Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4926
In dem Wald der Zukunft könnten große, alte Bäume eine Rarität sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Wälder der Zukunft: Kleine Bäume im Vorteil

Der Klimawandel hat Folgen für die Zukunft der Wälder: Laut einer internationale Studie unter Beteiligung Münchner Forscher geraten insbesondere große Bäume ins Hintertreffen.

Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioprozess für Pflanzenhormon entwickelt

Der Einsatz des Pflanzenhormons Jasmonsäure ist breit, die chemische Synthese der Vorstufe 12-OPDA aber teuer. Forscher haben den Herstellungsweg nun biotechnologisch nachgeahmt.

Wissenschaftsjahr 2020 21 Banner
Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie geht in die Verlängerung bis Ende 2021.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissenschaftsjahr Bioökonomie nun bis Ende 2021

Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie wird um ein Jahr verlängert. Das Bundesforschungsministerium reagiert damit auf die pandemiebedingte Absage von Veranstaltungen.

Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.
Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Blaues Licht aktiviert neue Enzymreaktion

Biotechnologen aus Münster haben ein Enzym entdeckt, dessen Sauerstoff-übertragende Aktivität sich durch Licht einschalten lässt.

Eine Rolle Toilettenpapier

Konsumgüter Mikroorganismen

Toilettenpapier

Laut einer Studie des Industrieverbands für Körperpflege und Waschmittel verbraucht jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 46 Rollen Toilettenpapier. Somit landen allein in Deutschland jährlich insgesamt rund drei Milliarden Tonnen Toilettenpapier in der Kanalisation.

Von Fleischersatz und alten Apfelsorten

Der kompakte Medienrückblick: Fleischessen schadet dem Klima  +++ Obstanbau ohne Pestizide +++ Regenwaldabholzung als Corona-Effekt  +++ Fleischersatz im Trend

Ökologische Fußabdrücke zur Bioökonomie verraten, wie biobasiertes Wirtschaften sich auf die Umwelt auswirkt - hierzulande und international .

Automobil unspezifisch unspezifisch

Die Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie

Der erste Pilotbericht zum deutschen Bioökonomie-Monitoring ist da. Das umfangreiche Zahlenwerk fördert wesentliche Merkmale und Trends der biobasierten Wirtschaft zutage.

Von Wunderbohnen und Waldmachern

Der kompakte Medienrückblick: Invasive Arten in Schutzzonen +++ Fischen mit Fangquote +++ Bäume in der Sahelzone  +++ Rückkehr der Ackerbohne

Smarte Technologien wie die Lab glasses hier im Demonstrationslabor der Universität Hannover haben Einzug in das Biotech-Labor gehalten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das digitalisierte Biotech-Labor

Biotechnologen suchen ständig nach talentierten Mikroorganismen und optimieren unzählige Parameter, damit die winzigen Biofabriken neue Produkte herstellen und effizienter arbeiten. Die Digitalisierung erleichtert die Suche jetzt erheblich.

Impfstoffentwicklung bei CureVac

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bund investiert in Impfstoff von CureVac

Im Wettlauf um den Covid-19-Impfstoff steigt die Bundesregierung mit 300 Mio. Euro als Investor beim Tübinger Biopharma-Unternehmen CureVac AG ein. 

Seit 2017 sind sechs Insektenarten, darunter die schwarze Soldatenfliege, in der EU als Tierfutter zugelassen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Die digitale Insekten-Farm

Mit einer IT-Plattform zur Insektenzucht will FarmInsect die Landwirtschaft umkrempeln. Drei Business Angels unterstützen das Münchner Start-up dabei mit frischem Kapital.

Von Ackergold und Seifenblasen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Seifenblasen Blüten bestäuben +++ Photovoltaik auf dem Acker +++ Pilzerreger auf dem Vormarsch  +++ Der Wert der Kartoffel

Nationale Bioökonomiestrategie

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Stand: März 2020 Gestaltung: BIOCOM AG Deutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und stellt damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft. Die Langfassung der Nationalen Bioökonomiestrategie als barriefreies PDF Kostenlos bestellbar über die BMBF-Website: Publikationen

Volker Hartmann (rechts ) und Marc Nowaczyk haben die Grünlücke geschlossen.

Chemie unspezifisch Chemie

Neue Biosolarzelle schließt Grünlücke

Durch die Kombination eines Photosynthese-Proteinkomplexes mit einem Lichtsammelprotein aus Cyanobakterien gelang es Forschern erstmals, auch den grünen Teil des Lichts in Energie umzuwandeln. 

Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"
Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Labor auf dem Wasser

Das erste schwimmende Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, liegt am Riveufer der Saalestadt. Im Fokus steht die Blaue Bioökonomie. Anfang Juli heißt es: Leinen los!

Rotklee ist neben Hülsenfrüchten eine begehrte Zwischenfrucht, um den Boden fit zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Tiefwurzlern den Unterboden erobern

Mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen wollen Forschende für Maispflanzen eine Schnellstraße zu den Nährstoff- und Wasserressourcen im Unterboden bauen und sie so besser vor Trockenheit schützen.

Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen und sind der Ort, an dem der nachhaltige Rohstoff Holz wächst.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sechs Millionen für Bioökonomie-Projekte

Mit einem millionenschweren Förderprogramm will die Landesregierung von Baden-Württemberg Bioökonomie-Innovationen im ländlichen Raum vorantreiben.

Das Protein GSP105 ist frei von der Aminosäure Phenylalanin.
Das Protein GSP105 ist frei von der Aminosäure Phenylalanin.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bekömmliches Designer-Protein für Phenylketonurie-Patienten

Mit einem biotechnologisch hergestellten Protein, das frei von einer bestimmten Aminosäure ist, will ein Forscherteam die Ernährungsoptionen von Phenylketonurie-Patienten verbessern.

Top aus VitadylanTM

Konsumgüter Pflanzen

Unterwäsche

Unsere Haut muss ganz schön viel aushalten – Hitze und Sonne, Kälte und Trockenheit, Stress und falsche bis keine Pflege. Der richtige Schutz kommt dabei allzu oft zu kurz. Statt Bodylotion soll nun pflegende Kleidung aus Meeresalgen Abhilfe schaffen.

Von Proteinquellen und Ameisen-Algorithmen

Der kompakte Medienrückblick: EU-Hilfen für grüne Klimapolitik +++ Strategie zur proteinreichen Ernährung +++ Wenn Computer von Ameisen lernen  +++ Coating hält Gemüse frisch