Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Die Mikrobe des Jahres 2024, das Kabelbakterium Candidatus Elektronema, 10.000fach vergrößert, bildet „Kabelsalat“.
Die Mikrobe des Jahres 2024, das Kabelbakterium Candidatus Elektronema, 10.000fach vergrößert, bildet „Kabelsalat“.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Kabelbakterium ist Mikrobe des Jahres 2024

Die Mikrobe Electronema gehört zu den stromleitenden Bakterien. Sie fördern den Schadstoffabbau und reduzieren die Bildung von Treibhausgasen in Meeren und Seen.

Biochemikerin Birte Höcker

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Unsere generative KI spricht die Sprache der Proteine“

Die Biochemikerin Birte Höcker von der Universität Bayreuth nutzt Künstliche Intelligenz für die Herstellung maßgeschneiderter Proteine. Hier spricht sie über das Potenzial von Sprachmodellen – die ähnlich wie ChatGPT funktionieren – für die Entwicklung völlig neuartiger Biomoleküle.

Der synthetische Theta-Zyklus gewinnt aus CO2 den wertvollen Ausgangstoff AcetylCoA
Der synthetische THETA-Zyklus gewinnt aus CO2 den wertvollen Ausgangsstoff AcetylCoA.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Auf dem Weg zur CO2-Fixierung in lebenden Zellen

Einem Team um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb ist es gelungen, einen neu entwickelten synthetischen Zyklus zur CO2-Fixierung in den zentralen Stoffwechsel von E.coli-Bakterien zu integrieren.

Paludikultur - Rohkolenanbau in wiedervernässtem Moor
Rohkolbenanbau im wiedervernässten Moor.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paludikultur schafft Artenvielfalt

Paludikultur in wiedervernässten Niedermooren fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bietet auch gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. Das zeigt eine Studie der Universität Greifswald.

Die Grüne Pfirsichblattlaus ist Überträger von verschiedenen Vergilbungsviren, die zu hohen Einbußen in der Zuckerrübenernte führen.
Die Grüne Pfirsichblattlaus ist Überträger von verschiedenen Vergilbungsviren, die zu hohen Einbußen in der Zuckerrübenernte führen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenschädlinge mit RNA-Spray in Schach halten

Mittels speziell zugeschnittener doppelsträngiger RNA-Moleküle wollen Forschende unter Leitung des Julius-Kühn-Instituts den resistenten Zuckerrüberschädling Grüne Pfirsichblattlaus bekämpfen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mikroalgen und Satellitendaten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Algen und Pilzen bauen +++ Forelle gilt als gefährdeter Fisch +++ Ökosysteme mit Satellitendaten retten

Stefanie Duvigneau (rechts) und Anna-Sophie Neumann (links) arbeiten gemeinsam im Labor an der Biopolymerproduktionsanlage.
Stefanie Duvigneau (rechts) und Anna-Sophie Neumann (links) arbeiten gemeinsam im Labor an der Biopolymerproduktionsanlage.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokunststoffe konkurrenzfähig machen

Forschende der Universität Magdeburg wollen Produktionsverfahren zur mikrobiellen Herstellung von Biokunststoffen optimieren und damit deren Einsatz als Verpackungsmaterial für Lebensmittel und Kosmetik ankurbeln.

Eine Person hält einen aufgeschnittenen Käselaib in der Hand.
Etwa ein Fünftel der Deutschen würden für NOcsPS-Milchprodukte – die ohne Pflanzenschutzmittel, aber mit Mineraldünger hergestellt wurden – tiefer in die Tasche greifen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Großes Interesse an nachhaltigen Lebensmitteln

Laut einer Umfrage der Universität Hohenheim würden Milchprodukte, die ohne chemischen Pflanzenschutz, aber mit Mineraldünger erzeugt wurden, bei vielen Konsumenten gut ankommen.

Ackerbau-intensive landwirtschaft
Industrielle Landwirtschaft und Klimawandel haben Europas Böden geschädigt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Bodenatlas 2024: Fruchtbare Böden werden knapper

Böden sind eine Schlüsselressource für die Bioökonomie. Doch durch Klimawandel und industrielle Landwirtschaft sind in Europa rund 60% der Böden geschädigt, wie der kürzlich erschienene Bodenatlas 2024 offenbart.

Strohballen auf dem Feld
Getreidestoh zählte laut Ressourcendatenbank 2020 zu den Top-Biomassen in Deutschland.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

DBFZ-Portal zu Biomasseressourcen erweitert

Die Ressourcendatenbank des Deutschen Biomasseforschungszentrums liefert ab sofort einen vollständigen Überblick über alle in Deutschland und der EU verfügbaren biogenen Rest- und Abfallstoffe.

Ein Mann entnimmt Proben aus dem Waldboden. Neben ihm steht eine Apparatur.
Bodenmonitoring-Programme geben Auskunft über den Zustand der Waldböden in Deutschland.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Er ist das Fundament der Wälder und wichtiger Kohlenstoffspeicher: Angesichts seiner zentralen Bedeutung für den Klimaschutz ist der Waldboden „Boden des Jahres 2024“.

Probiotischer Allzweckreiniger

Konsumgüter Mikroorganismen

Allzweckreiniger

Viele Reinigungsprodukte basieren auf Tensiden, die aus Erdöl gewonnen werden. Ihrer Hauptaufgabe, Schmutz und Fett zu lösen, kommen sie erwiesenermaßen nach. Biobasierten Alternativen gelingt dies umweltfreundlicher mit erneuerbaren Ressourcen.

Sandwich

Ernährung Reststoffe

Fleischalternative

In den vergangenen Jahren ist der Markt an Fleischalternativen stetig gewachsen. Als Basis für die Produktinnovationen kommen häufig Hülsenfrüchte wie Soja und Erbsen sowie Proteine aus Weizen oder Pilzen zum Einsatz. Neu im Fokus: Früchte.

Rundes Waschbecken

Bauwirtschaft Pflanzen

Waschbecken

Stabil, hitzebeständig, kratzfest. Das sind die Eigenschaften, die ein Waschbecken aufweisen sollte. Für die Fertigung der Becken bietet sich Sanitärkeramik an – ein biobasiertes Komposit jedoch ebenfalls.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektensterben und Gurkensole

Der kompakte Medienrückblick: Insektenschwund beeinflusst Blütenbildung +++ Gurkensole als Streusand-Ersatz +++ Böden besser schützen +++ Lebensmittel der Zukunft

Gläser im Spülbecken
Tenside sorgen dafür, dass Spülmittel nicht nur schäumen, sondern auch Schmutz entfernen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Tenside aus Pflanzenölen

In gleich zwei Projekten widmen sich Forschende der Technischen Hochschule Köln der Entwicklung biobasierter Tenside.

Prof. Dr. Beatrice Großjohann

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir wollen die Bioökonomie in die Gesellschaft hineintragen“

Als Leiterin des BioÖkonomiezentrums Anklam bringt Beatrice Großjohann Innovationen aus Wirtschaft und Forschung zur Bioökonomie zusammen, um den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben.

Töpfe mit Reispflanzen verschiedener Größe.
Die Genom-editierten Reispflanzen können das RYMV-Virus abwehren, die Kontrollpflanzen nicht.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Virusresistente Reispflanzen für Afrika

Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat mithilfe der Genom-Editierung Reispflanzen erzeugt, die gegen das Rice Yellow Mottle-Virus (RYMV) resistent sind.

Verschiedene Gemüsesorten und Milchprodukte in einer Kiste mit Isoliermaterial

unspezifisch Pflanzen

Lebensmittelverpackung

Mais ist in erster Linie ein Lebensmittel. Viele seiner Pflanzenbestandteile, die nicht essbar sind, eignen sich darüber hinaus für die Herstellung umweltfreundlicher Produkte. Zum Beispiel für solche, die andere Lebensmittel frisch zum Verbraucher bringen. 

In einem ersten Schritt im Herstellungsprozess der Baumaterialien werden die Fasern der Hopfenreben mechanisch getrennt. Durch weitere chemische Aufbereitung stellt HopfON Panels her, die als akustische Dämmstoffe dienen
In einem ersten Schritt im Herstellungsprozess der Baumaterialien werden die Fasern der Hopfenreben mechanisch getrennt. Durch weitere chemische Aufbereitung stellt HopfON Paneele her, die als akustische Dämmstoffe dienen.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Kreislauffähige Baustoffe aus Hopfen

Regionale Reststoffe der Hopfenernte sind der Rohstoff, aus dem ein Gründungsteam an der TU München nachhaltige Baustoffe entwickelt. Akustikplatten aus Hopfen sollen bereits in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Hörsaal
Die Inhalte des neuen Studiengangs reichen von Naturwissenschaften und Technik bis hin zu Politik, Management und wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Erstes Studium zu Agrifood-Ökonomie

An der TU München startet im Wintersemester 2024/2025 ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang, der Agrarwissenschaft, Ökonomie und Politik vereint und europaweit bisher einzigartig ist.

orangefarbener Hocker aus Obstschalen

Konsumgüter Reststoffe

Hocker

Orangenschalen, Zitronenschalen und Kaffeesatz. Was diese Elemente gemein haben? Sie sind nicht zwingend ein Fall für die Biotonne, sondern können in neuer Form zu praktischen Alltagshelfern und schönen Home-Accessoires verarbeitet werden.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Nebenströme aus der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft können in wertvolle Produkte umgewandelt werden.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Restbiomasse als Ressource

Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Erschließung ungenutzter Biomasseressourcen in Europa.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Mit alternativen Proteinen gegen Flächenknappheit

In einer Studie hat der Think Tank Green Alliance berechnet, wie sich die Umstellung auf eine Ernährung mit alternativen Proteinen auf die Landnutzung in Europa auswirken könnte.

Grafik, die die Pore als graue, T-förmige Struktur darstellt, deren Bein eine violett-blau gezeichnete Membran durchdringt, und in deren Bein ein aus bunten Atomen gebildetes Molekül steckt
Die graue Nanopore ist an die violett-blaue Membran gebunden und birgt in ihrem Inneren das zu analysierende Molekül (bunt).

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Proteinanalysen mit Nanoporen statt Massenspektrometrie

Freiburger Forschende entwickeln Zukunftstechnologien für die Bioanalytik: Nanoskalige Membranporen und Mikroelektronik sollen eine kostengünstige Alternative bilden, um Proteine zu identifizieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hightech-Gewächshaus und Urindünger

Der kompakte Medienrückblick: Hightech-Gewächshaus +++ Düngen mit Urin +++ Flächenersparnis durch Fleisch- und Milchalternativen

Steckschaum für Blumenarrangements

unspezifisch Pflanzen

Steckschaum

Ohne ihn hätten viele Blumen-Arrangements keine Chance. Steckschaum findet in der Floristik standardmäßig Anwendung, um Schnittblumen, Gräser und Zweige in Bouquets zu stabilisieren und sie mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.

Biokunststoffe und Fahrradreifen aus Löwenzahn auf der Grünen Woche
Biobasierte Produkte wie ein Fahradreifen aus Löwenzahn und Kinderspielzeug aus pflanzlicher Stärke geben in Halle 27 Einblicke in die Vielfalt biobasierter Produkte.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche punktet mit "grünerleben"

Die 88. Auflage der Grünen Woche in Berlin steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein Hotspot für Produkte der biobasierten Wirtschaft ist erneut die Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Gouda, Frischkäse, Mozzarella und Camembert gehören einer Umfrage zufolge zu den beliebtesten Käsesorten.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Präzisionsfermentation: Verbraucherstudie zu Käse aus dem Labor

Nach einer Studie Göttinger Forschender würden Verbraucherinnen und Verbraucher Käse-Produkte, die mittels Präzisionsfermentation erzeugt werden, eher probieren, wenn sie zuvor über die Technologie aufgeklärt werden.

Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.
Der Weizen leidet unter Trockenstress. Doch die Symptome sind meist erst sichtbar, wenn es zu spät ist.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit MRT und PET gestressten Weizen erkennen

Unter Leitung der Universität Magdeburg will ein europäisches Forschungskonsortium erstmals zwei medizinische Bildgebungsverfahren kombinieren und für die Landwirtschaft nutzbar machen.

Ein umgekipptes Glas mit verschiedenen Getreidesorten, darin steht eine Spielzeug-Kuh.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Green Alliance (2024): Eine neue Flächendividende

Die Denkfabrik Green Alliance hat in zehn europäischen Ländern untersucht, wie sich eine Umstellung auf pflanzenbasierte Ernährung auf die Landnutzung auswirken könnte.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mondboden und Fleischverzicht

Der kompakte Medienrückblick: Wiedervernässung der Moore +++ Ackerbau ohne chemische Dünger +++ Kichererbsen auf Mondboden gezüchtet +++ Fleischverzicht hat Vor- und Nachteile +++

Ein weißes Laborgerät mit offener transparenter Schublade, in der ein Plastikbehälter mit vielen Löchern steckt, die mit einer rötlichen Flüssigkeit gefüllt sind.
In Mikrotiterplatten werden die erfolgversprechendsten Klone selektiert.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrotiterplatten dem industriellen Bioreaktor annähern

Das Freiburger Biotechnologieunternehmen Cytena hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Zelllinien für die Produktion von Biopharmazeutika effizienter herstellen lassen.

Innenausbauplatten aus Holzweichfasern und Lehm im Fühlkasten
Im Fühlkasten werden verschiedene nachhaltige Baustoffe präsentiert.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Berlin: Nachhaltige Baustoffe zum Anfassen

Die Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN macht Station in Berlin-Kreuzberg und bietet Interessierten noch bis zum 1. März die Möglichkeit, die Bandbreite nachhaltiger Baustoffe und deren Potenziale hautnah zu erleben.

Wurzeln junger Sojabohenpflanzen im Boden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Lebensraum Wurzel verstehen und gestalten

Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und ein bedeutender Ansatzpunkt für Ackerbau und Bodenmanagement. Das Zusammenspiel aus Pflanzenwurzeln und deren unmittelbarer Umwelt ist ein biologischer Schlüsselprozess, den Forschende besser verstehen und nutzen wollen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

Führungsmannschaft von Infinite Roots (v.l.n.r.): Anne-Cathrine Hutz, Philip Tigges, Mazen Rizk und Thibault Godard
Cathy Preißer, Philip Tigges, Mazen Rizk und Thibault Godard (v.l.) gehören zum Führungsteam von Infinite Roots

Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Infinite Roots: Frisches Kapital für Pilzmyzel-Technologie

Das Hamburger Biotech-Unternehmen Infinite Roots – ehemals Mushlabs – konnte sich im Rahmen einer Serie B-Finanzierungsrunde 58 Mio. US-Dollar für die Entwicklung und Herstellung neuer Fleischersatzprodukte auf Basis von Pilzmyzel sichern.

Stufensteigen
Im Rahmen einer SPRIND-Challenge werden Bioökonomie-Start-ups auf dem steilen Weg der Kommerzialisierung gefördert.

unspezifisch Reststoffe unspezifisch

Exlusives Coaching für SPRIND-Challenge-Teams

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND kooperiert ab sofort mit DEEP, dem Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, um SPRIND-Challenge-Teams bei der Entwicklung innovativer Bioprodukte zu unterstützen.

Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.
Eine Ernährungswende hin zu mehr mehr Gemüse und Obst würde Fachleuten zufolge die Klimabilanz der Landwirtschaft deutlich verbessern.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Ernährungswende schafft Billionen-Gewinn

Ein globaler Report unter Beteiligung Potsdamer Forschender zeigt, wie die Weltwirtschaft von einer Agrar- und Ernährungswende profitieren würde, und unterstreicht, dass dringend politische Rahmenbedingungen überarbeitet werden müssen.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Kläranlagen liefern die Ausgangsstoffe für die Produktion hochwertiger Güter.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biotenside und E-Treibstoffe aus Abwässern und Abgasen

Unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein vom BMBF gefördertes Forschungskonsortium gekoppelte bioelektrochemische Systeme zur Verwertung mehrerer Abfallströme.

Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.
Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biobasiertes Mulchmaterial gegen Unkräuter

Ein aufspritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann Unkräuter in gleichem Maße unterdrücken wie Herbizide. Das konnten Straubinger Forschende im Feldtest nachweisen.