Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Flaggen hannover Messe
Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind Schwerpunkte der Hannover Messe 2024.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie auf der Hannover Messe

Am 22. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Technologien für eine nachhaltige Produktion. Eine Plattform für biobasierte Innovationen bietet das „Schaufenster Bioökonomie“ im Future Hub in Halle 2.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Die Stärkung der deutschen Lebensmittel- und Ernährungsforschung steht im Fokus eines neuen Positionspapiers der DFG.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

DFG-Papier: Ernährungsforschung zukunftsfähig gestalten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) porträtiert in einem Positionspapier die Lebensmittel- und Ernährungsforschungslandschaft in Deutschland und setzt sich für die Stärkung des Forschungsfelds ein.

BLUU Seafood eröffnet in Hamburg neuen Hauptsitz mit erster Pilotanlage für kultivierten Fisch.
Die erste Pilotanlage für kultivierten Fisch in Europa bietet modernste Zell- und Molekularbiologielabore, Prozessentwicklungsräume und eine Testküche für Lebensmittelanwendungen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BLUU Seafood eröffnet Pilotanlage für zellbasierten Fisch

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood geht bei der Herstellung von kultiviertem Fisch einen weiteren Schritt Richtung Markteinführung – und eröffnet am neuen Hauptsitz in Hamburg die erste Pilotanlage.

Biophysikerin Prof. Dr. Christine Ziegler

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Die Schlüsselsignale von Pflanzen bei Wasserstress aufdecken“

Christine Ziegler erforscht, wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen und welche Mechanismen dem zugrunde liegen. Dafür wurde die Biophysikerin 2023 vom Europäischen Forschungsrat mit dem Synergy Grant ausgezeichnet.

Steinfrüchte von Arabica-Kaffee (Coffea arabica)
Kaffeepflanzen sind äußerst sensibel und benötigen spezielle Wachstumsbedingungen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Referenzgenom für Arabica-Kaffee online verfügbar

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Leipzig hat gemeinsam mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé eine Datenbank entwickelt, um klimaresistente Kaffeepflanzen besser identifizieren und züchten zu können.

Symbolbild - Landwirtschaft und Biodiversität vereinen
Mithilfe „Hybrider Intelligenz" könnten Konflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft vermieden werden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mit Hybrider Intelligenz Probleme in der Landwirtschaft aufzeigen

Forschende der Universität Hohenheim und der TU München haben einen neuen transdisziplinären Lösungsansatz gefunden, der die Zielkonflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft lösen kann.

Plenum des BioProScale Symposiums 2024

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Groß denken mit smarter Bioprozesstechnik

Smarte Modelle, raffinierte Messtechnik und automatisierte Workflows: Auf der Fachkonferenz BioProScale in Berlin tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu den wichtigsten Trends der industriellen Biotech-Produktion aus.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biogas und Hanfpflanzen

Biogas aus Mist und Stroh +++ Überlebenstrick der Bärtierchen aufgedeckt +++ Potenziale der Hanfpflanze wiederentdeckt +++ Vielfältige Landwirtschaft lohnt sich

biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen|
biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Große Agrarstudie: Vielfalt in der Landwirtschaft zahlt sich aus

Eine globale Studie unter Leitung der Universitäten Hohenheim und Kopenhagen zeigt, dass eine diversifizierte Landwirtschaft nicht nur der Artenvielfalt zugutekommt, sondern auch zur Ernährungssicherung beiträgt.

Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne
Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne aus dem vorderen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern und Post-Consumer-Rezyklat (Polypropylen)

Automobil Pflanzen Chemie

Fahrzeugunterboden aus neuem Bioverbundwerkstoff

Fraunhofer-Forschende haben mit Industriepartnern einen neuen Bioverbundwerkstoff zur Herstellung von Fahrzeugunterböden entwickelt und damit die CO2-Bilanz des gesamten Produktionszyklus deutlich verbessert.

Testfeld zur regenarativen Landwirtschaft
Forschende untersuchen, wie Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft vor Klimafolgen schützen können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit regenerativem Ackerbau Böden an den Klimawandel anpassen

Können Böden durch eine reduzierte Bearbeitung und eine dauerhafte Bepflanzung vor Hitze, Dürre und Starkregen geschützt werden? Ein Forschungsteam aus Hessen liefert dafür erste vielversprechende Ergebnisse.

Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt
Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt.

Pharma Mikroorganismen Chemie

FFP2-Maske aus Biokunststoff

Aus biobasierten Materialien und pflanzlichen Wirkstoffen entwickeln Forschende der TU Ilmenau medizinische Masken, die lange haltbar und recycelbar sind.

Deutsche Biotechnologietage in Berlin 2024
Kristin Schreiber stellte die vor Kurzem veröffentlichte Biotechnologie-Initiative der EU-Kommission vor.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage 2024: Vielfalt für eine klimaneutrale Industrie

CO₂ als Ressource, Neue Züchtungstechniken, Plastik-Recycling: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften standen auf den Deutschen Biotechnologietagen in Berlin zahlreiche Bioökonomie-Ansätze auf der Agenda.

In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.
In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Shell startet Bio-LNG-Produktion am Rhein

Im Energy and Chemicals Park Rheinland in Köln hat Shell Deutschland kürzlich die bundesweit größte Bio-LNG-Anlage in Betrieb genommen. Hier entsteht ein verflüssigtes Kraftstoff-Gemisch aus Biomethan und fossilem Erdgas für den Schwerlastverkehr.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokunststoff und Muschelkleber

Biokunststoff aus CO₂+++ Mit Agroforst zur resilienten Landwirtschaft +++ Hummeln überleben im Wasser +++ Miesmuschel als Vorbild für Spezialkleber

Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzen übergemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.
Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzeln über gemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pilznetzwerke im Wald: Belege für Wood Wide Web

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Bayreuth sieht in mykoheterotrophen Pflanzen den Schlüssel für die bislang umstrittene Existenz des unterirdischen Mykorrhiza-Netzwerkes in Wäldern.

Johannes Gescher

Chemie Mikroorganismen Chemie

„Unser Verfahren nutzt jedes Kohlenstoffatom aus Abfallströmen“

Das Hamburger Team EveryCarbon um Johannes Gescher entwickelt aus organischen Abfällen wichtige Chemikalien für die Herstellung hochwertiger Kunststoffe. Eine Millionenförderung der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hilft dem Team dabei.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 24

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Hannover Messe 2024: Nachhaltige Industrie mit Bioökonomie

Das Schaufenster Bioökonomie präsentiert in Halle 2 der Hannover Messe biobasierte Innovationen in hoher Dichte: 18 vom Bund geförderte Projekte informieren über ihre Forschung und Entwicklung.

Banner Medienrückblick 2021

Von Paludikultur und Laborfleisch

Moor-Allianz gegründet +++ Fleisch und Fisch aus dem Bioreaktor +++ Klimawandel begrenzt Baumarten +++ Wenn Schafe auf dem Hochhaus grasen

Insempra's Technologie ermöglicht die Produktion qualitativ hochwertiger, nachhaltiger Materialien auf biologischer Basis.
Mit seiner Technologieplattform stellt Insempra funktionale Inhaltsstoffe wie Aromen oder Duftstoffe für die Kosmetikindustrie her.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Start-up Insempra sichert sich Millionen-Finanzierung

Das Start-up Insempra hat in einer Finanzierungsrunde 20 Mio. US-Dollar eingeworben. Die Münchner sind auf die biotechnologische Produktion von natürlichen Inhaltsstoffen für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Textilindustrie spezialisiert.