31.07.2023 Presseberichte
Von Agri-PV und Schwammstädten
Der kompakte Medienrückblick: Wüstensand als Wasserspeicher +++ Kühe unter Solarpaneelen +++ Biosprit aus tierischen Fetten umstritten
31.07.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wüstensand als Wasserspeicher +++ Kühe unter Solarpaneelen +++ Biosprit aus tierischen Fetten umstritten
07.08.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben Bakterien-Pilz-Konsortien aus mariner Aquakultur identifiziert, die in der Lage sind, Nitrat aus dem Wasser zu entfernen.
Di., 01.08.2023 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Weltall ist eine außergewöhnliche und faszinierende Umgebung. Biobasierte Innovationen können dazu beitragen, das Universum als Lebensraum zu erschließen. Gleichzeitig helfen Satelliten und andere Innovationen der Weltraumforschung, die Bioökonomie auf der Erde weiterzuentwickeln.
09.08.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Konstanzer Forschende haben bewiesen, dass das von ihnen entwickelte Mineralplastik mit selbstheilenden Kräften durch den Einsatz eines Biopolymers nun auch von Mikroorganismen abgebaut werden kann.
08.08.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Als neuartige Materialklasse sind Biokatalysatoren besonders haltbar und aktiv.
10.08.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Hochschule Bremerhaven wollen industrielle Abgase und Abwärme zur Kultivierung von Mikroalgen nutzen, damit der Produktionsprozess nachhaltiger und kostengünstiger wird.
03.08.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum lädt bioökonomie.de am 15. August in Mainz zum Dialog an Deck auf der MS Wissenschaft.
07.08.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Ausgestorbene Pflanzen wiederentdeckt +++ Mit Biotensiden Ölteppiche auflösen +++ Mit Kautschuk zu elastischen Jeans +++ Spinat aus der Indoor-Farm
11.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzenforschende aus Köln haben das molekulare Wettrüsten in der Evolution von Pflanzen und Schadpilzen aufgeklärt.
15.08.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Pilz Pandora cacopsyllae, der die im Obstbau gefürchteten Blattflöhe befällt, könnte einer Studie zufolge künftig als biologisches Pflanzenschutzmittel dienen.
16.08.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Am 19. und 20. August lädt das Bundesforschungsministerium zum Tag der offenen Tür und bietet Einblicke in spannende Zukunftsthemen. Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.
21.08.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Mikroplastikteilchen werden einer aktuellen Studie zufolge nicht nur vom Wind verbreitet, sondern gelangen auch direkt aus dem Meerwasser in die Atmosphäre.
08.08.2023 Podcast-Episode
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Gentechnik-Befürworter UND Öko-Freak? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet David Spencer. Der promovierte Pflanzenbiologe hat sich intensiv mit den neuen Züchtungsmethoden auseinandergesetzt und sieht in ihnen eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Darüber und über andere Fakten aus der Forschung spricht er als Wissenschaftskommunikator, damit „die Wissenschaft die Bühne bekommt, die ihr gebührt!“. Also Lauscher auf, für den Pflanzenflüsterer.
08.08.2023 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Gentechnik-Befürworter UND Öko-Freak? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet David Spencer. Der promovierte Pflanzenbiologe hat sich intensiv mit den neuen Züchtungsmethoden auseinandergesetzt und sieht in ihnen eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Darüber und über andere Fakten aus der Forschung spricht er als Wissenschaftskommunikator, damit „die Wissenschaft die Bühne bekommt, die ihr gebührt!“. Also Vorhang auf, für den Pflanzenflüsterer.
17.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der kühlende Verdunstungseffekt wird reduziert, wenn Pflanzen während einer Hitzewelle ihre Photosynthese-Aktivität auf die Morgenstunden verschieben. Das konnten Forschende anhand von Satellitendaten nun beweisen.
14.08.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grüner Asphalt aus Pflanzenkohle +++ Agri-PV besser nutzen +++ Faktencheck zu Laborfleisch +++ Artenvielfalt in Flüssen stagniert
11.08.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Meeresluft weltweit enthält Mikroplastikteilchen, die sowohl von Landquellen als auch über Meerwasser in die Atmosphäre gelangen. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg führte Luftprobenstudien entlang der norwegischen Küste bis in die Arktis durch.
14.08.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
An der TU Berlin hat er mit BMBF-Förderung ein KI-Zukunftslabor für automatisierte Bioprozessentwicklung aufgebaut. Nun erhält Peter Neubauer den mit knapp 2 Mio. US-Dollar dotierten Agilent Thought Leader Award.
22.08.2023 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Das Forschungsprojekt #CarboMass hat eine Pyrolyseanlage in Betrieb genommen und will mit phosphorhaltigem Schlamm eine Kalihalde rekultivieren.
25.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Bis 2010 hat sich die Artenvielfalt in europäischen Flüssen erholt – doch seither verharrt diese Entwicklung. Besonders flussabwärts von urbanen Räumen und Ackerland gerät die Biodiversität unter Druck, wie eine internationale Studie belegt.
23.08.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende in Gießen haben ein neues System zur maßgeschneiderten Kontrolle der Genexpression von Bakterien entwickelt. Davon würde auch die Biokunststoff-Produktion profitieren.
30.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Team der Universität Hohenheim hat ein neues Sensorsystem für den Weinanbau entwickelt. Es ermöglicht, Pilzerkrankungen präziser vorherzusagen und Fungizide einzusparen.
17.08.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum lud bioökonomie.de in Mainz zum Dialog an Deck auf die MS Wissenschaft. Rund 50 Interessierte waren gekommen, um an Bord mit drei Fachleuten zu diskutieren.
28.08.2023 Nachrichten
Energie Reststoffe Energietechnologien
Im Projekt Leuna100 wollen die Beteiligten technologische Innovationen zu einem industrietauglichen Prozess zusammenführen.
21.08.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Moor-Renaturierung lohnt sich +++ Klimaresiliente Seegräser pflanzen +++ Bioplastik aus Insekten-Chitin +++ Boden als Ressource schützen
01.09.2023 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mittels Mikro-Computertomografie ist es einem Forschungsteam gelungen, das Wachstum von Schimmelpilzkulturen im Bioreaktor in 3D zu beobachten.
23.08.2023 Interview
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Marina Höhne will Entscheidungen von KI-Modellen nachvollziehbar machen, um das komplexe System der Bioökonomie besser zu verstehen, und so Ursache und Wirkung verschiedener Prozesse entschlüsseln.
31.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Wattestäbchen dienten Forschenden als Werkzeug, um auf Blättern Erbgutspuren von Tieren zu sammeln und per DNA-Analyse die Artenvielfalt im Regenwald zu bestimmen.
24.08.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit molekularen Werkzeugen zu neuen Nutzpflanzen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger diskutiert am 25. August mit zwei Fachleuten über die Neuen Züchtungstechniken. Interessierte sind herzlich zum Online-Talk eingeladen.
04.09.2023 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Vergärung der Flüssiganteile aus Reststoffen wie Gülle erschließt ungenutzte Biomassepotenziale.
28.08.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Riffe mit Bäumen renaturieren +++ Biosprit aus der Steckdose +++ Insekten schmackhaft machen +++ Algenanbau im Münsterland
07.09.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende aus Hamburg wollen ein neues Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle aus biologischen Abfällen und mineralischen Nebenprodukten der Industrie entwickeln.
29.08.2023 Video
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Wie können Prinzipien der Bioökonomie und biotechnologische Innovationen das Überleben von Raumfahrenden auf Missionen zu fernen Planeten sichern? Und welche Rolle spielt umgekehrt die Weltraumforschung für die Bioökonomie für uns auf der Erde? Das erklären wir in unserem neuen Express zur „Bioökonomie im All“! Und für alle Wissensdurstigen, die noch tiefer in die Materie einsteigen wollen: Schaut in unser Themendossier „Bioökonomie im Weltall“ auf bioökonomie.de. Konzept und Umsetzung: Katja Wehling Postproduktion: Katja Wehling und Hamid Esfahlani
29.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
In einem Chancen-Talk lotete Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit zwei Fachleuten aus, was die Neuen Züchtungstechniken für die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten bedeuten.
04.09.2023 Interview
Bauwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
In der Nachwuchsforschungsgruppe TRABBI untersucht der Gießener Wirtschaftsgeograph Sebastian Losacker den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit im Bausektor und die Rolle biogener Baustoffe dabei.
14.09.2023 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Projekt BIOPOLISTA erforscht eine Nachwuchsgruppe unter Leitung von Maria Proestou und Nicolai Schulz ob, wann und warum die Umsetzung von Bioökonomiestrategien gelingt oder scheitert.
29.08.2023 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Wo und wie können Bioökonomie und Weltraumforschung voneinander lernen? Anhand von drei Forschungsprojekten zeigen Forschende, wie die beiden Felder sich gegenseitig inspirieren, welche Erkenntnisse wir aus der Forschung von der Erde ins All übertragen können und welche Technologien und Verfahren aus der Weltraumforschung das Leben auf der Erde erleichtern können. Unter anderem geht es dabei um Exoplaneten und die Suche nach außerirdischem Leben, Ernährung im Weltall und die Landwirtschaft der Zukunft. Es diskutierten: Dr. Gerhild Bornemann – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Gravitationsbiologie Prof. Dirk Schulze-Makuch – TU Berlin, Zentrum für Astronomie und Astrophysik Dr. Carsten Montzka – Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG), Konsortium DAKIS (AdZ) Moderation: Katharina Linnepe Konzept und Durchführung: Kristin Kambach und Martin Reich Video "Bioökonomie im All": Katja Wehling Diese Veranstaltung war eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de und der MS Wissenschaft.
07.09.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Universität Hohenheim entwickeln aus Reststoffen der Landwirtschaft einen biobasierten und recycelbaren Kunststoff für Lebensmittelverpackungen.
04.09.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Agroforst Brachen beleben +++ Lebensmittelanbau in der Wüste +++ Grünes Methanol für die Schifffahrt
05.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Mitten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Lenzen suchen Fachleute und Interessierte nach Lösungen für eine zukunftsfähige Landschaft und Ernährung.
06.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Bayer AG investiert 220 Mio. Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Monheim.
12.09.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forschungsteam um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb hat eine Methode entwickelt, mit dem elektrische Energie in biochemische Energie umgewandelt werden kann, um so das für die künstliche Photosynthese wichtige Molekül ATP zu erzeugen.
11.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Am Technikum Laubholz in Göppingen ging eine Pilotanlage zur Herstellung von Hochleistungsfasern aus Buchenzellstoff in Betrieb.
13.09.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Regensburger Professor für Synthetische Mikrobiologie, Markus Jeschek, erhält vom Europäischen Forschungsrat den mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger Biosensoren auf Basis von Proteinen und RNA.
20.09.2023 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
In der Nachwuchsforschungsgruppe „Meat The Bioeconomy“ untersucht die Hamburger Wirtschaftsgeographin Christin Bernhold, ob die Unternehmensstrategien der deutschen Fleischindustrie mit einer nachhaltigen Produktions- und Lebensweise vereinbar sind.
02.10.2023 Interview
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
In der Nachwuchsforschungsgruppe ReVaLueD untersucht ein Team um Terese Emilia Venus die Reststoffverwertung für biobasierte Produkte in Entwicklungsländern.
11.09.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wie Biogasanlagen Biogas erzeugen +++ Invasive Arten gefährden Artenvielfalt +++ Wie Pflanzen Bienen hören +++ Biogas selbst herstellen
14.09.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Mit BIOWEG und der ClimEtSan-OnTheGround haben es zwei deutsche Start-ups in das Finale um den diesjährigen Innovation Award des Internationalen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Chemie (ISC3) geschafft.
19.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.
18.09.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.
15.09.2023 Standardmeldung
Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium die Initiative „Bioökonomie International“ mit dem Ziel, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Im Rahmen der Konferenz „10 Jahre Bioökonomie International“ werden am 14. November Leuchtturmprojekte präsentiert und es wird über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie berichtet. Jetzt anmelden!
18.09.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Regenwälder werden trockener +++ EU-Genehmigung für Laborfleisch beantragt +++ Meeresfrüchte aus dem 3D-Drucker +++ Wie Städte zu Schwämmen werden
20.09.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wollen aus dem Zellstoff weggeworfener Papierhandtücher Glucose gewinnen und als neuen biobasierten Wertstoff für die Industrie etablieren.
19.09.2023 Video
Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten
Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.
20.09.2023 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Cultivated B aus Heidelberg bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen Antrag auf Zulassung eines zellbasierten Wurstprodukts gestellt.
19.09.2023 Standardmeldung
Quellenangaben zu den Fotos, Illustrationen, Audios und Videos der Multimedia-Story
25.09.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe einer neuartigen biobasierten Beschichtung haben Forschende PLA-Folien für Lebensmittelverpackungen nachgerüstet und damit sowohl die Barriereleistung als auch das Recycling verbessert.
26.09.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit Darwinibacteriales haben Forschende im Rahmen eines EU-Projektes eine neue Gruppe von anaeroben Bakterien identifiziert, die der Schlüssel zu einer optimierten Biogasproduktion sein könnten.
28.09.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende entwickeln eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen, die Arzneimittelrückstände in kommunalen Kläranlagen komplett beseitigt.
21.09.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz.