Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Aus Spülwässern der Rotweinherstellung entfernt LaChiPur als funktionalisiertes Flockungsmittel nicht nur Schwebstoffe, sondern auch Phenole
Aus Spülwässern der Rotweinherstellung entfernt LaChiPur als funktionalisiertes Flockungsmittel nicht nur Schwebstoffe, sondern auch Phenole.

Chemie Reststoffe Chemie

Biobasiertes Flockungsmittel zur Abwasseraufbereitung

An zwei Fraunhofer-Instituten wird ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel auf Basis von Chitosan entwickelt, mit dem sich Abwässer effizient aufreinigen lassen.

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP)
Das INP ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen in Europa.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Greifswald: Plasmatechnologie für die Bioökonomie

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald wird von Bund und Land mit einem Millionenbetrag unterstützt, um die Forschung im Bereich Landwirtschaft, Bioökonomie und Umwelt auszubauen. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokunststoff und Insektenspäher

Rohstoffe als Schätze +++ Biokunststoff aus CO2 +++ Insekten per Radar erfassen

Hund im Gras
Auch Hundebesitzer suchen zunehmend nach flexitarischen Futteroptionen, um den CO2-Fußabdruck der Ernährung ihrer Haustiere zu reduzieren.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Erster Hundesnack mit mikrobiellem Protein

Das Hamburger Biotech-Start-up MicroHarvest und ein Münchner Tiernahrungshersteller wollen den ersten Hundesnack aus mikrobiellem Protein auf den Markt bringen.

Hybrid-Flachs Pavillon und Wangen Turm im Hintergrund
Hybrid-Flachs-Pavillon und Wangen-Turm im Hintergrund

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Regenerative Architektur im Allgäu erleben

Mit dem Wangen-Turm und dem Hybrid-Flachs-Pavillon zeigen Forschende der Universität Stuttgart auf der Landesgartenschau in Wangen, welches Potenzial biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten.

Am Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn - forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an Drohnen für die Landwirtschaft.
Am Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an Drohnen für die Landwirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Intelligente Digitaltechnologien für einen nachhaltigen Ackerbau

Wie kann die digitale Transformation in der Landwirtschaft gelingen? Forschende vom Exzellenzcluster PhenoRob haben Forschungsfragen identifiziert, die dafür vorrangig behandelt werden müssen.

Ohne Beschichtung kann UV-Licht mit Holzoberflächen interagieren und zu Verfärbungen und Schäden führen.
Ohne Beschichtung kann UV-Licht mit Holzoberflächen interagieren und zu Verfärbungen und Schäden führen.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierter Sonnenschutz für Holzflächen

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit einem Industriepartner einen proteinbasierten Lack entwickelt, der Holzoberflächen vor Sonne und Feuchtigkeit schützt.

Makroalgen im Glas
Die Grünalge Ulva spp. und Rotalge Furcellaria lumbricalis sollen bald schon in der Ostsee angebaut werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Algenanbau in der Ostsee etablieren

Unter der Leitung des Rostocker Vereins Alles Alge wollen Forschende und Unternehmen gemeinsam ein Anbausystem entwickeln, um Makroalgen in der Ostsee zu kultivieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agrarrobotern und Indoor-Farming

Roboter zupft Unkraut +++ Vier von fünf Bäumen sind krank +++ Ernährung sichern mit Vertical Farming +++ Klimawandel bedroht Reisernten

Das Team von Climate Food
Das Team von Cultimate Foods hat bereits mehrere kommerzielle Pilotprojekte mit führenden Lebensmittel-Unternehmen durchgeführt.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für zellbasierte Fettzutat

Für die Entwicklung kultivierter Fettzutaten, die pflanzlichen Fleischersatzprodukten einen authentischen Geschmack geben sollen, konnte das Berliner Biotech-Start-up Cultimate Foods 2,3 Mio. Euro von Investoren einwerben.

Maispflanzen auf einer Anbaufläche
Maispflanzen auf einer Anbaufläche

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie der Wurzelraum Ernteerträge sichern kann

Im Verbundprojekt RhizoTraits soll erkundet werden, inwiefern verschiedene Mischungen von Maissorten trotz des Klimawandels höhere Erträge garantieren können. Im Fokus steht der Wurzelraum der Pflanze – die Rhizosphäre.

Lena Hochrein

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Alternativen zur Bäckerhefe als Zellfabrik erschließen“

Die Potsdamer Nachwuchsgruppe TAILOR unter Leitung von Lena Hochrein will die Bäckerhefe und andere Hefen so optimieren, dass sie als Zellfabrik für die Bioökonomie vielseitig einsetzbar sind.

Algenfarm in Norwegen
Die von BettaF!sh verwendeten Meeresalgen werden in Norwegen gezüchtet.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

BettaF!sh: Algenzutaten für Fisch-Alternativen

Das Berliner Start-up BettaF!sh wird im neuen EU-Forschungsprojekt FunSea seine Expertise bei der Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung gesunder Lebensmittel aus kultivierten Meeresalgen einbringen.

Links die konventionelle Population, rechts die Biogerste: Mit dem Auge sind Unterschiede nur für Fachleute erkennbar. Mit Hilfe der Molekulargenetik lassen sich aber große Unterschiede nachweisen
Links die konventionelle Population, rechts die Biogerste: Mit dem Auge sind Unterschiede nur für Fachleute erkennbar. Mithilfe der Molekulargenetik lassen sich aber große Unterschiede nachweisen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ökolandbau bewirkt Veränderungen im Pflanzen-Erbgut

Pflanzen, die im Biolandbau angebaut werden, passen sich genetisch im Laufe der Zeit an die Bedingungen an. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hummeln und Recycling

Zunehmende Hitze bedroht Hummeln +++ Mit Enzymen Plastik recyceln +++ Arten retten mit Gentechnik? +++ Gemüse aus der Kläranlage

Antimikrobiell beschichtete Schuhsohle
Antimikrobiell ausgestattete Beschichtung auf 3D-gedruckten Schuhsolen

Chemie Reststoffe Chemie

Antimikrobielle Beschichtung für Schuhsohlen

Die Entwicklung neuer Produkte aus pflanzlichen Rohstoffen stand im Fokus eines EU-Projektes, in dem Fraunhofer-Forschende vom ISC ihre innovative Beschichtung namens bioORMOCER für neue Anwendungsfelder nutzbar machten – etwa für Schuhsohlen und Fahrzeuge.

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger signiert mit DNA-Tinte.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger signiert mit einer DNA-Tinte, die Miniversionen des Grundgesetzes enthält, die Titelseite einer Süddeutschen Zeitung.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA als Datenspeicher: So funktioniert die Grundgesetz-Tinte

Im Biotech-Kunstprojekt „DNA unserer Demokratie“ haben Forschende anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes den Verfassungstext in synthetischer DNA gespeichert und daraus eine Tinte hergestellt. Wie funktioniert das?

s iGEM2024-Team bei der Laborarbeit.
iGEM2024-Team bei der Laborarbeit

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM: Mit mikrobiell erzeugten Textilien nach Paris

Mit einem neuartigen Textilgewebe, das mithilfe von Bakterien und Hefe hergestellt wird, gehen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb der Synthetischen Biologie iGEM an den Start.

Gefüllter Einkaufswagen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Utopia.de (2024): Nachhaltiger Konsum in Krisenzeiten

Zwar wird nachhaltiger Konsum in Deutschland von den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Krisen beeinflusst, bleibt aber in der Mitte der Gesellschaft fest verankert. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Nachhaltigkeitsportals Utopia.de.

Schwefelporling an einer Eiche
Schwefelporling an einer Eiche

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilze nutzen Lignin auch als Kohlenstoffquelle

Saarbrücker Biotechnologen haben gemeinsam mit niederländischen Forschenden erstmals nachgewiesen, dass Pilze den Holzstoff Lignin nicht nur zersetzen, sondern daraus Kohlenstoff zum Wachsen gewinnen.