Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4927

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Sonoko Bellingrath-Kimura – Die Agrarvisionärin

Wie kann die Digitalisierung helfen, unsere Landwirtschaft zu reformieren und das Artensterben zu stoppen? Das ist die große Frage, welche sich die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (ZALF) stellt. Erste spannende Antworten finden sich auf ihren Versuchsfeldern in Brandenburg. Dort gedeihen Mais, Soja, Weizen und Wiesenblumen nebeneinander auf einem Feld. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Porträt über die deutsch-japanische Biopionierin. Episode 3 der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.
Phasenkontrastbild von P. denitrificans (40x), links ohne PHA-Körperchen, rechts mit hellen PHA-Körperchen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kann Paracoccus es besser?

Ein Forschungsteam der RWTH Aachen sucht einen neuen Plattformorganismus, der etablierten Zellfabriken überlegen ist.

Von Kürbis-Giganten und elektronischen Ohren

Der kompakte Medienrückblick: Phloem sorgt für Kürbiswachstum  +++ Zukunftsbäume im Test  +++  Mikrobenvielfalt im Meeresboden +++ Alte Handys schützen Regenwald

TUM-Professorin Caroline Gutjahr zeigt Keimlinge von Lotus japonicus, die auf Agarmedium in einer Petrischale wachsen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Ethylen steuert Wurzellänge bei Hülsenfrüchtlern

Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.

Anlage zum Upcycling von biogenen Reststoffen an der RWTH Aachen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Forschung für bioökonomische Wertschöpfung

Neue biobasierte und nachhaltige Forschungsansätze schnell und effizient in eine wirtschaftliche Umsetzung bringen – das wollen 15 Innovationslabore aus unterschiedlichen Disziplinen im Verbundprojekt BioökonomieREVIER_INNO.

Ecotron-Einheiten im Forschungszentrum des iDiv

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Insektenrückgang verändert Blühverhalten

Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Costa Rica

Das in Zentralamerika gelegene Costa Rica hat früh auf Nachhaltigkeit gesetzt. Seit 2020 hat das Land eine eigene Bioökonomie-Strategie.

Von Bodenpilzen und veganen Schuhen

Der kompakte Medienrückblick: Bodenpilze begünstigen Baumwachstum +++ Neue Algenzucht in Glewe +++ Sneaker aus Recyclingmaterialien +++ Singapurs grüne Hochhäuser

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Bioökonomie ist Kern der Nachhaltigkeitspolitik“

Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.

Peptide wie die von NUMAFERM sind als bioaktive Zusätze in kosmetischen Produkten geeignet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial der Peptide erschließen

Eine an der Universität gemachte Entdeckung wird zur Grundlage eines erfolgreichen Start-Ups. Mit einer vielfältig einsetzbaren Biotechnologie hat die NUMAFERM GmbH das geschafft.

GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!

Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Pflanzen als Biopharma-Fabriken nutzen“

Der Aachener Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel erforscht, wie sich Tabakpflanzen im Gewächshaus zu effizienten Molekülfabriken für die Biomedizin umfunktionieren lassen.

bioökonomie.de in neuem Look

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

Neues Design für bioökonomie.de

Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.

Leuchtturm am Strand
Das BMWI will gezielt Leuchtturmprojekte der industriellen Bioökonomie fördern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.

Sportschuhe auf einer Wiese
In diesem Jahr wird Adidas erstmals Schuhe auf den Markt bringen, die wie Lederschuhe wirken, aber bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzmyzel verwendet wurde.

Textilien Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzfäden als Lederersatz

Der Sportartikel-Hersteller Adidas bringt 2021 erstmals Schuhe auf den Markt, bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzfäden vernäht wurde.

Von Gemüsebacköfen und Phosphor-Recycling

Der kompakte Medienrückblick: Gemüseanbau in der Stadt +++ Investition in Wald und Acker begehrt +++ Wie Pflanzen kommunizieren +++ Phosphor aus Urin gewinnen

Biochemiker Peter H. Seeberger in seinem Potsdamer Labor
Der Biochemiker Peter Seebeger hat ein Verfahren entwickelt, mit dem der Malariawirkstoff Artemisinin schnell, nachhaltig und kostengünstig im Labor hergestellt werden kann.

Chemie Pflanzen Chemie

Chemiepreis für nachhaltige Arzneiproduktion

Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger ist für die Herstellung eines nachhaltigen und kostengünstigen Malariawirkstoffs mit dem internationalen Preis für grüne Chemie ausgezeichnet worden.

Leibniz-Preisträger 2021: Naturstoffforscher Prof. Rolf Müller (links) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts)
Naturstoffforscher Rolf Müller (links im Bild) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts im Bild) gehören zu den Preisträgern des diesjährigen Leibniz-Preises.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Leibniz-Preise für Naturstoff- und Bodenforscher

Der Saarbrücker Mikrobiologe Rolf Müller und der Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer werden in diesem Jahr mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Die Doppelspitze des Bioökonomierates 2021

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.

Die Nationale Bioökonomiestrategie im Bundestag
Bundestagsdebatte

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Debatte im Bundestag

Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.