Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
Dossier Bioökonomie-Spiele bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Spiele: Ein Überblick

Biobasiertes Wirtschaften spielerisch entdecken: In diesem Dossier stellen wir eine Auswahl von Bioökonomie-Spielen vor - Online-Spiele, Brettspiele sowie Activity Games vor Ort.

Von Seegras und Mikrobentanks

Der kompakte Medienrückblick: Lachgas-Emissionen bedrohen Klimaziele  +++ Mikroben produzieren Lebensmittel +++  Dächer decken mit Seegras +++ Die Tricks der Pfirsichblattlaus

Agrarlandschaften sind besonders stark vom Artenrückgang betroffen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Appell zum Schutz der Artenvielfalt auf Äckern

Die Wissenschaftsakademien sehen akuten Handlungsbedarf zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft. In einer Stellungnahme geben sie Empfehlungen, wie das gelingen kann.

Gefriergetrocknete Bakterien (Cupriavidus necator) vor Zellaufschluss.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Plastikalternativen für die Kosmetikbranche

Forschende wollen aus dem Biopolymer Polyhydroxyalkanoat (PHA) neue biologisch abbaubare Verpackungen für die Kosmetikindustrie entwickeln. 

Löffel und Gabel aus Getreide

Ernährung Pflanzen

Besteck

Ab Mitte 2021 sollen Einwegplastik-Produkte wie Essbesteck vom Markt verschwinden. Eine Alternative könnte essbares Besteck sein, das nach dem Verzehr der Speise sogar als „Nachtisch“ dienen kann.

So sehen die fertigen Biopolymer-Chips aus.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Düngerkapseln aus PLA

Bochumer Forschende haben einen Biopolymer-Chip entwickelt, der Dünger im Boden kontrolliert freisetzt.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Sonoko Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin

Wie kann die Digitalisierung helfen, unsere Landwirtschaft zu reformieren und das Artensterben zu stoppen? Das ist die große Frage, welche sich die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF) stellt. Erste spannende Antworten finden sich auf ihren Versuchsfeldern in Brandenburg. Dort gedeihen Mais, Soja, Weizen und Wiesenblumen nebeneinander auf einem Feld. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Porträt über die deutsch-japanische Biopionierin. Episode 3 der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.
Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kann Paracoccus es besser?

Ein Forschungsteam der RWTH Aachen sucht einen neuen Plattformorganismus, der etablierten Zellfabriken überlegen ist.

Von Kürbis-Giganten und elektronischen Ohren

Der kompakte Medienrückblick: Phloem sorgt für Kürbiswachstum  +++ Zukunftsbäume im Test  +++  Mikrobenvielfalt im Meeresboden +++ Alte Handys schützen Regenwald

TUM-Professorin Caroline Gutjahr zeigt Keimlinge von Lotus japonicus, die auf Agarmedium in einer Petrischale wachsen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Ethylen steuert Wurzellänge bei Hülsenfrüchtlern

Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.

Anlage zum Upcycling von biogenen Reststoffen an der RWTH Aachen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Forschung für bioökonomische Wertschöpfung

Neue biobasierte und nachhaltige Forschungsansätze schnell und effizient in eine wirtschaftliche Umsetzung bringen – das wollen 15 Innovationslabore aus unterschiedlichen Disziplinen im Verbundprojekt BioökonomieREVIER_INNO.

Ecotron-Einheiten im Forschungszentrum des iDiv

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Insektenrückgang verändert Blühverhalten

Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Costa Rica

Das in Zentralamerika gelegene Costa Rica hat früh auf Nachhaltigkeit gesetzt. Seit 2020 hat das Land eine eigene Bioökonomie-Strategie.

Von Bodenpilzen und veganen Schuhen

Der kompakte Medienrückblick: Bodenpilze begünstigen Baumwachstum +++ Neue Algenzucht in Glewe +++ Sneaker aus Recyclingmaterialien +++ Singapurs grüne Hochhäuser

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Bioökonomie ist Kern der Nachhaltigkeitspolitik“

Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.

Peptide wie die von NUMAFERM sind als bioaktive Zusätze in kosmetischen Produkten geeignet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial der Peptide erschließen

Eine an der Universität gemachte Entdeckung wird zur Grundlage eines erfolgreichen Start-Ups. Mit einer vielfältig einsetzbaren Biotechnologie hat die NUMAFERM GmbH das geschafft.

GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!

Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Pflanzen als Biopharma-Fabriken nutzen“

Der Aachener Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel erforscht, wie sich Tabakpflanzen im Gewächshaus zu effizienten Molekülfabriken für die Biomedizin umfunktionieren lassen.

bioökonomie.de in neuem Look

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

Neues Design für bioökonomie.de

Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.

Leuchtturm am Strand
Das BMWI will gezielt Leuchtturmprojekte der industriellen Bioökonomie fördern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.

Sportschuhe auf einer Wiese
In diesem Jahr wird Adidas erstmals Schuhe auf den Markt bringen, die wie Lederschuhe wirken, aber bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzmyzel verwendet wurde.

Textilien Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzfäden als Lederersatz

Der Sportartikel-Hersteller Adidas bringt 2021 erstmals Schuhe auf den Markt, bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzfäden vernäht wurde.

Von Gemüsebacköfen und Phosphor-Recycling

Der kompakte Medienrückblick: Gemüseanbau in der Stadt +++ Investition in Wald und Acker begehrt +++ Wie Pflanzen kommunizieren +++ Phosphor aus Urin gewinnen

Biochemiker Peter H. Seeberger in seinem Potsdamer Labor
Der Biochemiker Peter Seebeger hat ein Verfahren entwickelt, mit dem der Malariawirkstoff Artemisinin schnell, nachhaltig und kostengünstig im Labor hergestellt werden kann.

Chemie Pflanzen Chemie

Chemiepreis für nachhaltige Arzneiproduktion

Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger ist für die Herstellung eines nachhaltigen und kostengünstigen Malariawirkstoffs mit dem internationalen Preis für grüne Chemie ausgezeichnet worden.

Leibniz-Preisträger 2021: Naturstoffforscher Prof. Rolf Müller (links) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts)
Naturstoffforscher Rolf Müller (links im Bild) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts im Bild) gehören zu den Preisträgern des diesjährigen Leibniz-Preises.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Leibniz-Preise für Naturstoff- und Bodenforscher

Der Saarbrücker Mikrobiologe Rolf Müller und der Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer werden in diesem Jahr mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Die Doppelspitze des Bioökonomierates 2021

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.

Die Nationale Bioökonomiestrategie im Bundestag
Bundestagsdebatte

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Debatte im Bundestag

Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.

Von Agroforstsystemen und Insektenschwund

Der kompakte Medienrückblick: Bäume auf dem Acker haben Vorteile +++ Insektenschwund hinterfragt +++ Wie Laborfleisch entsteht +++ Müllbeutel aus Plastikmüll

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP)

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

KMU-innovativ: Bioökonomie

Eine wichtige Rolle als Innovationstreiber und Innovationsträger für neues biologisches Wissen und fortschrittliche Technologien fällt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie dem Mittelstand zu. Um deren Innovationspotenzial im Bereich der bioökonomischen Forschung und des nachhaltigen Wirtschaftens langfristig zu stärken, hat das BMBF im Mai 2020 die neue Fördermaßnahme KMU-innovativ: Bioökonomie aufgelegt.

Aufbau eines Monitorings der Bioökonomie

Seit 2017 wird in Deutschland ein forschungsbasiertes Monitoring aufgebaut. Im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung soll das Bioökonomie-Monitoring nun weiterentwickelt und ausgebaut werden. Konsortien können sich bis 30. April 2021 um eine Förderung bewerben.  

Jury auf der Bühne beim digitalen Pitch beim Start-up-Day im IGW- Studio
Digitaler Live-Pitch vor Jury beim Start-up-Day auf der IGW.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche ganz digital

Nachhaltigkeit war ein Schwerpunktthema auf der Internationalen Grünen Woche, die in diesem Jahr auf Grund der Pandemie erstmals online und nur an zwei Tagen stattfand. Die digitale Fachtagung zeigte einmal mehr, wie Start-ups mit ihren Ideen die Land- und Ernährungswirtschaft voranbringen können.

Eine Filmkamera vor einer Wand mit dem GFFA-Logo
Erstmals findet das Global Forum for Food and Agriculture vollständig digital statt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

GFFA: Welternährung in Zeiten von Pandemie und Klimawandel

Auf dem virtuellen Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) diskutieren derzeit Fachleute aus der ganzen Welt über resiliente Ernährungssysteme in Zeiten von Pandemie und Klimawandel.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäische Forschungskooperationen

Auf europäischer Ebene gibt es neben Förderaufrufen der EU-Kommission im Rahmen von Horizont 2020 und Horizont Europa auch öffentlich-private Partnerschaften (Joint Technology Initiative Bio-Based Industries) sowie öffentlich-öffentliche Partnerschaften (z.B. ERA-NETs, Joint Programming Initiatives) die eigene Ausschreibungen veröffentlichen.

Modepuppen mit verschiedenen Kleidungsstücken von Desiginern bei der Berlin Fashion Week im Kraftwerk in berlin Mitte.
Das Kraftwerk in Mitte war die Kulisse für die digitale Ausgabe der Berlin Fashion Week.

Textilien unspezifisch unspezifisch

Berlin Fashion Week: Schaufenster für nachhaltige Mode

Die Berlin Fashion Week setzt mehr denn je auf Nachhaltigkeit und ging mit gleich mehreren neuen Formaten für „grüne Mode" an den Start.  

Moderatoren der GFFA blicken auf einen Bildschirm, der weitere Teilnehmer der Videokonferenz zeigt.
Experten aus aller Welt diskutierten beim ersten vollständig digitalen Global Forum for Food and Agriculture.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Modellprojekte für eine nachhaltige Landwirtschaft

Das Global Forum for Food and Agriculture stellte Initiativen entlang der Nahrungsproduktionskette für Resilienz gegen den Klimawandel vor.

Von Indigo-Wachs und Proteinfutter

Der kompakte Medienrückblick: Insekten als Tierfutter +++ Böden mit Humus anreichern +++ Klima beeinträchtigt natürlichen Düngeeffekt +++ Skiwachs aus Pflanzenstoff

Blick über die Rauchsäulen eines Industriegebiets
Das giftige Phenol entsteht bei einer Reihe von Industrieprozessen. Das Archaeon Saccharolobus solfataricus kann die Verbindung bei höheren Temperaturen abbauen, als andere Mikroorganismen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Mikroorganismus Phenol abbaut

Der Mikroorganismus Saccharolobus solfataricus könnte in Industrieprozessen bei der Abfallaufbereitung Zeit und Energie einsparen.

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Bildern: Felder, Lebensmittel und vieles mehr,
Elf globale Nachhaltigkeitsziele sind für die Bioökonomie relevant.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Nachhaltigkeitsziele im Fokus

Mit neuem Leitmotiv startet das Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie ins zweite Jahr: Es wird beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Stroh
Stroh als Baumaterial populärer zu machen, ist das Ziel von einem der nun geförderten Projekte im Hochschulwettbewerb.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zehn weitere Teams gewinnen Hochschulwettbewerb

Die Projekte der zweiten Förderrunde im verlängerten Wissenschaftsjahr der Bioökonomie stehen fest.

Bioökonomie-Ausstellung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Ausstellung

Die Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Was sich allein in den letzten fünf Jahren getan hat, ist beeindruckend: Viele innovative biobasierte Produkte sind zu Bestsellern geworden. In unserer interaktiven Ausstellung lassen sich zwei Welten erkunden, in denen Produkte und Prozesse der Bioökonomie voll in den Alltag integriert sind.

Getreidekapuziner Rhyzopertha dominica nach der Behandlung mit Kieselerde
Getreidekapuziner Rhyzopertha dominica nach der Behandlung mit Kieselerde.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Mit Naturstoffen Getreide vor Schadinsekten schützen

Die Kombination aus Kieselerde und einem parasitischen Pilz hat sich bei der Lagerung von Getreide als wirksamer Langzeitschutz gegen Schadinsekten erwiesen.

Ralf Reski - im Podcast
Ralf Reski – Der Moosmodellierer

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Ralf Reski – Der Moosmodellierer | Der Podcast

Ralf Reski ist einer der führenden internationalen Experten in der Moosforschung. Sein Labor hat Genetik und Stoffwechsel bestimmter Moose erstmalig beschrieben und für die Anwendung nutzbar gemacht: Die veganen Moosbioreaktoren, eine patentierte Erfindung des Pflanzenbiotechnologen, produzieren Wirkstoffe gegen seltene Krankheiten. Welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge von "Die Biopioniere".

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ralf Reski – Der Moosmodellierer

Ralf Reski ist einer der führenden internationalen Experten in der Moosforschung. Sein Labor hat Genetik und Stoffwechsel bestimmter Moose erstmalig beschrieben und für die Anwendung nutzbar gemacht: Die veganen Moosbioreaktoren, eine patentierte Erfindung des Pflanzenbiotechnologen, produzieren Wirkstoffe gegen seltene Krankheiten. Was Moose so besonders macht und welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt, erfahrt ihr in diesem Video aus der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Wurstscheiben mit Tomaten garniert

Ernährung Tiere

Fleischersatz

In der Produktion von gesunden und nachhaltigen Fleischersatzprodukten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Geforscht wird derzeit an einer Alternative aus Apfelresten.

Von Meeresbakterien und grünen Start-ups

Der kompakte Medienrückblick: Meeresbakterien zersetzen Bioplastik +++ Die Hürden grüner Start-ups +++ Wie Städte grüner werden können +++ Umweltschonende Putzmittel

Das Bild visualisiert die widerstandsfähigen Zellwände des pflanzlichen Gefäßsystems, die sich in filigranen Band- und Spiralmustern um die Zellen winden.
Das Bild visualisiert die widerstandsfähigen Zellwände des pflanzlichen Gefäßsystems, die sich in filigranen Band- und Spiralmustern um die Zellen winden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Mit Spiralmustern zu hohen Pflanzen

Erstmals konnte ein Forschungsteam durch einen Trick die Entstehung des Xylems beobachten, das Wasser transportiert und Stabilität verleiht.

Feigenkaktus mit vielen Früchen
Das aus den Samen der Kaktusfeige gewonnene Öl zählt zu den teuersten Pflanzenölen der Welt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Öl-Ausbeute bei Kaktussamen im Visier

Der Gehalt phenolischer Verbindungen im Kaktussamenöl kann durch den Röstprozess deutlich gesteigert werden, wie Forschende vom Max-Ruber-Institut herausfanden.

Birkenwald
Birken weisen einen besonders hohen Gehalt des Zuckers Xylose auf, der Hauptbestandteil der Hemicellulose ist.

Chemie Pflanzen Chemie

Neuer Kunststoff ist biobasiert und recyclingfähig

Eine Forschungsgruppe hat eine neue Klasse nachhaltiger und funktionalisierbarer Polymere entwickelt.

Zwei petrischalen mit verschiedenen Cyanobakterien: Neue Bakterienvarianten (rechts im Bild) produzieren deutlich mehr PHB.
Die neuen Varianten der Cyanobakterien produzieren deutlich mehr PHB.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Bioplastik-Fabriken

Forschende der Universität Tübingen haben den Stoffwechselweg spezieller Cyanobakterien so verändert, dass diese große Mengen des natürlichen Bioplastiks Polyhydroxybutyrat (PHB) herstellen.

Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie – von der Politik zur Praxis

Im Zeichen einer globalen Umwelt- und Wirtschaftskrise bietet die Bioökonomie nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme an. Der Film zeigt, wie die Bioökonomie auf politischer Ebene im vergangenen Jahrzehnt vorangebracht wurde. Dabei spielt der Global Bioeconomy Summit als internationales Konferenz-Event eine entscheidende Rolle. Beispiele aus verschiedenen Regionen geben einen Einblick in die Umsetzung der politischen Bioökonomie-Strategien.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus den Fasern von Pflanzenresten - hier von der Ananas - lassen sich kompostierbare Verpackungen herstellen.

Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Frisches Kapital für BIO-LUTIONS

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS hat weitere 2,7 Mio. Euro eingeworben und kann nun den Ausbau der Produktion von nachhaltigen Verpackungen und Einwegprodukten weiter vorantreiben.

Ernte einer Paludikultur auf Moorboden
Ernte einer Paludikultur

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Faktencheck zur Paludikultur

Aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme zur Paludikultur standen im Fokus eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“.

Umwelt Ökologie Nachhaltigkeit Klima

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

FOM Hochschule (2020): Sommerumfrage Bioökonomie

Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.

Pharma Biotechnologie/Systembiologie

Universität Stuttgart

Tiere Biodiversität

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hochschule Biberach