Suche
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Hochschule Anhalt (FH)
Forschungseinrichtung
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Karlsruher Institut für Technologie
Forschungseinrichtung
Chemie Biotechnologie/Systembiologie
Technische Universität Dresden
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Universität Hamburg
Forschungseinrichtung
Pflanzen Agrarwissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungseinrichtung
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Universität des Saarlandes
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
Forschungseinrichtung
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Universität Hohenheim
Forschungseinrichtung
Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Universität Stuttgart
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
13.12.2019 Studien & Statistiken
Automobil unspezifisch Energietechnologien
Öko-Institut (2019): Auswege aus der Müllverbrennung
Mehr als 26 Millionen Tonnen Abfälle werden in Deutschland alljährlich in Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken verbrannt. Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) zeigt, wie die Verbrennungskapazitäten schrittweise reduziert werden können.
06.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Spross-Spitze bringt Mais in Form
Das Meristem ist nicht nur der Teil der Pflanze, an dem das Wachstum stattfindet – es reguliert auch die Architektur der Pflanze.
02.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
BASF investiert in modernen Saatgutzüchter
Die BASF Venture Capital ist Hauptinvestor einer neuen Finanzierungsrunde des israelischen Agrotech-Start-ups Equinom.
20.12.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Neue Farben für Weihnachtssterne
Weihnachtssterne sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch robust. Züchter kreieren immer neue Farbvarianten der beliebten Zierpflanze.
17.12.2019 Video
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Der Bioraffinerie-Bauernhof
Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? Ein Forscherteam um Prof. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim hat auf diese Frage eine visionäre Antwort gefunden: Neben herkömmlichen landwirtschaftlichen Produkten stellt der Bauer aus pflanzlicher Biomasse und organischen Reststoffen Basischemikalien her. Auf der Versuchsstation „Unterer Lindenhof“ ist das bereits Realität: Über eine kleine Bioraffinerie wird aus selbst angebautem Chinaschilf, dem Miscanthus, ein Ausgangsstoff für biogene Kunststoffe „gebraut“. Die Reststoffe werden in einer Biogasanlage energetisch verwertet und gehen danach als Dünger wieder aufs Feld.

18.12.2019 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Verpackung
Der Einkauf an der Frischetheke bringt neben den gewünschten Produkten auch eine Menge Plastikabfall mit sich: Verbundmaterial aus Papier und Plastikfolie oder Käse, Fleisch und Wurst werden in Papier gehüllt in eine dünne Plastiktüte gesteckt, an die der Beleg getackert wird.
18.12.2019 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft
Acht große Projektkonsortien erforschen bundesweit, wie die landwirtschaftliche Produktion von morgen aussehen könnte: Ein Dossier zu den „Agrarsystemen der Zukunft“.

18.12.2019 Interview
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Artenvielfalt per DNA-Check erfassen
Die Bonner Zoologin Vera Rduch über die Ziele der Initiative German Barcode of Life (GBOL).

19.12.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Die Milchkuh der Zukunft
Der Tierarzt Jens Baltissen über moderne Züchtungsansätze bei Milchkühen, auf die Bioökonomieforscher im Bundesverband Rind und Schwein setzen.

20.12.2019 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Kerzen
Kaum wird es draußen dunkler und kälter, zünden wir zuhause gerne Kerzen an. Allerdings sind herkömmliche Kerzen problematisch für die Umwelt, denn meist werden sie aus Palmöl oder Paraffin hergestellt.
19.12.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Kunststoffe abbauen und nachhaltig nutzen
In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.
06.01.2020 Presseberichte
Von fischenden Bauern und trockenen Böden
Der kompakte Medienrückblick: Grüne Böden ohne künstliche Bewässerung +++ Bakterien überleben Feuer +++ Fischzucht auf dem Bauernhof +++ Trockener Boden nach frühem Frühling
08.01.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Bioökonomie im Rampenlicht
Zum bevorstehenden Start des Wissenschaftsjahres 2020 sind Bioökonomie-Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufgerufen, sich mit Kommunikationsaktivitäten zu beteiligen.
09.01.2020 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Neuer Hefepilz aus Baumsaft isoliert
Braunschweiger Forscher sind in Baumsäften einer neuen Gattung kälteliebender Hefen auf die Spur gekommen.
10.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Aktionsplan für Insektenschutz
Der globale Insektenschwund kann gestoppt werden, wenn sofort gehandelt wird. Ein internationales Forscherteam hat dazu eine Roadmap zur Rettung der Insekten formuliert.
12.01.2020 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Phosphor mit Bakterien recyceln
Unter Einsatz mikrobieller Helfer und neuer Filtertechnologie ist es Fraunhofer-Forschern mit Industriepartnern gelungen, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen.
09.01.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
BUND | Heinrich-Böll-Stiftung (2020): Insektenatlas 2020
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) stellte gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin den Insektenatlas 2020 vor.
21.01.2020 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Hochwertige Kraftstoffe aus Abfällen
Hamburger Forscher entwickeln Biodiesel ohne Schwefel und Stickstoff aus Pommesfett und Elektrolysewasserstoff.
14.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Landnutzung prägt Artenvielfalt langfristig
Wird Grünland auch nur vorübergehend in Ackerflächen umgewandelt, verschwinden spezialisierte Arten langfristig aus dem Lebensraum.
13.01.2020 Presseberichte
Von Gurkenviren und Pilzfleisch
Der kompakte Medienrückblick: Gurkenvirus identifiziert +++ Alltagsgegenstände aus Pilzen +++ Fleischersatz aus Pilzen +++ Kleinbauern profitieren von Fairtrade
Standardmeldung
unspezifisch
Nationale Bioökonomiestrategie
Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.
16.01.2020 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Grüne Woche mit Bioökonomie-Schau
Am 17. Januar beginnt die Internationale Grüne Woche in Berlin. Ein Highlight: die Ausstellung zum Wissenschaftsjahr Bioökonomie mit rund 80 Produkten in der neuen Messehalle hub27.
17.01.2020 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Millionen für mikrobielle Milchproteine
Veganer Mozzarella aus dem Labor: Das Berliner Biotech-Start-up Legendairy Foods hat in einer Finanzierungsrunde 4 Mio. Euro eingesammelt.
15.01.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Bundesregierung setzt auf Bioökonomie
Das Bundeskabinett hat die Nationale Bioökonomiestrategie beschlossen. Zwei Bundesministerinnen stellten in Berlin die Ziele auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft vor.
17.01.2020 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Grüne Mode zieht viel Publikum an
Mehr als 200 Aussteller zeigten auf der internationalen Modemesse NEONYT auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin, was nachhaltige Mode zu bieten hat.
20.01.2020 Presseberichte
Von Zuckerkiefern und Güllerecycling
Der kompakte Medienrückblick: Blaualgen im Meer erzeugen Methan +++ Nährstoff aus der Gülle +++ Widerstandsfähige Kiefern +++ Kobra-Genom entschlüsselt
22.01.2020 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Aquakulturen verschwenden Phosphor
Überdüngung in der Fischzucht gefährdet Ökosysteme und Nahrungssicherheit.
28.01.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Gartenbesitzer für Artenschutz gewinnen
Im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ unterstützen Vereine und Unternehmen Gartenbesitzer dabei, Gärten insektenfreundlich zu gestalten.
23.01.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Von Algenzucht und smarten Traktoren
Ob Food-Trends, biobasierte Alltagsprodukte oder digitale Landwirtschaft: Auf der Internationalen Grünen Woche 2020 ist die Bioökonomie präsenter denn je.
24.01.2020 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Bioökonomie-Revier erhält 15 Innovationslabore
Das Bundesforschungsministerium gibt rund 21 Mio. Euro, um in der Modellregion im Rheinland Ergebnisse aus der Bioökonomieforschung schnell in die Praxis zu überführen.
30.01.2020 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Künstliche Zelle gebaut
Max-Planck-Forscher haben eine synthetische Zelle geschaffen, die biochemische Reaktionen ermöglicht und auf Umwelteinflüsse reagiert.
27.01.2020 Presseberichte
Von Leichtgold und Biobausteinen
Der kompakte Medienrückblick: Bauklötze aus Zuckerrohr +++ Aufforstung gegen Klimawandel +++ Gold aus Protein und Plastik +++ Bioplastik und Recycling