22.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Ökosystemleistungen des Waldes honorieren
Forschende entwickeln Modelle, um nachhaltiges Waldmanagement attraktiver zu gestalten.
22.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Forschende entwickeln Modelle, um nachhaltiges Waldmanagement attraktiver zu gestalten.
23.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um den Molekularbiologen Holger Puchta hat die Genschere CRISPR-Cas so weiterentwickelt, dass nunmehr ganze Pflanzenzelltypen im Erbgut gezielt ausgeschaltet werden können.
24.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Umweltmikrobiologen zeigen erstmals, dass Ammonium-oxidierende Mikroorganismen auch im Bodensee aktiv sind.
25.03.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Holzfaserplatten aus recyceltem Altholz und mit dem Milchprotein Casein verklebt – dieses innovative Material ist das Ergebnis einer Kooperation von Fraunhofer Werkstoffforschenden und der Designerin Sofia Souidi.
Do., 24.03.2022 - 12:00 Dossier
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Grüner Wasserstoff gilt als zentrales Element der Energiewende. Bislang wird das Gas vor allem mittels Elektrolyse produziert, ein Prozess, der viel Strom verbraucht. Es gibt jedoch vielversprechende biobasierte Ansätze für die Wasserstoffgewinnung, in denen Algen und Bakterien eine wichtige Rolle spielen. Dieses Dossier stellt aktuelle Forschungsansätze vor.
28.03.2022 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
BIO-LUTIONS wird bei der Entwicklung nachhaltiger Beschichtungen für faserbasierte Verpackungen künftig mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten.
29.03.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Kölner Start-up PAPACKS und der nordamerikanische Getränkeproduzent Keurig Dr Pepper bündeln ihre Expertisen, um gemeinsam eine plastikfreie und kompostierbare Flasche herzustellen.
25.03.2022 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
In deutschen Haushalten leben etwa 15 Millionen Katzen. Hieraus resultiert ein jährliches Müllaufkommen an Katzenstreu von ca. 670.000 Tonnen. Durch biobasierte Streu könnte sich diese Menge deutlich reduzieren.
28.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grundwasser übernutzt +++ Stickstoff schadet Pilzsymbiose +++ Immer weniger Käfer +++ Kartoffel-Genom jetzt vollständig entschlüsselt
30.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.
29.03.2022 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Daniela Thrän ist Co-Vorsitzende des Bioökonomierats. Im Interview geht die Leipziger Helmholtz-Forscherin auf zentrale Punkte des kürzlich veröffentlichten ersten Arbeitspapiers des Beratungsgremiums für die Bundesregierung ein.
15.02.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.
31.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kooperation gestartet: Die Universität Bielefeld und das Max-Rubner-Institut haben bei einem digitalen Kolloquium gemeinsame Forschungsinteressen für eine Zusammenarbeit ausgelotet.
04.04.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Unter dem Motto "Gärtnern ohne Plastikmüll" entwickelt ein Forschungskonsortium aus Pappelholz und -rinde innovative Produkte wie Pflanztöpfe.
15.09.2022 Nachrichten
Energie unspezifisch unspezifisch
In einer Stellungnahme zeigt der Bioökonomierat der Bundesregierung Wege auf, wie die gegenwärtige Ernährungs- und Energiekrise mithilfe der Bioökonomie besser bewältigt werden kann.
14.09.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Die Gründerinnen des Hamburger Bioökonomie-Start-ups sind für die Entwicklung ihres Biomaterials aus Agrarreststoffen mit dem Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp ausgezeichnet worden.
19.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die richtige Mischung von Wildblumen und Miscanthus-Gras auf dem Acker fördert nicht nur die Artenvielfalt. Auch die Energieerzeugung aus Chinaschilf wird dadurch nachhaltiger und effizienter.
27.09.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Für eine weitestgehend pflanzliche Ernährung würden 40% weniger Ackerflächen benötigt und Treibhausgasemissionen drastisch reduziert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Öko-Instituts.
21.09.2022 Projektporträt
unspezifisch Pflanzen Chemie
Der Recyclingkreislauf für Papier funktioniert besser als der für Kunststoffe. Forschende wollen daher ein neues papierbasiertes Verpackungsmaterial entwickeln.
20.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Das Forschungsprojekt SUSKULT erprobt mit einer Demonstrationsanlage in Dinslaken neue Wege der urbanen Landwirtschaft.