Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4926
Der Anbau von Rohrkolben ist eine klimaschonende Alternative zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie-Projekt für EU-Preis nominiert

Das deutsch-niederländische Projekt „Bioökonomie – Grüne Chemie” der Ems-Dollart-Region gehört zu den Nominierten für den europäischen REGIOSTARS Award 2020. 

19 Städte besucht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2020 in Deutschland.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

MS Wissenschaft geht auf Tour

Die Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft steht in diesem Jahr im Zeichen der Bioökonomie. Ende Juli geht das Schiff auf Deutschlandtour.

Von Algen und Methanbremse

Der kompakte Medienrückblick: Abholzung schadet Klima +++ Weltrekorde auf dem Acker +++ Algen als Rohstoffquelle  +++ Mit Mikroben Methanausstoß drosseln

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ernährungssicherung in Küstenregionen

Wovon leben Menschen in Zukunft an der Küste – in Hinblick auf Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum? Im Projekt FOCUS betrachtet ein Team globale Entwicklungen und will der Politik Empfehlungen geben. 

Mit der Digitalisierung werden immer mehr Daten produziert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissensspeicher für Bioökonomie-Forschung

Zu den ersten Konsortien für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NDFI) gehören auch drei große Verbünde, die für die Bioökonomie-Forschung wichtig sind.

Zum Thema KI gab es 2019 noch klassische Gesprächsrunden, nun wird es virtuell: Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (2.v.r.) im Gespräch mit Experten bei „Karliczek. Impulse."

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Talk-Format Karliczek. Impulse.

"Karliczek. Impulse." steht diesmal ganz im Zeichen der Bioökonomie: Zum Auftakt am 20. Juli lädt die Bundesforschungsministerin zum virtuellen Gespräch über das Thema Kreislaufwirtschaft.

Prof. Dr. Jan Schirawski

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Der Brandpilzflüsterer

Jan Schirawski untersucht das Erbgut von Brandpilzen, um die Wirkweise des Pflanzenschädlings besser zu verstehen.

Für die Entwicklung und Ausweitung der Impfstoffproduktion erhält CureVac erneut einen Millionenkredit aus der öffentlichen Hand.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

EIB: Millionen-Kredit für CureVac

Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen 75 Mio. Euro-Kredit für die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen gegen Covid-19.

Einige Mikroalgen können auch in Photobioreaktoren kultiviert werden.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Zucht im Bioreaktor überzeugt

Die Kultivierung von Mikroalgen zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren in Photobioreaktoren ist gegenüber der Fischzucht in Aquakultur umweltfreundlicher, wie eine Studie zeigt.

Menschen Afrika

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Berlin-Institut (2020): Schnell, bezahlbar, nachhaltig

Zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli leben etwa 1,3 Mrd. Menschen in Afrika. Bereits 2050 könnten es doppelt so viele sein. Um das Bevölkerungswachstum des Kontinents zu verlangsamen, sind rasche Entwicklungsfortschritte nötig.

PULSE erlaubt die präzise und reversible Steuerung der Genexpression in Pflanzen bei normalem Licht.
Optogenetik in Pflanzen: PULSE erlaubt die präzise und reversible Steuerung der Genexpression in Pflanzen bei normalem Licht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzengene mit Licht steuern

Eine neue optogenetische Methode erlaubt das gezielte Ein- und Ausschalten von Genen in Pflanzenzellen bei normalem Tageslicht.

So sieht der EU-Pflanzenpassaufkleber aus.
So sieht der EU-Pflanzenpassaufkleber aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Gesundheitspass für Pflanzen

Ein Etikett sorgt für die Rückverfolgbarkeit von Pflanzen, Pflanzenteilen und Saatgut innerhalb der Europäischen Union.

Von Buchenwäldern und Billigbananen

Der kompakte Medienrückblick: Pilz wütet auf Bananenplantagen +++ Arbeitstiere zurück aufs Feld +++ Buchenwälder gefährdet  +++ Öko-Landbau legt zu

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Die Interaktion von Proteinen ist nicht auf einen Signalweg beschränkt, wie Münchner Forscher herausfanden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Signalnetzwerk in Pflanzen kartiert

Münchner Forscher haben den Proteinaustausch zwischen den Signalwegen in der Pflanze kartiert und so Hunderte neue Knotenpunkte identifiziert.

Monokultur oder Vielfalt auf dem Acker: Die Landwirtschaft muss für die Zukunft fit gemacht werden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Die Zukunft der Landwirtschaft im Blick

Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Das Bundeskabinett hat eine Expertenkommission beauftragt, Lösungen dafür zu finden. Im Herbst soll ein Zwischenbericht vorliegen.

Von Permakultur und Pfifferlingen

Der kompakte Medienrückblick: Geschmack der Pfifferlinge geortet +++ Naturschutz bringt Gewinn +++ Permakultur lohnt sich  +++ Mikroplastik geht auf Reisen

Von Quallenchips und Kuhtoiletten

Der kompakte Medienrückblick: Kälber proben Latrinengang +++ Stickstoffüberschuss schadet Baumwachstum +++ Chips und Dünger aus Quallen   +++ Schadinsekten zerstören Wälder

Grünschnitt von Straßenrändern oder Parks lässt sich auf verschiedenen Wegen verwerten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Aus Abfällen werden Rohstoffe

Der Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum (BioBall) will durch geschlossene biobasierte Stoffkreisläufe städtischen Grünschnitt oder Abgase wie CO2 verwerten und als Rohstoff für die Industrie nutzbar machen.

Der BioEconomy HUB will Bioökonomie-Unternehmen durch Zugang zu Pilotanlagen und etablierten Infrastrukturen, Dienstleistungen und Netzwerken unterstützen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

BioEconomy HUB: Zucker statt Erdöl

Grüne Chemie statt Kohle und Erdöl: Mit dem Bau des BioEconomy HUB  in Leuna will Mitteldeutschland bioökonomische Geschäftsideen fördern und den Strukturwandel in der Region gestalten.

Digitalkonferenz Industrielle Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Online-Konferenz zur Industriellen Bioökonomie

Anfang September lud das BMBF unter dem Titel „Industrielle Bioökonomie – Mit neuen Impulsen aus der Corona-Krise“ zu einem interaktiven Online-Austausch mit Branchenvertretern ein.