Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5181
Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen
Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Paludikultur alte Moore wiederbeleben

In einem auf zehn Jahre angelegten Großversuch will das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg gemeinsam mit ATB-Forschenden Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wiedervernässter Moore aufzeigen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hefeöl und Moorböden

Der kompakte Medienrückblick: Hefeöl als Palmölersatz +++ Folgen des Pestizideinsatzes +++ Das Potenzial wiedervernässter Moore +++ Nachhaltigkeit im Fokus der Weltausstellung

Spühlmittel beim Abwasch
Evonik stärkt die Marktpräsenz bei Biotensidproduktion.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik baut Biotensid-Produktion aus

Der Essener Spezialchemiekonzern will bis 2030 erdölbasierte Inhaltsstoffe komplett aus seinen Wasch- und Reinigungsprodukten verbannen und durch biologisch abbaubare Rohstoffe ersetzen.

veganer Käse
Das Start-up Formo arbeitet derzeit an der tierfreien Herstellung von frischen Käsesorten wie Mozzarella oder Ricotta.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BRAIN: Allianz mit Produzenten von veganem Käse

Das Zwingenberger Biotechnologieunternehmen Brain kooperiert mit dem Berliner FoodTech-Start-up Formo, um die fermentative Herstellung tierfreier Milchproteine voranzubringen.

Spinnennetz mit Tautropfen
Forschende haben das Naturprodukt Spinnenseide so optimiert, dass es für medizinische Anwendungen noch besser geeignet ist.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Spinnenseide für medizinische Zwecke weiterentwickelt

Fasern mit zwei unterschiedlich funktionalisierten Seiten sollen geschädigte Nerven- und Muskelstränge schneller heilen.

Maisfeld

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Universität Bonn und Breakthrough-Institut (2022): Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken

Eine neue Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts (USA) zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten.

gelbe und rote Tomaten
Beim Vergleich von Wildtyp (unten) und LCYB-exprimierenden Tomatenfrüchten (oben) wird deutlich, dass die LCYB-exprimierenden Früchte größer sind und sich auch im Fruchtfleisch unterscheiden.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Vitaminkick für Tomatenpflanzen

Setzt man Tomaten ein Gen für Carotinoide aus anderen Organismen ein, verbessern sich Stresstoleranz, Ertrag und Nährstoffgehalt, wie Forschende vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie aufzeigen.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

WWF und AWI (2022): Auswirkungen der Plastikverschmutzung in den Ozeanen auf Meeresarten, biologische Vielfalt und Ökosysteme

Die Naturschutzorganisation WWF hat vor dramatischen Auswirkungen des zunehmenden Plastikmülls in den Meeren gewarnt. Sie beruft sich auf eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts.

Banner Medienrückblick 2021

Von Seidenproteinen und Insektenkost

Der kompakte Medienrückblick: Biomaterialien aus Seidenfäden +++ Baumaterial aus dem Moor +++ Neue Anbauregionen für Kaffee und Cashews +++ Lieferservice für Insektenkost

Carbonfasern aus Holz
HighPerCellCarbon®: Die Carbonfasern aus Holz haben einen Innovationspreis gewonnen.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Innovationspreis für Carbonfasern aus Holz

Ein von Forschenden der Zuse-Gemeinschaft entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Hightech-Fasern aus Laubholz ist mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Clariant-Gebäude in Pratteln
Clariant hat mehr als 70 Biotenside und PEGs als Ergänzung des bestehenden Produktsortiments vorgestellt.

Chemie Pflanzen Chemie

Clariant baut nachhaltige Produktserie aus

Der Spezialchemiekonzern erweitert seine auf erneuerbaren Rohstoffen basierende Produktreihe um Biotenside und Polyethylenglycole.

Mit der Förderung des BMBF können junge Forschende eine eigene Arbeitsgruppe gründen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachwuchsgruppen für Bioökonomie-Forschung gründen

Neue Ausschreibungsrunde: Mit der Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. Juli bewerben!

Schwarze Soldatenfliege
Seit 2019 erforscht ein Forschungsteam am FBN die Schwarze Soldatenfliege als alternative hochwertige Eiweißquelle.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Schwarze Soldatenfliegen optimal füttern

Ein Forschungsteam untersucht, mit welchen Reststoffen als Nahrung Fliegenlarven zu besonders wertvollem Proteinfutter werden.

Spargel in Papierhülle
Spargelschalen landen gewöhnlich im Abfall. Sie könnten aber bald schon ein Grundstoff für Biokunststoffe sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Spargelschalen für Biokunststoffe nutzen

Mit Blick auf eine kreislauffähige Bioökonomie untersuchen Forschende am IfBB, ob Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe geeignet sind.

Gebäude von c-Lecta in Leipzig
Enzyme sind das Geschäftsfeld der c-LEcta GmbH.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Irischer Kerry-Konzern übernimmt Enzymspezialisten c-LEcta

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Der Leipziger Enzym-Hersteller c-LEcta wird vom irischen Konzern Kerry für 137 Mio. Euro übernommen.

Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH forscht an Aquakulturen
Die GMA betreibt in Büsum eine Forschungsanlage zu Aquakulturen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Neuer Fraunhofer-Standort für marine Aquakulturforschung

Mit der Einbindung der Gesellschaft für Marine Aquakultur aus Büsum in die Fraunhofer-Einrichtung IMTE in Lübeck bekommt die Aquakulturforschung in Schleswig-Holstein neuen Aufwind.

Bioökonomie-Podcasts Kachel

Podcasts

Podcasts boomen. Kein Wunder, dass es auch zum Thema Bioökonomie immer mehr Formate zum Zuhören gibt! Eine Auswahl relevanter Podcasts:

Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.
Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren

Münchener Pflanzenforschende haben ein Schlüsselprotein entdeckt, das die Phosphataufnahme durch die Symbiose mit Pilzen steuert.

Banner Medienrückblick 2021

Von genom-editierten Pflanzen und sauberen Jeans

Der kompakte Medienrückblick: Meerestiere leiden unter Plastikmüll +++ Wie Bäume um Hilfe rufen +++ Resistente Pflanzen für den Klimawandel +++ Nachhaltige Jeansproduktion

Multimedia-Reportagen Kachel

Multimedia-Reportagen

Multimedia-Reportagen sind die Flagschiffe für digitales Storytelling. Auch zum Thema Bioökonomie gibt es eine Auswahl an spannenden Geschichten, die Text, Fotos, Audio, Grafiken und Videos miteinander kombinieren.