Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4927
Dr. Matthias Kinne

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Naturfasern statt Braunkohle

Matthias Kinne und sein Team wollen mit überholten Technologien in der Lausitz Schluss machen. Im Projekt LaNDER3 setzen die Akteure daher auf regionale Pflanzen zur Herstellung von Hightech-Verbundstoffen.

Methoden der Genomchirurgie können helfen, die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika produktiver, umweltfreundlicher und klimaangepasster zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vom Potenzial molekularer Züchtung

Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim hat das Potenzial neuer Züchtungstechniken für die Ernährungssicherung untersucht und plädiert für ein Umdenken.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Expedition Erdreich auf 2021 verschoben

Wegen der Corona-Pandemie startet das große Bodenforschung-Mitmach-Event des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie erst nächstes Jahr.

Über die Wurzel beziehen Pflanzen Wasser. Doch deren Saugkraft ist begrenzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lipide begrenzen Saugkraft der Pflanzen

Ein Forscherteam liefert erstmals eine Erklärung dafür, warum Pflanzen nicht beliebig viel Wasser über die Wurzeln aufnehmen können.

Von leuchtenden Pflanzen und Rewilding

Der kompakte Medienrückblick: Pilz-Gen bringt  Pflanzen zum Leuchten +++ Europa braucht mehr Natur  +++  Mit Heißwasser gegen Unkraut +++ Recycling mit Mikroben gescheitert

Offenes Teichsystem zur Kultivierung von Mikroalgen in der Pilotanlage in Hamburg-Reitbrook

Chemie Mikroorganismen Chemie

Auf dem Weg zur aquatischen Bioraffinerie

Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt.

Topics such as sustainability and climate protection are becoming increasingly important in Corona times.
Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen in Corona-Zeiten an Bedeutung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Pandemie als Chance für die Bioökonomie

Mehr als ein Viertel aller Bundesbürger sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie zu einem Umdenken der Menschen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen kann.

Peter H. Feindt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wie biobasiertes Wirtschaften resilient wird

Der Berliner Politikwissenschaftler Peter Feindt untersucht, wie biobasierte Wirtschaftssysteme mit Schockereignissen und Stress umgehen können. In der Corona-Krise ist das Thema Resilienz hochrelevant.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Auch in der bekannten Modellpflanze Ackerschmalwand wurden Gene für Phytochrome identifiziert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Sehvermögen der Pflanzen durchleuchtet

Pflanzen können mithilfe sogenannter Phytochrome Lichtreize wahrnehmen. Nun liefern Berliner und Gießener Forscher erstmals Einblicke in die molekulare Funktionsweise dieser Proteine.

Anders als bei In-vitro-Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren.
Anders als bei In-vitro-Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Solarer Wasserstoff ganz ohne CO2

Ein neuer biotechnologischer Ansatz ermöglicht in Cyanobakterien die direkte Herstellung von Wasserstoff per Photosynthese.

Von Bodenerosion und Termitenhügeln

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide begünstigen Krankheiten +++ Bodenerosion ist kontrollierbar  +++  Bienensterben im Winter  +++ Termiten sorgen für saftiges Gras

Mit dem Gerät Arborcheck von Phytoprove kann die Fitness jeder Pflanze mobil gemessen werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vitalzustand der Pflanzen messen

Der mit 50.000 Euro dotierte Leibniz-Gründerpreis geht 2020 an die Phytoprove Pflanzenanalytik UG. Das Spin-off entwickelt ein mobiles Messgerät, das die Fitness von Pflanzen bestimmt.

Im Projekt „prot P.S.I.“ untersuchen Forscher, wie sich hohe Drücke auf Enzymaktivitäten auswirken.
Im Projekt „prot P.S.I.“ untersuchen Forscher, wie sich hohe Drücke auf Enzymaktivitäten auswirken.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme unter Druck

Setzt man Hochdruck richtig ein, könnten Enzyme in biotechnologischen Prozessen noch produktiver genutzt werden. Die strategische Allianz „prot P.S.I.“ will Grundlagenwissen, Technologien und erste Anwendungen schaffen.

Schwarze Soldatenfliegen bei der Paarung

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Insekten als Rohstoff und Futterquelle

Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen.

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Chance für grüne Gründer

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ startet seine vierte Runde: Bis Mitte August können sich grüne Start-Ups um eine Förderung bewerben.

Brennende Reisfelder in Vietnam belasten das Klima und verschwenden den Rohstoff Siliziumdioxid.
Brennende Reisfelder in Vietnam belasten das Klima und verschwenden den Rohstoff Siliziumdioxid.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Reisstroh als Rohstoffquelle nutzen

Bislang werden Ernteabfälle meist verbrannt und setzen CO2 und Feinstaub frei. Geeignete Bioraffinerien könnten das ändern.

Als Mikrotröpfchen von ungefähr 90 Mikrometern Durchmesser und mit den gewünschten Enzymen ausgestattet, nutzen die semi-synthetischen Chloroplasten pflanzliche Thylacoid-Membranen zur Energieerzeugung.
Als Mikrotröpfchen von ungefähr 90 Mikrometern Durchmesser und mit den gewünschten Enzymen ausgestattet, nutzen die semi-synthetischen Chloroplasten pflanzliche Thylacoid-Membranen zur Energieerzeugung.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Photosynthese-Zellen gebaut

Paukenschlag in der Synthetischen Biologie: Marburger Bioingenieure haben künstliche Chloroplasten konstruiert. Sie betreiben effektiver Photosynthese als ihre natürlichen Vorbilder.

Bernd Duna,  CEO Resysta International

Chemie Pflanzen Chemie

Holzoptik mit Reishülsen

Bernd Duna hat mit Resysta einen nachhaltigen Holzersatzstoff entwickelt, der dem begehrten Tropenholz gleicht, aber überwiegend aus Reishülsen besteht.

Smog über der Stadt

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Difu (2020): OB-Barometer

Der Schutz des Klimas und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden für die Städte an Bedeutung zunehmen.

Mit diesem Scale-Down-Miniplant wird am Fraunhofer ISE die Methanolsynthese erforscht.

Chemie Pflanzen Chemie

Grüne Methanolsynthese vorantreiben

Fraunhofer-Forscher haben eine Miniaturanlage entwickelt, um die Prozesse bei der Erzeugung von Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff zu untersuchen.