Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Auch bei der Tierhaltung spielen digitale lösungen eine immer wichigere Rolle.
Ob bei Tierhaltung oder Feldarbeit: Die Hälfte aller Landwirte setzt auf digitale Helfer.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart Farming immer beliebter

Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet voran. Schon heute nutzt jeder zweite Landwirt Smart Farming in Stall und auf dem Acker, so eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Von Mikrobiomen und Holzstrom

Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Macht des Mikrobioms +++ Vision vom Gentech-Biolandbau +++ Fragwürdige Klimabilanz der Holz-Kraftwerke +++ Usutu-Virus löst Amselsterben aus

Arno Ruckelshausen Professor für Physik und Senorik-Experte

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Sensortechnik für den Acker

Arno Ruckelshausen ist ein Pionier der digitalen Landwirtschaft. Als Spezialist für bildgebende Sensorik entwickelt er in Forschungsverbünden autonome Feldroboter für die Landwirtschaft der Zukunft.

Mithilfe von Signalmolekülen gelangt Licht in die unterirdischen Pflanzenwurzeln

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Wurzeln ein Licht aufgeht

Unterirdische Pflanzenwurzeln sind keinesfalls blind, sondern können Licht wahrnehmen. Ein deutsch-koreanisches Forscherteam ist dem Weg des Lichts auf die Spur gekommen.

Alt Text Sessel

Konsumgüter Reststoffe

Sessel

Aus Olivenblättern lassen sich ökologische Gerbstoffe gewinnen, die die Lederherstellung umweltfreundlicher machen. Damit steigt auch die Nachhaltigkeit in der Produktion von Möbelstücken wie Sesseln.

Biogasanlage auf Rügen
Forscher haben eine Verfahren entwicklet, dass Biogasanlagen effektiver macht soll und Betreibern neue Geschäftsfelder offebart.

Chemie unspezifisch Chemie

Biogas: Forscher setzen auf flüssiges Methan

Landshuter Forscher haben eine Anlage entwickelt, die Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis verwandelt. Ein vielversprechendes Konzept für die Biogas-Anlagen der Zukunft.

Linsen sind Hülsenfrüchte und enthalten sehr viel Eiweiß
Linsen sind Hülsenfrüchte und enthalten sehr viel Eiweiß.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinreiche Kost senkt Leberfette

Wenn sich Diabetiker besonders eiweißreich ernähren, etwa mit Erbsenproteinen, wirkt sich das positiv auf die Leberfette aus. Das haben Potsdamer Forscher in der LeguAN-Studie ermittelt.

: Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissenschaftler gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur
Für den Zufallslaser wurde gewöhnliches Labor-Filterpapier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur verwendet.

Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Energietechnologien

Hightech-Laser aus Zellstoff

Forscher aus München und Rom haben erstmals einen sogenannten Zufallslaser aus Filterpapier gebaut. Das Fasern-Chaos im Zellstoff hat begehrte physikalische Eigenschaften.

Von Methan-Blockern und Laborgeflügel

Der kompakte Medienrückblick: +++ Die Anti-Methan-Pille für Kühe +++ Florida stimmt für Gentech-Mücken +++ Phosphat aus verkohltem Klärschlamm +++ Hühnerfleisch aus der Petrischale +++

Konsumgüter unspezifisch Chemie

Kompostierbare 3D-Druckmaterialen

Mit "WillowFlex" hat der Gründer des Eberswalder Startups Bioinspiration, Thorsten Perl, ein Material für den 3D-Drucker entwickelt, das aus stärkebasiertem Bioplastik besteht und komplett kompostierbar ist.

freilaufende Hühner
Aus Angst vor der Vogelgrippe wurde in vielen Bundesländern bereits Stallpflicht angeordnet.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Vogelgrippe auf dem Vormarsch

Das aggressive Grippe-Virus H5N8 breitet sich weiter aus. Ein Krisenstab aus Bund und Ländern hat nun Hygienemaßnahmen und Stallpflicht angeordnet, um die Ausbreitung einzudämmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Borderstep Institut (2016): Green Economy - zweit­größ­tes Gründungsfeld in Deutschland

Entgegen der allgemein rückläufigen Gründungsaktivität in Deutschland nahm die Zahl der Startups im Bereich Green Economy 2014 um 28,7% zu.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Cube (2016): Food Tech Industry: Aktuelle Entwicklungen von Investments in Start-ups

Laut einer Studie von Cube sind die Investitionen in der Food-Tech-Branche 2015 um 65% gestiegen. Das Wachstum kommt vor allem von Startups, die mit smarten Technologien für innovative Neuerungen sorgen.

Strommaste und Windräser
Energieerzeugung und -speicherung finden derzeit getrennt voneinander statt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobrennstoffzelle speichert Strom

Bochumer Forscher haben einen neuen Bio-Superkondensator entwickelt, der mithilfe von Enzymen sowohl Energie erzeugen als auch speichern kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2016): Europas Bioökonomie in Zahlen

Erstmalig erhob das nova-Institut im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) Daten zur Bioökonomie in den EU-Staaten.

Von Tiergefühlen und Bio-Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Fischvorkommen per Gencheck studieren +++ Die Gefühle der Tiere vermessen +++ Ernüchternde Einblicke in die Bio-Welt +++ Woher unser Essen stammt

Das geplante Fraunhofer-Institut für Bioressourcen in Gießen
Das geplante Fraunhofer-Institut für Bioressourcen in Gießen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Baustart für Bioressourcen-Zentrum

Spatenstich in Gießen für das neue Fraunhofer-Institut für Bioressourcen. In dem 30 Mio. Euro teuren Neubau wollen Forscher neue Wirkstoffe aus Insekten und Mikroben gewinnen. 

Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.
Modell einer Florfliege und einiger an Seidenstielen befestigter Eier.

Pharma Tiere Biodiversität

Seidenproduktion nach Florfliegen-Art

Florfliegen hängen ihre Eier an einem seidenen Stiel auf. Das zugfeste Material hat es Bayreuther Biochemikern angetan. Mithilfe von Bakterien haben sie das besondere Seidenprotein im Labor erfolgreich nachgebaut.

Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar und sollen in Hightech-Textilien eingesetzt werden.
Das Unternehmen Amsilk hat erstmals biotechnisch Spinnenseide-Fasern produziert. Sie sind äußerst reißfest und belastbar.

Konsumgüter Mikroorganismen Biodiversität

Spinnenseide-Fäden aus dem Labor

Erstmals hat die Firma AMSilk biotechnisch hergestellte Spinnenseide zu Fasern verarbeitet. Wie das natürliche Vorbild sind sie extrem belastbar, prädestiniert für den Einsatz in Hightech-Textilien.

Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen
Pilzkulturen aus der Sanofi-Naturstoffsammlung in Petrischalen

Pharma Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Allianz für neue Antibiotika-Wirkstoffe

Die Suche nach neuen Antibiotika erhält einen neuen Schub: In Gießen wollen der Pharmakonzern Sanofi und die Fraunhofer-Gesellschaft ein neues Exzellenzzentrum für Naturstoffforschung aufbauen.

Der Prototyp für einen nachhaltigen Sneaker aus Biotech-Spinnenseide - strapazierfähig und 100% biologisch abbaubar.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Sneaker aus Biotech-Spinnenseide

Adidas setzt auf biotechnisch erzeugte Spinnenseide der Martinsrieder Firma AMSilk. In New York wurde ein Sportschuh vorgestellt, der aus Biosteel-Fasern gefertigt ist.

Bio-Schmieröl aus Frittenfett
Das altfettbasierte Schmieröl ist hautverträglich und biologisch abbaubar.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Schmierstoffe aus Frittenfett

Berliner Materialforscher haben ein enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffen aus Altfett entwickelt. Der neue Bio-Schmierstoff basiert auf Frittenfett und ist biologisch abbaubar.

Banner Medienrückblick 2021

Von hitzeresilienten Korallen und neuen Biokraftstoffen

Der kompakte Medienrückblick: Angeknabberte Pflanzen blühen früher +++ Forschende züchten hitzeresiliente Korallen +++ Wie ökologisch sind Biokraftstoffe?

Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat
Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat

Chemie Reststoffe Chemie

Traceless kooperiert mit Papierhersteller Mondi

Das Hamburger Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte mit der Mondi-Gruppe einen weltweit führenden Verpackungs- und Papierhersteller als strategischen Partner gewinnen, um den Einsatz des innovativen Biomaterials weiter voranzutreiben.

Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.
Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie zu Arzneistoffen aus Johanniskraut

Braunschweiger Forschende haben im Johanniskraut zwei neuartige Enzyme aufgespürt, die für die biotechnologische Gewinnung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Depressionen genutzt werden können.

Anhand von Drohnenfotos oder anderen Bildern aus frühem Wachstumsstadien kann die Software die zukünftige Entwicklung der Pflanzen visualisieren.
Anhand von Drohnenfotos oder anderen Bildern aus frühen Wachstumsstadien kann die Software die zukünftige Entwicklung der Pflanzen visualisieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

KI macht Wachstum von Ackerpflanzen sichtbar

Bonner Forschende haben eine Software entwickelt, mit der das zukünftige Wachstum von angebauten Ackerpflanzen dargestellt und wichtige Parameter wie der Ertrag vorherbestimmt werden können.

Getreidefeld

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Green ERA-Hub: EU-Verbünde für innovative Pflanzenzucht gesucht

Im Rahmen der europäischen „Green ERA-Hub“-Initiative fördert das BMBF innovative Ansätze für eine nachhaltige Bioökonomie. Im Fokus einer neuen Ausschreibungsrunde steht die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen.

Probenahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters durch Samuel Schmucker
Probennahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kläranlagen von Mikroplastik befreien

Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben ein biologisches Verfahren entwickelt, in dem Würmer und Mikroben dabei helfen, in Abwässern Mikroplastik abzubauen.

Genom-editierte Pflanzen sind bislang mit keiner Methode von klassisch gezüchteten zu unterscheiden.
Wie ist die Grüne Gentechnik in Zeiten der Genom-Editierung neu zu bewerten?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Neue Züchtungstechniken: Für Ethiken der Innovation und des Kompromisses

Ethiker und Theologen der LMU München haben Modelle erarbeitet, die die Akzeptanz der Genom-Editierung in der Landwirtschaft stärken könnten. Dabei entstanden auch theologisch neue Blickwinkel.

Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo
Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Umverteilter Stickstoff-Verbrauch steigert globale Nahrungssicherheit

Eine optimale Umverteilung der globalen Stickstoffmengen beim Düngen würde auch in Ländern des Globalen Südens für Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit sorgen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter Beteiligung Göttinger Forschender.

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Baden-Württemberg: Bioökonomie-Strategie fortgeschrieben

Die baden-württembergische Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie geht in die Verlängerung. Die Strategie wird bis ins Jahr 2029 fortgeschrieben.

Banner Medienrückblick 2021

Von Moorschutz und Holzplanken

Der kompakte Medienrückblick: Moore schützen vor Hochwasser +++ Neue Genschere noch präziser? +++ Holzplanken im Crashtest

Das neuartige PLA-Material lässt sich auf gängigen Verarbeitungsanlagen ähnlich wie LDPE zu Folien verarbeiten
Das neuartige PLA-Material lässt sich auf gängigen Anlagen ähnlich wie LDPE zu Folien verarbeiten.

Chemie Reststoffe Chemie

Neuartige Biokunststofffolie aus PLA

Fraunhofer-Forschende haben aus dem Biokunststoff PLA ein flexibles Folienmaterial entwickelt, das ohne Weichmacher auskommt und recycelbar ist.

BASF möchte in Zukunft mit dem Bakterium Basfia succiniciproducens aus Zucker und Kohlenstoffdioxid ein für die Chemieproduktion wichtiges Zwischenprodukt herstellen.
BASF möchte in Zukunft mit dem Bakterium Basfia succiniciproducens aus Zucker und Kohlenstoffdioxid ein für die Chemieproduktion wichtiges Zwischenprodukt herstellen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

CO2 aus Industrie-Abgasen in Plattformchemikalie verwandeln

Mit Bakterien aus dem Rinderpansen wollen Forschende unter Leitung des Chemiekonzerns BASF aus industriellen Abgasströmen aus der Chemie-Produktion die Plattformchemikalie Fumarsäure herstellen.

»Lebendes« Baumaterial. Grün entsteht durch das Chlorophyll der lebenden Bakterien.
Lebendes Baumaterial. Das Grün entsteht durch das Chlorophyll der lebenden Bakterien.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Chemie

Bio-Baustoffe aus Bakterien

Im Projekt BioCarboBeton haben Fraunhofer-Forschende ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, das Cyanobakterien zur Herstellung von Biobeton und biogenen Baustoffen nutzt.

Auftaktveranstaltung des Projektes AUFBRUCH – Graduiertencluster Nachhaltiges Revier in Düren
Auftaktveranstaltung des Projektes AUFBRUCH – Graduiertencluster Nachhaltiges Revier in Düren

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt für Bioökonomie-Graduiertencluster im Rheinischen Revier

Im Rahmen des neuen Graduiertenclusters AUFBRUCH unterstützt das Bundesforschungsministerium Promotionsvorhaben zur Bioökonomie, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzubringen.

Trauben an einem Rebstock, mit Schäden an Blättern und Früchten
Schäden durch Falschen Mehltau an Sauvignon blanc

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Doppelt so effektiv zu resistenteren Rebsorten

Im Projekt SelWineQ suchen Weinbau-Forschende in Rebsorten nach genetischen Markern, um per Blattanalyse die Qualität des späteren Weines vorherzusagen und die Züchtung zu beschleunigen.

Eine Biene sitzt an einer weißen Blüte mit gelben Staubblättern
Nützlinge, die sich an der Kartoffelblüte aufhalten, würden vom RNA-Wirkstoff nichts bemerken.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

RNA-basierte Insektizide werden konkurrenzfähig

In einem KMU-innovativ-Projekt hat das Team von SenseUp eine Methode gefunden, die Herstellungskosten von RNA-Molekülen für den Pflanzenschutz um mehr als den Faktor 1000 zu senken.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektenkost und Schwammstädten

Der kompakte Medienrückblick: Wie gut ist Insektenkost wirklich? +++ Indoor-Farmen mit KI effizienter machen +++ Wüstenmoos für Marsleben geeignet +++ Zürich wird zur Schwammstadt

"Stuttgart in Zukunft: Für den Bildband "Zukunftsbilder 2045" haben Reinventing Society und das Wire Collective eine Vision für den Stuttgarter Marktplatz entworfen."
So könnte der Marktplatz in Stuttgart 2045 aussehen: Diese Zukunftsvision wurde für den Bildband "Zukunftsbilder 2045" von Reinventing Society und dem Wire Collective entworfen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Stuttgart gibt sich eigene Bioökonomiestrategie

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat als bundesweit erste Stadt eine kommunale Bioökonomiestrategie mit 22 konkreten Maßnahmen vorgelegt, um den Wandel in eine biobasierte Zukunft weiter voranzutreiben.

So sieht ein ökologischer Donut aus: Der gelbe Kreis in der Mitte kennzeichnet einen angemessenen Lebensstandard für alle Menschen. Der rote Bereich ausserhalb des Donuts ist die sogenannte Risikozone, in der irreversible Umweltschäden wahrscheinlich sind.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Empa (2024): Ein gutes und ökologisches Leben für alle ist möglich

Nachhaltigkeit und Lebensqualität muss kein Widerspruch sein – das zeigen Empa-Forschende in einer neuen Studie.

Mirower See in Mecklengrurg-Vorpommern
Im Mirower See (Mecklenburg-Vorpommern) leben Pilzstämme, die Kunststoffe abbauen.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Mikropilze aus Seen zerlegen Kunststoffe

Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Potsdam haben in Seen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Pilzstämme aufgespürt, die Kunststoffe abbauen können.

zum Teil wiedervernässtes Moor
Der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren sollte Experten zufolge oberste Priorität haben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Leopoldina: Moore und Auen puffern Hochwasser und Hitze ab

Die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina unterstreicht in einer Stellungnahme, wie wichtig die Revitalisierung von Mooren und Auen für Klima- und Artenschutz ist.

Permakultur ist eine nachhaltige Form der Landwirtschaft. Mit dem Wechselspiel aus Hügelbeeten, Teichen und Gehölzen bietet sie in diesem Beispiel neben Lebensmitteln auch viele Ökosystemdienstleistungen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Permakultur ist eine nachhaltige Form der Landwirtschaft. Mit dem Wechselspiel aus Hügelbeeten, Teichen und Gehölzen bietet sie in diesem Beispiel neben Lebensmitteln auch viele Ökosystemdienstleistungen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Permakultur: Bessere Böden, mehr Artenvielfalt

Permakultur hat das Potenzial, Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz zu vereinen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie unter Beteiligung der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Kolonien des Meeresbakteriums Marinobacter alginolytica. So wie die Federn des Pfaus leuchtende Farben aufweisen, sind diese Farben auf geordnete Strukturen zurückzuführen, die einen photonischen Kristall bilden und Interferenzeffekte verursachen.
Auch leuchtende Farben des Tagpfauenauges sind auf geordnete Strukturen zurückzuführen, die einen photonischen Kristall bilden und Interferenzeffekte verursachen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit schillernden Bakterien zu nachhaltigen Farben

Ein Forschungsteam des Jenaer Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ hat den Mechanismus entschlüsselt, der einige Bakterienstämme dazu befähigt, ähnlich wie bei Schmetterlingsflügeln Licht zu reflektieren und Farben zu bilden.

Banner Medienrückblick 2021

Von recyceltem Urin und Froschsaunen

Der kompakte Medienrückblick: Urin in Trinkwasser verwandeln +++ Geruch und Geschmack bei Laborfleisch verbessert +++ Käse aus dem Labor kommt

Ein Forscherteam gekleidet in weißen Laborkitteln schaut auf einen Monitor.
Im Rahmen der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gehen drei neue Projekte an den Start.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kreativer Nachwuchs: Neue Bioökonomie-Forschungsgruppen gestartet

In der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Teams ihre Arbeit aufgenommen.

Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Mithilfe der App Flora Incognita lassen sich Pflanzen unkompliziert mit dem Smartphone bestimmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Klimafolgen mit Daten aus Pflanzen-App ableiten

Mithilfe eines neu entwickelten Algorithmus können Leipziger Forschende aus Daten der Pflanzenbestimmungs-App Flora Incognita die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt ermitteln.

Gemeine Esche
Eine Pilzkrankheit sorgt seit Jahrzehnten zum Absterben von Eschen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Baumpilz mit eigenen Bakterien bekämpfen

Forschende vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung haben in gesunden Eschenbäumen einen Bakterienstamm entdeckt, der das Wachstum des Pilzes, der das Eschentriebsterben auslöst, hemmt.

Zukunftsperspektive Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Save the date: Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ im BMBF

Wie können junge Menschen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen? Könnte ein Studium oder ein Start-up im Bereich Bioökonomie in Frage kommen? Diese und viele weitere Fragen stehen bei „Zukunftsperspektive Bioökonomie” im Mittelpunkt.

Weizen auf einem Feld vor der Ernte.
Weizen auf einem Feld vor der Ernte

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Strategien im Weizenanbau gefordert

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung plädiert für neue nachhaltige Anbaupraktiken, um die Stickstoffaufnahme im Weizenanbau zu verbessern, statt noch mehr zu düngen.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Leguminosen wie Bohnen und Erbsen könnten als natürliche Stickstoffsammler den Düngemitteleinsatz auf den Feldern deutlich reduzieren helfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Leguminosen auf Europas Feldern

Im Rahmen eines neu gestarteten EU-Projektes wollen Forschende der Universität Hannover die Vorteile von Hülsenfrüchten erschließen, um die Akzeptanz und den Anbau von Bohnen, Linsen und Co. in der europäischen Landwirtschaft zu fördern.

Kleingarten mit Häuschen
In einer Fallstudie zum biobasierten Wirtschaften wurden auch die Mentalitäten zu Kleingärten in Estland untersucht.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Welche Mentalitäten braucht biobasiertes Wirtschaften?

Wie verändert biobasiertes Wirtschaften die Einstellungen der Menschen? Im Projekt „flumen“ suchen Forschende der Universität Jena nach Antworten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bierrettern und Pilzbekämpfern

Der kompakte Medienrückblick: Hopfenanbau in der Indoorfarm +++ Kohlenstoffbudget der Biosphäre errechnet +++ Bakterium gegen Eschentriebsterben entdeckt

Marienkäfer-Larve mit Blattläusen auf dem Versuchsfeld der Universität Bonn.
Séverin Hatt/Uni Bonn

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Acker-Unkraut Pflanzenschädlinge bekämpfen

Forschende der Universität Bonn haben nachgewiesen, dass eine Kombination von Maßnahmen wie der Anbau von Mischkulturen und Blühstreifen Schädlinge und Unkräuter gleichermaßen in Schach hält.

Industrieschornstein CO2
Mithilfe biotechnologischer Verfahren können Industrieabgase recycelt und neue nachhaltige Produkte hergestellt werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2-Recycling als Geschäftsmodell etablieren

Ein neuer Leitfaden der Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg gibt einen Überblick, welche Chancen und technischen Möglichkeiten das biotechnologische CO₂-Recycling bietet.

Michael Prokein (l.) und Jannick Armenat von Ruhrstoffbauwerke an der vorindustriellen Anlage zur Härtung von Baustoffen und CO2-Speicherung
Michael Prokein (l.) und Jannick Armenat von Ruhrstoffbauwerke an der vorindustriellen Anlage zur Härtung von Baustoffen und CO2-Speicherung.

Bauwirtschaft Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit biogenen Reststoffen zu klimapositiven Baustoffen

Fraunhofer-Forschende wollen biogenen Kohlenstoff aus Biomasse als Kohlenstoffsenke für die Herstellung von nachhaltigem Beton und Mauersteinen nutzen.

Käse

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Göttingen (2024): Akzeptanz von tierfreiem Käse

Aktuell arbeiten sowohl Unternehmen als auch Forschungsinstitute an biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von tierfreien Alternativen zu Milchprodukten. Forschende der Universität Göttingen untersuchten die Akzeptanz solcher Produkte durch Verbraucherinnen und Verbraucher.

Banner Medienrückblick 2021

Von Nutzhanf und Knochenvasen

Der kompakte Medienrückblick: Nutzhanf aus der Nische holen +++ Designervasen aus Tierknochen +++ Korallenriffe wachsen langsamer +++ Wälder sind aus dem Gleichgewicht geraten

Omar Khalaf, Gründer und Geschäftsführer des Berliner Start-ups Alganize

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

„Wir zwingen Mikroalgen, wertvolle Signalstoffe auszuscheiden“

Bodenregeneration mithilfe von Mikroalgen: Darauf setzt das Berliner Start-up Alganize und entwickelt Lösungen, um die Fitness der Böden zu verbessern.