Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.
Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.

Europäischer Bioökonomie-Fonds investiert

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hat 82 Mio. Euro eingesammelt und bereits in zwei Unternehmen investiert.

In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.
In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.

Duschwasser für hydroponische Farmen

In Berlin kombinieren Forschende die Duschen einer Beachvolleyballanlage mit vertikalen Farmen für Salat, Kräuter und essbare Blüten.

Forscher haben harmlosen Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt.

Biotenside aus Lignocellulose gewinnen

Ein Biotechnologen-Team hat Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt. Diese sind für den Einsatz in Reinigungsmitteln interessant.

Ab Juli 2021 dürfen keine Trinkhalme aus Plastik mehr hergestellt werden.

Bundestag stimmt für Einwegplastik-Verbot

Das Aus für Plastiktrinkhalme und Co. rückt näher: Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf zum Verbot von Einwegprodukten aus Kunststoff zugestimmt, darunter auch Bioplastik-Artikel.

Pflanzen können ihr Wurzelsystem anpassen, um an Nährstoffe:

Ammonium lässt Seitenwurzeln sprießen

Ein Pflanzenforscherteam vom IPK Gatersleben fand heraus, wie Ammonium im Boden dafür sorgt, dass sich bei Pflanzen ein hoch verzweigtes Wurzelsystem bildet.